Benutzung

Quicklinks:

Grundlagen:


Das Hauptfenster

Benutzung

Der größte Teil nehmen die beiden Lister und die Button-reihen ein. In den beiden Lister kannst du unabhängig verschiedene Verzeichnisse anzeigen und darin Dateien auswählen.

Die Buttons werden einfach durch eine Linksklick oder, falls sie eine zweite Funktion habe, durch einen Rechtsklick ausgelöst.
  1. Programminformation
    Hier gibts z.B. die Programmversion und die Homepage-Adresse
  2. Konfiguration
    Dies öffnet das Konfigurationsfenster.
Daneben ist die Statusanzeige, die meist die Anzahl der Dateien und Verzeichnisse, wieviele ausgewählt sind, wieviele Bytes,...
Aber wenn du Funktionen startest, werden hier je nach Funktion auch andere Informationen dargestellt.

  1. Darunter siehst du die beiden ListView-Bars. Durch einen Rechtsklick auf diese Leiste kannst du den jeweiligen Lister konfigurieren.
Jeweils ein Seite kann nur aktiv sein, diese Seite ist dann auch mit der Tastatur bedienbar und wird in dieser Leiste farblich abgehoben. Neben dem Namen des benutzten Modi (im Moment gibt es nur einen, daher ist das nicht so interessant) kannst du aber auch noch 2 andere Informationen ablesen.
  1. Das "H", sofern sichtbar, zeigt an, daß die versteckten Dateien nicht angezeigt werden.
    Der Stern ("*") zeigt an, daß Filter aktiv sind und somit u.U. manche Dateien nicht angezeigt werden.
    Das ist hilfreich, um zu sehen, daß nicht alle Dateien in diesem Verzeichnis sichtbar sind.
Im unteren Teil siehst du die Buttonreihe.
  1. Die erste Spalte unterscheidet sich aber, da sie nur für Pfade vorgesehen ist. Je nach Konfiguration reichen aber die Anzahl der Zeilen nicht aus, um alle Pfade anzuzeigen. Du kannst dann mit einem Rechtsklick auf irgendeinen Pfad zur nächsten Seite blättern. Nach der letzten Seite folgt dann wieder die erste.
  2. Die letzte Zeile ist die Zeitleiste, die unter Linux auch noch den freien Speicher anzeigt. Ähnlich wie bei den Pfaden gibt es auch bei den Buttons verschiedene Seiten, die du mit einem Rechtsklick auf diese Leiste weiterschalten kannst.

Unter den Lister siehst du noch ein Texteingabefeld, welches Pfad des derzeit angezeigten Verzeichnisses anzeigt. Das kannst du natürlich verändern, indem du mit der Maus in das Feld klickst.
  1. Mit diesen beiden Buttons kannst du zwischen den gepufferten Verzeichnissen wechseln. Lies dazu auch diese Seite, die das Konzept erklärt -> Verzeichnispuffer

Virtuelles Dateisystem

Worker 2.10.0 unterstützt ein virtuelles Dateisystem für den Zugriff auf verschiedene Archive und entfernte Computer. Lies die Dokumentation von AVFS, welches für dieses Dateisystem benutzt wird, für detailierte Informationen; hier aber einige Grundlagen:

Zurück zur Übersicht