Handbuch für TreeLine

ein Informationsverwaltungsprogramm

von Doug Bell
Version 1.2.3
5. Mai 2009

Inhalt


Hintergrund

Features

Rechtliches

System-Anforderungen
    Linux
    Windows

Installation
    Linux
    Windows

TreeLine benutzen

Liste der Änderungen

Fragen, Kommentare, Kritik?

Hintergrund

Haben Sie auch Dutzende von Post-Its herumliegen, auf denen mehr oder weniger wichtige Informationen hingekritzelt sind? Oder verschiedenste Listen von Büchern, Filmen, Lesezeichen, Login-Daten, Adressen oder Aufgaben, die zu erledigen sind? Finden Sie sie, wenn Sie sie brauchen? Ich konnte das meistens nicht. Hier ist meine Antwort auf das Problem.

Einige würden TreeLine einen "Outliner" nennen, andere einen PIM ("Personal Information Manager"). Auf den Punkt gebracht verwaltet TreeLine fast jede Art von Information. Eine Baumstruktur macht es einfach, Dinge in Ordnung zu halten und wiederzufinden. Und jedes Element im Baum kann mehrere Felder enthalten, so dass sich eine Mini-Datenbank ergibt. Das Ausgabeformat für jedes Element kann frei definiert werden, uns das Ergebnis kann am Bildschirm angezeigt, gedruckt oder auch als Webseite exportiert werden.

Ich bin nicht in der Softwarebranche tätig. Deshalb stelle ich dieses Programm für jeden zur freien Verfügung. Es kann benutzt, weiterverbreitet und verändert werden. Sie dürfen es nur nicht in Programme integrieren, die selbst nicht unter einer freien Lizenz stehen. Wenn Sie diese Software nützlich finden, erzählen Sie es weiter. Und lassen Sie mich wissen, was Sie über TreeLine denken. Im Kapitel Fragen, Kommentare, Kritik? finden Sie, wie Sie mich erreichen können.


Features

Allgemein

  • TreeLine verwaltet praktisch jede Art von Informationen, einschließlich Freitext, HTML, Zahlen, Termine, URLs usw.
  • Die Baumstruktur hilft dabei, Ordnung zu halten.
  • Jedes Element kann verschiedene Felder enthalten, die eine Mini-Datenbank bilden.
  • Verschiedene Element-Typen mit verschiedenen Felddefinitionen können in einer Datei zusammengefasst werden.
  • Das Ausgabeformat, einschließlich der anzuzeigenden Felder, Ausgabezeilen und eines Symbols (Icons) für die Baumansicht, kann für jeden Element-Typ separat definiert werden.

Ansichten

  • Die linke Fensterhälfte zeigt standardmäßig eine Baumstruktur, kann aber auch eine flache Ansicht der Unterelemente des aktuellen Elements zeigen.
  • Die flache Ansicht in der linken Fensterhälfte kann auch die Ergebnisse einer Filteroperation anzeigen.
  • Die rechte Fensterhälfte kann eine von drei Ansichten zeigen, mit denen die Daten angesehen, die Datenfelder und die Titelzeilen der Elemente bearbeitet werden können.
  • Die rechte Fensterhälfte zeigt normalerweise eine zweigeteilte Ansicht des aktuellen Elements und seiner Unterelemente.
  • Falls mehrfache Auswahlen selektiert sind, zeigt die rechte Fensterhälfte alle Daten der Auswahlen.
  • Die rechte Fensterhälfte kann so konfiguriert werden, dass alle Unterelemente sichtbar sind.

Navigation

  • Eine inkrementelle Suche erlaubt es, Elemente mit passendem Titel schenll zu finden.
  • Ein Suchkommando durchsucht alle Datenfelder der Elemente.
  • Kommandos zum Wechsel zu vorhergehenden und nachfolgenden Auswahlen erlauben eine schnelle Navigation zwischen den Teilen eines Baumes.

Formatierung

  • Der Dialog zur Datentypkonfiguration hat mehrere Reiter, um schnell alle Typen, Felder und Ausgabeparameter festzulegen.
  • Die Formatierungseinstellungen und das Datenschema kann von einer anderen TreeLine-Datei kopiert werden. Damit lassen sich einfach Vorlagen zur Wiederverwendung erzeugen.

Datenbehandlung

  • Alle Befehle oder Funktionen, die Daten verändern, können rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden.
  • TreeLine verwendet in der Regel XML-Dateien. Auf Wunsch können die Dateien auch komprimiert und/oder verschlüsselt gespeichert werden.
  • Dokumentvorlagen für neue Dateien enthalten vordefinierte Datentypen für Standardelemente.
  • Die formatierte Datenausgabe kann gedruckt werden, wahlweise auch mit Linien, die die Baumstruktur verdeutlichen, und konfigurierbaren Kopf- und Fußzeilen

Datenimport und -export

  • Alle Daten können als HTML exportiert werden.
  • Es kann ein XSLT-Stylesheet erzeugt werden, der zum formatierten Anzeigen der TreeLine-XML-Dateien geeignet ist.
  • Text kann in verschiedenen Formaten importiert werden, u.a. als Freitext mit Leerzeilen, als einfache Tabelle mit Tabulatoren oder als Dokument, das mit Tabulatoren eingerückt und strukturiert ist. Die Tabellen oder strukturierten Dokumente kann TreeLine auch wieder exportieren.
  • Lesezeichen im Mozilla-Format und im XBEL-Standard, der z.B. von Konqueror verwendet wird, lassen sich importieren und exportieren.
  • Praktisch jede XML-Datei kann von TreeLine gelesen und geschrieben werden. Damit lässt sich TreeLine als einfacher XML-Editor verwenden.
  • ODF-Dokumente können als Gliederung importiert und exportiert werden.
  • Auf der Kommandozeile können mehrere Dateien auf einmal von TreeLine von einem zu einem anderen der unterstützten Dateiformate umgewandelt werden.

Verknüpfungen

  • Wenn Sie auf URL-Felder in der Ansicht klicken, öffnet sich die Verknüpfung in einem externen Webbrowser.
  • Es gibt interne Verknüpfungen, die an Hand eines Verweis-Felds oder eines Schlüsselworts ein anderes Element im Baum öffnen.
  • Eine ausführbare Verknüpfung kann ein externes Programm aufrufen oder eine Datei öffnen, wenn sie angeklickt wird.

Daten bearbeiten

Anpassungen

  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten TreeLine anzupassen, sowohl allgemeine als auch dateispezifische.
  • Tastatur-Kürzel und Symbolleisten können selbst angepasst werden.
  • {*Text_en*}

Rechtliches

TreeLine ist freie Software; Sie können TreeLine gemäß den Regeln der GNU General Public License in der von der Free Software Foundation veröffentlichten Version 2 oder wahlweise einer beliebigen neueren Version weiterverbreiten.

Dieses Programm wird in der Hoffnung verbreitet, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEDE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG. Beachten Sie die mitgelieferte Lizenzdatei LICENSE, um weitere Informationen zu bekommen.


System-Anforderungen

Linux

TreeLine benötigt die folgenden Bibliotheken und Programme:

Windows


Installation

Linux

Entpacken Sie die Quelldateien aus der TreeLine tar-Datei, z.B. auf der Kommandozeile mit

"tar zvxf treeline.x.x.x.tar.gz"

(Ihre tar-Datei kann einen anderen Namen haben, je nach Version).

Wechseln Sie dann in das Verzeichnis TreeLine und führen Sie als Benutzer root das Kommando

"python install.py"

aus.

"python install.py -h" zeigt Ihnen die verfügbaren Optionen an.

Um TreeLine nicht wie standardmäßig vorgesehen nach /usr/local, sondern an eine andere Stelle zu installieren, verwenden Sie z.B.:

"python install.py -p /ihr/gewünschter/pfad"

Um Übersetzungspakete für TreeLine zu installieren, laden Sie sich die "treeline-i18n-..." tar-Datei herunter, die zu Ihrer TreeLine-Installationsdatei passt (die Buchstaben am Ende der Versionsnummer der Übersetzungspakete können Sie ignorieren). Um TreeLine und die Übersetzungen zusammen zu installieren, entpacken Sie das Übersetzungspaket in das selbe Verzeichnis wie TreeLine selbst und installieren Sie dann wie oben beschrieben. Wenn TreeLine bereits installiert sein sollte, entpacken Sie das Übersetzungspaket in ein beliebiges Verzeichnis, wechseln in das Verzeichnis und führen dann das Installationskommando wie oben beschrieben mit den gleichen Optionen aus.

Windows

Die heruntergeladene Datei treeline-x.x.x-install.exe einfach ausführen. TreeLine wird dann installiert, und wahlweise werden auch Dateiverknüpfungen und ein Desktop-Symbol angelegt.

Wenn Sie bereits eine funktionsfähige TreeLine-Installation haben, können Sie ein kleineres Download-Paket verwenden. Auch diese Datei treeline-x.x.x-upgrade.exe können Sie einfach ausführen, um TreeLine auf den neuesten Stand zu bringen.

Um die Rechtschreibprüfung von TreeLine zu benutzen, müssen Sie wie unter System-Anforderungen beschrieben ispell oder aspell installiert haben.

Um Übersetzungspakete für TreeLine zu installieren, laden Sie sich die "treeline-i18n-..." exe-Datei herunter, die zu Ihrer TreeLine-Installationsdatei passt (die Buchstaben am Ende der Versionsnummer der Übersetzungspakete können Sie ignorieren). Zur Installation einfach die Datei ausführen.

Wenn Sie selbst die Quelldateien verändern oder Ihre eigenen PyQt-Programme für Windows schreiben wollen, gehen Sie nicht wie oben beschrieben vor, sondern installieren Python ( www.python.org), Qt ( www.trolltech.com) und PyQt ( www.riverbankcomputing.co.uk) jeweils wie dort beschrieben. Dann entpacken Sie die Quelldateien aus der Linux-Version (TreeLine tar-Datei) in ein beliebiges Verzeichnis und führen die Datei treeline.py aus.


TreeLine benutzen


Inhalt


Wir legen los!
    Einführung
    Vorlagen
    Beispieldateien

Grundlagen

Navigation im Baum
    Tastatur-Kürzel
    Auswahl
    Suchen

Den Baum bearbeiten

Formatierung und Elementtypen

Feldtypen

Verändern der Daten im Baum

Drucken

Umgang mit Dateien

Datei-Import

Datei-Export

Anpassungen
    Optionen
    Schriften
    Tastatur-Kürzel
    Symbolleisten
    Farben
    Baum-Symbole

Plugins
    Beschreibung
    Installation
    Interface

Geläufige Probleme
    Unsichtbare Bereiche
    XML-Fehler
    Drucken

Wir legen los!

Einführung

TreeLine ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick aussieht. Deshalb ist es empfehlenswert, einen großen Teil dieses Handbuchs zu lesen, um TreeLine wirklich effektiv nutzen zu können.

Das Kapitel
Grundlagen beschreibt die verschiedenen Ansichten und das Auswählen von Elementen. Die Navigation im Baum auf der linken Bildschirmseite wird im gleichnamigen Kapitel beschrieben, und das Kapitel Den Baum bearbeiten widmet sich den Bearbeitungsfunktionen im Elementbaum. Im nächsten Schritt lernen Sie, dass TreeLine mehr beherrscht als für jedes Element nur eine einzelne Textzeile anzuzeigen. Wie Sie selbst eigene Datentypen für jedes Datenelement definieren können, erklären die Kapitel Formatierung und Elementtypen und Feldtypen.

Vorlagen

Wenn Sie mit einer neuen Datei beginnen, gibt Ihnen der nachfolgende Dialog eine Auswahl mehrer vordefinierter Vorlagen. Die Standardvorlage gibt Ihnen nur einen einzeiligen Text. Die Vorlagen mit mehrzeiligem Text besitzen eine Titelzeile und ein Textfeld, entweder als Fließtexttext oder als Text mit HTML-Formatierung.

Es gibt auch komplexere Vorlagen einschließlich Kontaktdaten, einer Buchliste und einer Todo-Liste.

Beispieldateien

Verschiedene TreeLine-Beispieldateien können mit dem Menübefehl "Datei->Beispiele" geöffnet werden, die Sie direkt als Formatvorlagen oder als Beispiele für die Erstellung eigener Formate heranziehen können. Darunter sind (nach Schwierigkeit sortiert):


Grundlagen

Linke Fensterhälfte

Die Standardansicht in der linken Fensterhälfte ist die Baumansicht. Elemente können geöffent oder geschlossen werden um Unterelemente anzuzeigen oder zu verbergen.

Eine zweite Ansicht ist die "flache Ansicht". Es zeigt alle Unterelemente des ausgewählten Elements als flache Liste. Es zeigt auch die Filterergebnisse (vgl. den Abschnitt
Filter).

Rechte Fensterhälfte

Das Arbeitsfenster von TreeLine ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Auf der linken Seite sieht man die komplette Baumstruktur, während in der rechten Fensterhälfte Informationen über das im Baum ausgewählte Element angezeigt wird.

Über die Reiter unten auf der rechten Fensterhälfte kann man zwischen drei verschiedenen Ansichten umschalten. Die "Ansicht" zeigt den formatierten Text für jedes Element und ist nicht bearbeitbar (siehe
Abbildung 1). Der "Editor" zeigt ein Textfeld für jedes Datenfeld eines Elements (siehe Abbildung 2). Die "Überschriften-Liste" zeigt eine Liste von Element-Titeln (Überschriften), die wie in einem Text-Editor direkt bearbeitet werden können. Damit lassen sich z.B. sehr schnell Unterobjekte anlegen und dann später in der "Editor"-Ansicht mit Daten füllen.

Standardmäßig zeigt die rechte Fensterhälfte Informationen über das ausgewählte Element im oberen rechten Fensterviertel und Informationen über die Unterelemente ("Kinder") des ausgewählten Elements im unteren rechten Fensterviertel. Im Menü kann das mit "Ansicht->Ausgewähltes Element mit Unterelementen" umgestellt werden. Nun wird nur noch das ausgewählte Element angezeigt.

Wenn Sie "Ansicht->Alle Unterelemente" auswählen, werden in der "Ausgabe-Ansicht" alle Unterelemente angezeigt.

Der Anfangszustand der Ansicht kann durch Anpassen der Programmstart-Optin unter "Extras->Allgemeine Optionen..." eingestellt werden

Standardmäßig ist in der "Editor-Ansicht" die Zahl der Unterelemente begrenzt. Die Buttons in der oberen Hälfte erlauben es, zu vorhergehenden und nachfolgenden Unterelementen zu springen. Dieses ermöglicht alle Unterelemente zu bearbeiten, ohne zu viele Unterelemente anzuzeigen. Die Zahl der Unterelemente kann unter "Extras->Allgemeine Einstellungen..." konfiguriert werden.

Befehle

Die meisten Menü- und Symbolleistenbefehle beziehen sich auf die Elemente, die im Baum ausgewählt sind. In der Regel führen wirken sie sich auf das Element selbst oder seine Unterelemente aus. Mehrere Elemente können gleichzeitig ausgewählt sein. Halten Sie dazu die "Strg"-Taste und die Umschalttaste gedrückt ("Ctrl" und "Shift") und klicken Sie dann mit der Maus auf die gewünschten Elemente.

Um Informationen zu einer neuen TreeLine-Datei hinzuzufügen, benutzen Sie den Befehl "Bearbeiten->Unterelement anlegen". Danach können Sie mit den anderen Einfügebefehlen im Menü "Bearbeiten" weitere Elemente einfügen. Alternativ können neue Unterelemente auch einfach in die "Überschriften-Liste" auf der rechten Seite eingetippt werden.


Navigation im Baum

Tastatur-Kürzel

Es gibt mehrere Tastaturkürzel, mit denen man sich durch die Baumansicht bewegen kann. Mit den Pfeiltasten "nach oben" und "nach unten" wählt man das nächst höhere bzw. niedrigere Element im Baum aus. Die Pfeiltasten "nach links" und "nach rechts" öffnen und schließen die Unterelemente des aktuellen Elements. Durch Drücken von "Strg" und "Shift" zusammen mit "J" oder "K" kann man direkt zum nächsten Element auf der gleichen Gliederungseben springen. "Strg+U" springt zum Elternelement. Die Tasten "Pos1", "Ende", "Bild aufwärts" und "Bild abwärts" ermöglichen es, sehr schnell an den Anfang oder das Ende des Baums zu gelangen oder sich in großen Schritten durch einen langen Baum zu bewegen. Hält man die Umschalttaste ("Shift") und "Strg" gedrückt, dann kann man sich mit "Bild aufwärts" und "Bild abwärts" durch den Baum bewegen, selbst wenn eine andere Ansicht den Focus hat.

Alle Tastatur-Kürzel und Abkürzungen der Menukommandos können unter Verwendung des Menüs "Extras->Tastatur-Kürzel konfigurieren..." angepasst werden. Der Dialog hat Reiter für Menüs und andere Kommandos. Drücken Sie einfach die neue Tastenkombination während das entsprechende Feld ausgewählt ist.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den ersten Buchstaben eines sichtbaren Elements zu tippen. Durch wiederholen springen Sie zum nächsten passenden Element.

Auswahl

Mehrere Elemente können ausgewählt werden durch Drücken der Strg- oder Umschalt-Taste (Shift) beim Wechseln des aktuellen Elements. Einzelne Elemente werden beim Drücken von STRG hinzugefügt oder entfernt. Alle Elemente zwischen dem alten ausgewähltem Element und dem aktuellen Element werden hinzugefügt, wenn SHIFT gedrückt ist. Das aktuelle Element kann bei Benutzung der Maus oder der Tastatur-Navigation geändert werden.

Die Kommandos "Ansicht->Vorhergehende Auswahl" und "Ansicht->Nachfolgende Auswahl" können benutzt werden, um in der Geschichte der Auswahlen schnell zu navigieren.

Normalerweise spielt die Reihenfolge in der man eine mehrfache Auswahl tätigt, keine Rolle. Falls jedoch die allgemeine Option für mehrfache Auswahlen auf "Reihenfolge der Auswahl" gesetzt wird, wird die Reihenfolge der Auswahl beachtet, wenn Elemente mit gedrückter Strg-Taste hinzugefügt werden.

Suchen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Elemente zu suchen. Sie können damit Elemente finden, die tief in der Baumstruktur versteckt liegen. Die erste Möglichkeit ist der Befehl "Extras->Suchen...". Sie können damit Suchbegriffe eingeben, nach denen dann in allen Feldern aller Elemente gesucht wird. Der gesuchte Text wird in der "Ansicht"-Ausgabe hervorgehoben.

Die zweite Möglichkeit ist die inkrementelle Suche. Tippen Sie dazu einfach ein "/", gefolgt vom Suchbegriff. Während Sie tippen, springt das ausgewählte Feld jeweils zum nächsten Element, dessen Überschrift mit den bereits eingegebenen Buchstaben beginnt. Die vorausgehende Suche können sie mit "F3" (vorwärts) oder "Umschalttaste+F3" (rückwärts) wiederholen.

Die Voreinstellung ist, dass Suchtreffer, die Unterelemente haben, automatisch aufklappen. Dieses Verhalten können Sie unter "Extras->Allgemeine Einstellungen" abstellen.


Den Baum bearbeiten

Menü "Bearbeiten"

Mit Ausnahme von "Rückgängig" und "Wiederherstellen" beziehen sich die Befehle im Menü "Bearbeiten" auf die im Baum ausgewählten Elemente, bzw. auf den in der rechten Fensterhälfte ausgewählten Text. Beachten Sie, dass in der Regel auch die Unterelemente betroffen sind. Wenn Ein Element kopiert wird, werden z.B. auch alle Unterelemente mit kopiert.

"Einfügen" fügt das kopierte Element als letztes Unterelement des aktiven Elements ein. Mit "Bearbeiten->Text des Elements einfügen" ersetzen Sie nur die Überschrift des aktiven Elements mit der Überschrift des Elements in der Zwischenablage.

Das Kommando "Bearbeiten->Text des Elements einfügen" benennt die Auswahl um, entwedner basierend auf dem Text in der Zwischenablage oder auf dem Titel des ersten Elements der Zwischenablage.

Kürzel

Es gibt einige Tricks, die das Bearbeiten im Baum vereinfachen. Sie können z.B. einfach ein Element anwählen und mit gedrückter linker Maustaste ein Element samt Unterelementen verschieben, bzw. es kopieren, wenn Sie zusätzlich die "Strg"-Taste gedrückt halten. Wenn Sie auf ein bereits ausgewähltes Element noch einmal klicken, können Sie es direkt umbenennen. Die "Entf"-Taste löscht das aktive Element, und die "Enter"-Taste fügt nach dem aktiven Element ein neues auf gleicher Ebene ein. Diese beiden Kürzel können unter "Extras->Allgemeine Einstellungen" deaktiviert werden.

Die rechte Fensterhälfte

In der rechten Fensterhälfte bietet die Ansicht "Editor" den direktesten Weg, um die Daten eines Elements zu bearbeiten. Wenn das bearbeitete Feld im Titel benutzt wird, zeigt der Baum sofort die jeweilige Änderung an. Die Felder erlauben die Eingabe von mehrzeiligem Text. Wenn nötig, wird ein Rollbalken angezeigt.

Wenn die Benutzung von HTML freigeschaltet ist (siehe weiter unten im Kapitel
Feldtypen), dann finden sich im Kontextmenü (erreichbar über die rechte Maustaste) unter "Text auszeichnen" Einträge, um HTML-Auszeichnungen wie "fett" oder "kursiv" hinzuzufügen.

Vom Kontextmenü kann auch ein externer Editor aufgerufen werden. Nachdem der Texteditor seine Änderungen gespeicher hat und beendet wurde, erscheint der Text in der Textbox in TreeLine. Der Editor kann mit Hilfe der Umgebungsvariable EDITOR gesetzt werden. Wenn die Variable nicht existiert, fragt TreeLine den Pfad zum gewünschten Editor bei der ersten Benutzung ab.

Die Ansicht "Überschriften-Liste", ebenfalls in der rechten Fensterhälfte, ist nützlich, um schnell die Titel von Unterelementen zu bearbeiten oder neue Unterelemente hinzuzufügen. Sie können natürlich auch eine Liste neuer Elemente direkt in die Überschriften-Liste hineinkopieren.

Rechtschreibprüfung

"Extras->Rechtschreibprüfung" öffnet einen Dialog, der für nicht im Lexikon gefundene Wörter einen Korrekturvorschlag anbietet und abfragt, ob unbekannte Wörter ins Wörterbuch aufgenommen werden sollen. Es wird der Text in allen Feldern aller Elemente geprüft.

Ein externes Programm (aspell oder ispell) muss installiert sein, um die Rechtschreibprüfung einsetzen zu können. Vgl.
System-Anforderungen. Die Standardeinstellung ist, dass das zur derzeitigen Spracheinstellung des Betriebssystems passende Lexikon benutzt wird. Falls Sie aspell benutzen, können Sie aber unter "Extras->Datei-Einstellungen einen anderen zweistelligen Ländercode (z.B. "en" für Englisch) für die geöffnete Datei angeben. Allerdings müssen die nötigen Lexika für aspell auch installiert sein. Auf ispell hat diese Option keinen Effekt.


Formatierung und Elementtypen

Den Typ eines Elements setzen

In der Standardeinstellung hat eine neue TreeLine-Datei zwei Typen von Elementen: "Hauptelement" und "Standard". Der Typ wird oben in der Editor-Ansicht für jedes Element angezeigt. Wie man eigene Elementtypen anlegt und Elementtypen anpasst, wird weiter unten beschrieben.

Um den Typ für ausgewählten Elemente zu ändern, verwenden Sie das Menü "Daten->Datentyp ändern". Mit "Daten->Datentyp für Unterelemente ändern" lassen sich die Datentypen in Unterlementen nach verschiedenen Kriterien ändern (nur direkte Unterelemente, alle Unterlemente, Elemente, die bestimmte Bedingungen erfüllen). Dieser Dialog kann geöffnet bleiben, während Sie weitere Elemente im Baum auswählen.

Liste der Typen

Dieses ist der ersete Reiter des Dailogs "Daten->Datentypen konfigurieren...". Die Liste der Typen kann durch die Buttons in der rechten Seite geändert werden. Neue Typen können erzeugt und vorhandene kopiert, umbenannt oder gelöscht werden.

Typ konfigurieren

Dieses ist der zweite Reiter des Dialogs "Daten->Datentypen konfigurieren...". Er enthält eine Auswahl für neue Unterelemente. Falls gesetzt, wird dieses der Standardwert für diesen Elementtyp. Falls der Wert auf "[Kein]" gesetzt ist, werden Unterelemente entweder den Typ ihrer Geschwister oder des Elterntyps übernehmen.

Der Button "Symbol ändern" erlaubt die Auswahl eines passenden Symbols für die Baumansicht. Der Button "Auswahl zurücksetzen" im Symbol-Dialog kann das Symbol wieder zurücksetzen, so dass kein Symbol angezeigt wird. Um die Anzeige ganz auszuschalten kann die Auswahl "Symbole in der Baumansicht anzeigen" bei den allgemeinen Optionen zurückgesetzt werden.

Liste der Felder

Dieses ist der dritte Reiter im Dialog "Daten->Datentypen konfigurieren...". Die Liste der Felder innerhalb eines Datentyps kann durch die Buttons rechts geändert werden. Neue Felder können angelegt, und existierende können nach oben oder unten bewegt, umbenannt oder gelöscht werden.

Felder konfigurieren

Dieses ist der vierte Reiter im Dialog "Daten->Datentypen konfigurieren..." (siehe Abbildung 3). Die Feldtypen und ihre Ausgabeformate können konfiguriert werden (siehe Feldtypen für Details). Extra Text für Präfix und Suffix der zusammen mit dem Feld ausgegeben wird, kann eingegeben werden, sowie ein Standardwert für neue Elemente konfiguriert werden. Es gibt auch eine Auswahl zwischen einem Fließtext-Format, das Zeilenumbrüche beibehält und einem HTML-Format, welches verschiedene HTML-Formatierungen erlaubt. Zuletzt kann die Anzahl der Zeilen eingestellt werden, die in der Editor-Ansicht angezeigt werden.

Ausgabe

Dieses ist der letzte Reiter im Dialog "Daten->Datentypen konfigurieren..." (siehe Abbildung 4). Die linke Seite zeigt alle Felder. Die rechte Seite zeigt die Formatierung des Titels (wird für den Elementtext in der Baumansicht benutzt) und die Formatierung für die Ausgabe-Ansicht. Die Formatierung besteht aus Zeilen mit eingebetteten Feldern. Diese werden als "{*Feldname*}" angezeigt. Das in der linken Seite ausgewählte Feld kann zur Formatierung mit den ">>"-Buttons eingefügt werden. Das an der Cursorposition stehende Format kann mit den "<<"-Buttons aus der Formatierung entfernt werden.

Formatierung von Überschriften

Wenn ein Element im Baum umbenannt wird, versucht TreeLine, den eingegebenen Titel gemäß dem Titelformat in die jeweiligen Felder des Elements aufzuspalten. Bei besonders komplexen Titelformatdefinitionen funktioniert das nicht immer zuverlässig. Vermeiden Sie beispielsweise zusammenhängende Felder, die nicht durch ein eindeutiges Trennzeichen abgegrenzt sind.

Wenn der eingegebene Text aus mehreren Zeilen besteht, wird nur die erste Zeile als Titel benutzt.

Übersprungene Zeilen

Wenn eine Zeile im Ausgabeformat ein oder mehrere Felder enthält und alle diese Felder für ein Element leer sind, wird die Zeile komplett übersprungen. Es wird auch keine Leerzeile angezeigt. Dies gilt nicht für Zeilen, die in der Formatierung absichtlich als Leerzeilen angelegt wurden und keine Felder enthalten. Außerdem bleiben sowohl <br/> als auch <hr/> am Ende einer übersprungenen Zeile erhalten.

HTML-Auszeichnungen (Tags)

Im Ausgabeformat können einfache HTML-Auszeichnungen benutzt werden, zum Beispiel "<b>fett</b>", "<u>unterstrichen</u>", "Zeilenumbruch<br/>", "<hr/>horizontale Linie" und verschiedene Schriftauszeichnungen. Komplexe verschachtelte Auszeichnungen ("block tags") sollten möglichst vermieden werden. Wenn Sie unter "Extras->Datei-Einstellungen" die Option "Vereinfachtes HTML ("Rich Text") in Formaten erlauben" abwählen, werden alle Auszeichnungen als Text behandelt und angezeigt. Ein Beispiel mit dem Namen "sample_color_items" finden Sie unter dem Menübefehl "Datei->Beispiele".

In den Datei-Einstellungen können Sie auch festlegen, ob nach jeder Formatzeile automatisch ein Zeilenumbruch eingefügt wird und ob Elemente jeweils durch eine Leerzeile getrennt werden. Den selben Effekt können Sie durch ein "<br/>" am Ende des Ausgabeformats erreichen. Alternativ bietet sich auch "<hr/>" an, um die Elemente mit einer horizontalen Linie abzutrennen.

Formatierungsbeispiele

Hier ist ein Formatierungsbeispiel für eine Liste von Büchern:

<hr/>"{*Titel*}"
(c) {*Copyright*}, Bewertung: {*Bewertung*}
{*Zusammenfassung*}

Beispieldateien mit verschiedenen Formatierungen ("sample_*.trl") sind im Verzeichnis "doc" Ihrer TreeLine-Installation zu finden. In SUSE Linux finden Sie diese Dateien unter "/usr/share/doc/packages/treeline". Sie können auch einfach den Menübefehl "Datei->Beispiele" verwenden. Vgl. auch das Kapitel
Beispieldateien

Andere Feldverweise

Verweise auf Felder von verwandten Elementen der Baumstruktur können der Ansicht hinzugefügt werden. Der Button "Erweiterte Optionen zeigen" macht diese Auswahl sichtbar.

Falls die Verweisebene auf "Dateiinfo-Verweis" gesetzt wird, können Felder mit Meta-Information zur Datei eingefügt werden. Dieses beinhaltet den Dateinamen, den Pfad, die Dateigröße und das Änderungsdatum. Die Verweise werden als "{*!Feldname*}" angezeigt.

Es gibt Verweise zu verschiedenen verwandten Elementen (Eltern, Großeltern, etc.). Sie benötigen die Angabe des Verweistyps. Diese Auswahl ermittelt die möglichen Feldnamen, jedoch werden die Inhalte jedes Typs mit dem passenden Feldnamen angezeigt. Im Titel- und Ausgabeformat werden die Felder von Eltern- und Großelternelementen in der Form "{**feldname*}" bzw. "{***feldname*}", sowie "{*?feldname*}" (nächster Verwandter mit passendem Feld) angezeigt.

Auch Verweise zu Unterelemente können hinzugefügt werden. Auch hier muss der Verweistyp angegeben werden. Die Daten der Unterelemente werden in die Ausgabe eingebettet. Sie werden durch einen Trennausdruck voneinander getrennt, der bei den Dateieinstellungen definiert wird. Standard ist ein Komma, gefolgt von einem Leerzeichen.

Schließlich kann die Anzahl der Unterelemente hinzugefügt werden. Dieses Feld zeigt die Anzahl der Kinder, oder Enkel. Sie werden als "{*Level#*}" angezeigt.

Ein Beispiel mit dem Namen "sample_other_fields" finden Sie unter dem Menübefehl "Datei->Beispiele".

Weitere Einstellungen

Der Button "Erweiterte Optionen anzeigen" im Reiter "Typ konfigurieren" macht den Abschnitt "Text für Elemente auf gleicher Ebene" sichtbar. Hier können Präfix- und Suffix-Texte eingegeben werden. Sie können häufig leer gelassen werden, aber sind nützlich, um Tabellen oder Aufzählungen zu erzeugen. Die Texte werden vor und nach Elementen des gewählten Typs auf gleicher Ebene eingefügt. Zum Beispiel kann man eine Tabelle erzeugen, indem man als Präfix-Text <table border="1">" und als Suffix-Text </table>" setzt. Ein mögliches Ausgabeformat für das Element würde dann so aussehen:

<tr><td>"{*Title*}"</td><td>(c) {*Copyright*}</td></tr>

Ein Beispiel finden Sie als "sample_table_booklist" unter dem Menübefehl "Datei->Beispiele".

Elemente einer Ebene sollten in der Regel vom gleichen Typ sein oder zumindest die gleichen Präfix- und Suffix-Tags haben.

Referenzfeld für Verweise

Für jeden Typ gibt es ein Feld, dass als Referenzfeld verwendet wird. Standardmäßig ist es das erste Feld der Feldliste. Durch Drücken von "Erweiterete Optionen zeigen" im Reiter "Typ konfigurieren" kann das Feld eingestellt werden.

Das Referenzfeld wird für interne Verweise und bei den Kommandos "Nach Verweisefeldern arrangieren..." und "Nach Verweisfeldern abflachen..." verwendet. Der Inhalt des Referenzfeldes sollte eindeutig sein, wenn diese Funktionen benutzt werden.

Basistypen und abgeleitete Datentypen

Datentypen können so eingestellt werden, dass sie ihre Feldeinstellungen von einem Basistyp beziehen. Das ermöglicht Datentypen mit unterschiedlicher Ausgabeformatierung, die die gleichen Felddaten benutzen. Alle Änderungen der Feldliste und der Feldtypem im Basistyp werden automatisch auch auf dessen abgeleitete Datentypen angewandt, bis auf die Ausgabeformatierung, die unabhängig vom Basistyp eingestellt werden kann.

Es gibt zwei Wege, abgeleitete Datentypen zu erzeugen. Erstens kann man eine Option setzen, wenn man einen Typ im Reiter "Liste der Typen" im Dialog "Daten->Datentypen konfigurieren..." kopiert. Zweitens kann ein Basistyp im Reiter "Typ konfigurieren" auswählen, wenn die erweiterten Optionen angezeigt werden.

Regelbasierte Dateitypen

Regelbasierte (bedingte) Dateitypen werden verwendet, um basierend auf dem Inhalt eines Elements einen Datentyp automatisch zuzuweisen. Eine Regel kann nur einem Basistyp und seinen abgeleiteten Typen zugewiesen werden. Das erlaubt die automatische Verwendung von verschiedenen Ausgabeformatierungen und/oder Symbole in Abhängigkeit der Felddaten.

Der Dialog ist über den Button "Bedingte Typen ändern" im Reiter "Typ konfigurieren" im Dialog "Daten->Datentyp konfigurieren..." erreichbar, wenn die erweiterten Optionen sichtbar sind. Jede Bedingung beinhaltet ein Feld, einen Operator und einen Vergleichswert (siehe
Abbildung 5). Beispiele für verfügbare Operatoren sind "ist gleich", "größer als", "kleiner als", "beginnt mit", "endet mit" und "enthält". Außerdem gibt es noch die Operatoren "Wahr" und "Falsch", die den Typ aller Elemente unabhängig vom Inhalt umschalten.

Für spezielle Feldtypen wie Datum, Zeit oder Boolsche Variablen verwenden Sie bitte für den Vergleichswert das gleiche Format wie im Editor-Fenster. Generell sollten Sie die Operatoren "beginnt mit", "endet mit" und "enthält" für solche Felder vermeiden, weil zum Vergleich das interne Datenformat, nicht das sichtbare Format, verwendet wird. Die Typen Datum und Zeit unterstützen zusätzlich den Vergleichswert "now" ("jetzt"), der dem aktuellen Datum und der Uhrzeit entspricht.

Erzeugen Sie weitere Regeln über den Knopf "Regel hinzufügen". Regeln können mit "und" oder "oder" verknüpft werden. "Regel entfernen" entfernt die letzte Regel in der Liste.

Regeln müssen nicht für alle Typen einer Familie gesetzt werden. Falls keine Regel für ein Element erfüllt ist, wird automatisch eine leere Regel ausgewählt.

Ein Beispiel finden Sie unter "Datei->Beispiele..." in der Datei "sample_conditional_todo".

Formate kopieren

Eine andere Methode, die Typfestlegungen zu ändern, besteht darin, die Formate von einer anderen TreeLine-Datei zu kopieren. Dazu gibt es den Dialog "Daten->Datentypen aus Datei übernehmen". Alle Typen aus der ausgewählten Datei werden kopiert. Typen mit gleichen Namen werden überschrieben, aber zusätzliche Typen, die in der Vorlage nicht vorkommen, bleiben in der aktuellen Datei erhalten.


Feldtypen

Feldoptionen

Die Feldoptionen werden im Reiter "Felder konfiguieren" des Dialogs "Daten->Datentypen konfigurieren..." (siehe Figure 3) gesetzt. Mögliche Feldtypen sind "Text", "Zahl", "Auswahl", "Kombination (Mehrfachauswahl)", "Auswahl aus allen existierenden Werten (AutoChoice)", "Datum", "Zeit", "Boolsche Variable", "URL", "Pfad", "Interne Verknüpfung", "Ausführbare Verknüpfung", "E-Mail-Adresse" und "Bild". Präfix und Suffix werden angezeigt, sobald ein Feld nicht leer ist.

Je nach gewählter Textformatierung wird das Feld entweder als vereinfachtes HTML oder als Fließtext mit Zeilenumbruch ausgewertet. Im ersten Fall werden Zeilenumbrüche ignoriert und die Zeichen "<", ">" und "&" werden nur angezeigt, wenn sie gemäß dem HTML-Standard maskiert sind. Sie können in den allgemeinen Einstellungen die standardmäßig zu wählende Textformatierung für neue Elemente einstellen. Ein Beispiel mit dem Namen "sample_char_format" finden Sie unter dem Menübefehl "Datei->Beispiele".

Einige der Feldtypen verwenden eine Ausgabeformat. Der Knopf "Hilfe zu den Formaten" zeigt dann jeweils die verfügbaren Formatierungszeichen an. Wenn im Editor Einträge vorgenommen werden, die nicht zum Format passen, wird der Feldname fett dargestellt und die Ausgabe durch "#####" ersetzt.

Der Typ "Text"

"Text" ist der Standardtyp. Felder dieses Typs werden in der "Editor"-Ansicht in Textfeldern bearbeitet. Das Textfeld wird beim nächsten Anzeigen automatisch größer, wenn mehr Zeilen eingegeben wurden, als in das Feld passen. Die Höhe des Eingabefelds kann im Reiter "Felder konfigurieren" auch explizit angegeben werden.

Die Typen "Auswahl", "Kombination (Mehrfachauswahl)" und "Boolsche Variable"

Die Typen "Auswahl" und "Kombination (Mehrfachauswahl)" erlauben die Auswahl von einem ("Auswahl") bzw. mehreren ("Kombination") Einträgen aus einer Liste. Die erlaubten Werte werden getrennt durch "/" im Ausgabeformat vorgegeben. Verwenden Sie "//", um das Zeichen "/" als Teil eines Werts anzugeben.

Der Typ "Boolsche Variable" funktioniert ähnlich wie Auswahl, aber akzeptiert nur Wertepaare wie "wahr/falsch", "ja/nein" und "1/0".

Der Typ "Zahl"

Das Ausgabeformat für den Typ "Zahl" wird über eine Zeichenkette definiert. "#" steht für eine optionale Ziffer, "0" für eine benötigte Ziffer. Beispielsweise wird die Zahl pi mit dem Format "#.#" als "3.1" und mit dem Format "00.00" als "03.14" dargestellt. Unabhängig vom gewählten Format werden links vom Komma oder Dezimalpunkt keine Ziffern abgeschnitten, weil das das Ergebnis verfälschen würde. Aber geben Sie immer eine ausreichende Anzahl von optionalen oder benötigten Ziffern an, um Rundungsfehler zu vermeiden.

Sie können sowohl den angelsächsischen Dezimalpunkt (".") als auch das deutsche Dezimalkomma (",") vorgeben. Als Tausender-Trennzeichen können Sie analog "\." für die deutsche und "\," für die angelsächsische Schreibweise benutzen. Eine große Zahl kann beispielsweise als "#\,###\,###.##" oder "#\.###\.###,##" definiert werden. Der Knopf "Hilfe zu den Formaten" zeigt die Formatierungsmöglichkeiten im Detail.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Formaten wird das Ausgabeformat des Typs "Zahl" auch zur Anzeige im Editor verwendet. Solange das korrekte Dezimaltrennzeichen verwendet wird, kann TreeLine aber die meisten sinnvollen Eingaben korrekt auswerten.

Die Typen "Datum" und "Zeit"

Bei den Typen "Datum" und "Zeit" werden spezielle Zeichen im Ausgabeformat durch die Elemente des Datums ersetzt. Der Knopf "Hilfe zu den Formaten" zeigt die Formatierungsmöglichkeiten im Detail.

Das Datums- bzw. Zeitformat kann auch unter "Extras->Allgemeine Einstellungen->Formate im Editor" definiert werden. Das bezieht sich allerdings nur auf den Editor. Andere sinnvolle Eingabe werden vom Editor ebenfalls korrekt interpretiert, so lange die richtige Reihenfolge von Tag, Monat und Jahr eingehalten wird. Außerdem kann der Editor Wochentage nicht auswerten. Nicht auswertbare Eingaben führen dazu dass der Feldname fett angezeigt wird.

Unter "Weitere Einstellungen" können Sie als Standardwert für neu angelegte Elemente "jetzt" auswählen. Das hat den Effekt, dass das Datums- oder Zeitfeld beim Anlegen des neuen Elements automatisch das Anlegedatum als "Zeitstempel" speichert.

Verknüpfungen

Die Feldtypen "URL", "Pfad" und "E-Mail-Adresse" erzeugen in der Ausgabe klickbare Verknüpfungen. Die "URL" wird für Webadressen ("http://...") verwendet, "Pfad" für Dateipfade auf dem lokalen Rechner ("file:///") und "E-Mail-Adresse" für E-Mail-Adressen ("mailto:..."). Diese Verknüpfungen öffnen einen externen Webbrowser bzw. ein E-Mail-Programm, wenn sie in der Ansicht angeklickt werden. Beim Export als HTML werden sie als Links exportiert. Geben Sie einfach die volle URL ein (z.B. "www.bellz.org/treeline/index.html"). Unter Linux kann man den zu verwendenden Browser über die Umgebungsvariable "BROWSER" setzen. Zum Beispiel können Sie unter KDE mit "konqueror %s" Konqueror als Standardbrowser einstellen.

Es gibt auch interne Verknüpfungen, die bei einem Klick in der Ansicht das nächste Element auswählen, dessen verknüpfbares Feld der internen Verknüpfung entspricht. Wenn Verknüpfungen oder verknüpfbare Felder mehrzeilig sind, wird jede Zeile als eine separate Verknüpfung aufgefasst. Wenn gewünscht, kann das selbe Feld als Verknüpfung und verknüpfbares Feld dienen, so dass der Klick auf ein Schlüsselwort in einem Element das nächste Element mit dem gleichen Schlüsselwort auswählt. Interne Verknüpfungen werden in HTML als Anker in der Website exportiert. Bei mehrfach vorkommenden Verknüpfungszielen wird jedoch jeweils nur die oberste, nicht die jeweils nächste gefunden. Ein Beispiel mit dem Namen "sample_intern_links" finden Sie unter dem Menübefehl "Datei->Beispiele".

Die "Ausführbare Verknüpfung" versucht, den im Feld eingegebenen Text als Programm aufzurufen. Da dies eine Sicherheitslücke sein kann, läßt sich die Funktion in den allgemeinen Einstellungen deaktivieren. Man kann auch den Pfad zum ausführbaren Programm als Prefix für das Feld definieren und dann in das eigentliche Feld zusätzliche Argumente oder Dateinamen eingeben, die an das Programm übergeben werden sollen. Diese Option kann auch deaktiviert werden, falls sicherheitsbedenken bestehen.

Der Typ "Bild" zeigt das Bild, dessen Pfad angegeben wurde, in der Ansicht. Sie können mit Qt2 (wie in der Windows-Version von TreeLine benutzt) GIF- und PNG-Bilder verwenden, mit Qt3 auch JPEG und andere gängige Bildformate. Bei einem Export als HTML werden diese Bilder eingebunden und vom Browser angezeigt, wenn das Format unterstützt wird.

Eindeutige ID

Ein Feld vom Typ "Eindeutige ID" wird automatisch mit einer eindeutigen Nummernfolge angelegt. Dieses kann benutzt werden, um automatisch eindeutige Referenzfelder zu erzeugen.

Anfags wird das Ausgabeformat auf die gewünschte erste Nummer mit optionalen führenden Nummern und nachfolgendem Text gesetzt. Die optionalen Parameter sind nützlich, um Duplikate in unterschiedlichen Dateien zu vermeiden. Alle neuen Elemente erhalten eine automatisch erzeugte ID. Das Ausgabeformat zeigt immer die nächste verfügbare Nummer an, die dem nächsten neuen Element zugewiesen wird.

Weitere Einstellungen

Der Knopf "Weitere Einstellungen" im Feldformat-Dialog ermöglicht es, einen Vorgabewert für das Feld zu definieren, der bei neuen Elementen automatisch vergeben wird.

Verknüpfungsfelder können statt der Ziel-URL auch einen alternativen Text aus einem anderen Feld anzeigen, das Sie aus einer Liste auswählen können.

Außerdem kann ein Feld zum Pflichtfeld gemacht werden. Pflichtfelder werden im Editor mit einem "*" gekennzeichnet. TreeLine erzwingt allerdings nicht das Ausfüllen von Pflichtfeldern.

Schließlich können Felder in der Editor-Ansicht versteckt werden.


Verändern der Daten im Baum

Kategoriebasierte Befehle

Das Menü "Daten" enthält Befehle, um die Daten nach Kategorien und verknüpfbaren Feldern neu zu arrangieren bzw. "abzuflachen". Diese Befehle werden dazu verwendet, automatisch unterhalb des ausgewählten Elements Gliederungsebenen einzufügen bzw. zu entfernen.

Der Befehl "Kategorieebene hinzufügen" ermöglicht es, ein oder mehr Felder auzuwählen, die die Unterelemente gemein haben. Diese Felder werden dazu benutzt, neue Elternelemente für diese Elemente zu erzeugen bzw. sie nach gemeinsamen Kategorien zu gruppieren. Beispielsweise kann man in einer Bücherliste die Felder "Vorname_des_Autors" und "Nachname_des_Autors" auswählen. Das Ergebnis wird ein Baum sein, in dem alle Bücher eines bestimmten Autors jeweils in einem eigenen Unterast abgelegt sind.

Der Befehl "Nach Kategorie abflachen" hat beinahe den gegenteiligen Effekt. Er eliminiert alle Unterelemente, die selbst Unterelemente haben, und überträgt ihre Datenfelder auf diese. Er benennt Felder um, anstatt Felder mit gleichem Namen zu überschreiben. Dennoch ist dieser Befehl am nützlichsten, wenn die "Kinder" und "Eltern" im Baum von verschiedenem Typ sind und einmalige Feldnamen besitzen.

Verweisbasierte Befehle

Die Befehle "Nach Verweisfeldern arrangieren" und "Nach Verweisfeldern abflachen" arrangieren Elemente neu, indem sie Verweise auf den Wert des verknüpfbaren Felds ihres Elternelements verwenden. Dazu ist es notwendig, dass die verknüpfbaren Felder eindeutige Werte, z.B. IDs, enthalten.

Der Befehl "Nach Verweisfeldern abflachen" fügt ein Feld mit der ID des Elternobjekts zu jedem Unterelement hinzu. Dann platziert es alle Elemente direkt unter dem ausgewählten Wurzelelement. Der Befehl "Nach Verweisfeldern arrangieren" macht das Gegenteil. Er platziert jedes Element unter dem Element mit der im Verweisfeld genannten ID. Wenn es mehrere Elemente mit der gleichen ID gibt, wird das nächste Element oberhalb verwendet. Elemente, deren Elternelemente nicht gefunden werden, werden direkt unter das ausgewählte Wurzelelement platziert.

Sortierung

Das Kommando "Daten->Elemente sortieren..." zeigt den Sortierdialog. Er enthält Optionen, um den gesamten Baum, ausgewählte Zweige, die Unterelemente der Auswahl, und die Elemente auf gleicher Eben zu sortieren. Die Sortierung kann aufgrund spezifischer Felder innerhalb bestimmter Typen oder aufgrund der Titel erfolgen.

Eine Sortierung nach Typen erlaubt die Auswahl mehrerer Felder als erster, zweiter, ... Sortierschlüssel. Mehrere Typen können in der Liste in der linken Hälfte ausgewählt werden. Die gemeinsamen Felder werden rechts aufgezeigt. Die Sortierschlüssel werden mit der linken Maustaste ausgewählt und die Sortierrichtung mit der rechten Maustaste geändert.

Filtern

Das Kommando "Daten->Bedingt filtern..." begrenzt die Anzeige von Elementen in der flachen Ansicht durch benutzerdefinierte Regeln. Zuerst muss der Datentyp ausgewählt werden. Danach können logische Regeln eingegeben werden, basierend auf einem der Felder des Typs (ähnlich zu Abbildung 5). Mehrere Regeln können mit "und" oder "oder" verknüpft werden (wählen Sie "Regel hinzufügen"). Die Regel "Wahr" kann ausgewählt werden um alle Elemente des ausgewählten Typs anzuzeigen. Es werden nur Unterelemente in der flachen Ansicht angezeigt, die auf die Regel passen. Der Filter bleibt solange bestehen, bis er durch "Daten->Filter ausschalten" zurückgenommen wird (siehe Abbildung 6).

Das Kommando "Daten->Textfilter..." wirkt ähnlich, hier muss ein Suchtext eingegeben werden. Elenente, in denen der Suchtext in einem der Felder auftritt werden in der flachen Ansicht angezeigt. Auch dieser Filter muss mit "Daten->Filter ausschalten" zurückgesetzt werden.

Nummerierung

Der Befehl "Nummerierung" fügt zu Unterelementen Nummernfelder hinzu. Die Nummernfelder werden nicht automatisch aktualisiert, wenn der Baum verändert wurde. Der Befehl muss dann wiederholt werden. Im Dialog wird ein neuer oder bereits existierender Feldname eingegeben. Außerdem kann angegeben werden, ob das ausgewählte Element in die Nummerierung einbezogen werden soll. Es gibt drei Arten der Nummerierung: "nur Nummer der jeweiligen Ebene anzeigen", "für jedes Element die volle Nummer (z.B. 1.5.4) anzeigen" und "nur direkte Unterelemente nummerieren". Es gibt die Standardformate "I, II..., A, B..., 1, 2..." für die erste Art der Nummereriung und "1, 2..., 1.1, 1.2..." für die zweite. Außerdem können für jede Ebene benutzerdefinierte Formate spezifiziert werden. Die benutzerdefinierten Formate sollten eines der folgenden Zeichen enthalten: "1", "A", "a", "I", or "i". Die Serie wird dann jeweils passend mit Zahlen, Buchstaben oder römischen Zahlen weitergeführt. Entscheidend ist das jeweils letzte Vorkommen des Zeichens. Alle vorherigen werden als Teil des Formats aufgefasst.

Die Auswahl ändern

Der Befehl "Ausgewählte Elemente ändern" ermöglicht das gleichzeitige Ändern der Werte für ein bestimmtes Datenfeld für alle ausgewählten Elemente. Wählen Sie einfach das gewünschte Feld aus und geben Sie den neuen Wert ein. Um den Feldwert zu löschen, geben Sie einen Buchstaben ein und löschen Sie ihn wieder. Dieses erzeugt ein leeres Feld.


Drucken

Druckereinstellungen

Der erste Reiter des Dialogs "Datei->Druckereinstellungen" ist "Allgemeine Einstellungen". Auf der linken Seite kann der gesamte Baum, die ausgewählten Teilbäume (mit Unterelementen) oder die ausgewählten Elemente eingestellt werden. Die ersten beiden Einstellungen rücken die Unterelemente ein.

Auf der rechten Seite befinden sich verschiedene Optionen. Sie beinhalten die grafischen Darstellung der Baumstruktur, die Einbindung des Wurzelelements, nur aufgeklappte Elenente zu drucken und das erste Unterelement mit dem Elternelement beim Seitenumbruch zusammenzuhalten. Die grafische Darstellung der Baumstruktur zeichnet Linien zwischen Elemente und Unterelementen, die die Baumstruktur visualisieren, insbesondere wenn mehrere Seiten erzeugt werden. Die Linien erscheinen eventuell nicht korrekt, wenn HTML-Formatierung benutzt wird.

In der Standardeinstellung lässt TreeLine keine Seitenumbrüche zwischen einem Element und dem ersten Unterelement zu. Falls Sie dies nicht wünschen, entfernen Sie bitte den Haken vor der Einstellung "Das erste Unterelement mit dem Elternelement zusammen anzeigen".

Seitenaufbau

Der zweite Reiter des Dialogs "Druckereinstellungen..." enthält die "Seiteneinstellungen". In der linken Hälfte können die Papiergröpe, die Orientierung und Längeneinheiten geändert werden. Rechts befinden sich die Einstellungen zu Anzahl der Spalten, Einrückungen und Rändern

Schriftauswahl

Der dritte Reiter des Dialogs "Druckereinstellungen..." enthält die "Schriftauswahl". Der Ausdruck wird dieselben Fonts wie in der "Ansicht"-Ausgabe benutzen, wenn die obere Option ausgewählt ist. Ansonsten kann die beim Drucken verwendete Schriftart ausgewählt werden.

Kopf-/Fußzeile

Der vierte Reiter des Dialogs "Druckereinstellungen..." enthält die Einstellungen zu Kopf- und Fußzeile. In der linken Liste befinden sich Informationen zur Datei und in der rechten Hälfte sechs Eingabefelder für Kopf- und Fußzeile (jeweils links, mitte und rechts). Die linken Felder können den einzelnen Eingabefeldern, zusammen mit weiteren Text hinzugefügt werden, genauso wie im Reiter "Ausgabe" im Dialog "Daten->Datentypen konfigurieren...". Die Einstellungen für die Kopf- und Fußzeilen werden in der TreeLine-Datei abgespeichert.

Druckvorschau

Die Druckvorschau kann über "Datei->Druckvorschau..." oder über den Button "Druckvorschau..." im Dialog "Druckeinstellungen" erreicht werden. Die Buttons dienen zur Navigation zwischen den Seiten, oder zum Öffnen der Dialogs "Druckeinstellungen" bzw. "Drucken". Vergrößern Sie das Fenster, um mehr Details zu sehen.

Probleme beim Drucken

Einige Probleme beim Drucken, z.B. Fehler bei den Randabständen oder dem Zeilenumbruch, können behoben werden, indem man eine Schriftart wählt, die der Drucker besser unterstützt.


Umgang mit Dateien

Dateien komprimieren

Als Standard verwendet TreeLine ein XML-Dateiformat. Um Platz zu sparen, können die Dateien im gzip-Format komprimiert gespeichert werden. Die Komprimierung lässt sich für einzelne Dateien unter "Extras->Datei-Einstellungen" oder vom "Speichern unter"-Dialog aus aktivieren. Es gibt auch eine allgemeine Einstellung, um das komprimierte Speichern zum Standard für neu erstellte Dateien zu machen.

Dateien verschlüsseln

Dateien können verschlüsselt und mit einem Passwort geschützt werden. Die Verschlüsselung lässt sich für einzelne Dateien unter "Extras->Datei-Einstellungen" oder vom "Speichern unter"-Dialog aus aktivieren. Es gibt auch eine allgemeine Einstellung, um das verschlüsselte Speichern zum Standard für neu erstellte Dateien zu machen. Die Verschlüsselung verwendet die SHA-Hashfunktion zur Verschlüsselung des Datenstroms und sollte recht sicher sein.

Automatisches Speichern

TreeLine kann auf Wunsch ungespeicherte Dateien in einem einstellbaren Zeitintervall mit einem dem Dateinamen angehängten "~" speichern. Das können Sie unter "Extras->Allgemeine Einstellungen" konfigurieren. Wenn TreeLine sauber beendet wird oder die Datei gespeichert wird, werden die Sicherungskopien automatisch entfernt.

Ansichtseinstellungen merken

Wenn eine kürzlich benutze Datei geöffnet wird, stellt TreeLine die zuletzt ausgeklappten bzw. eingeklappten Äste und die zuletzt ausgewählten Elemente wieder her. Diese Informationen werden in der Konfigurationsdatei von TreeLine gespeichert. Diese Funktion können sie in den allgemeinen Einstellungen deaktivieren.

Kommandozeile

Mit dem Befehl "treeline" können Sie auf der Kommandozeile und in Skripten Dateien importieren und exportieren. Damit lassen sich zum Beispiel automatisierte Konvertierungsläufe einrichten. Wenn Sie "treeline -h" aufrufen, werden die verfügbaren Optionen angezeigt.


Datei-Import

Allgemeine Informationen

Eine TreeLine-Datei verwendet ein XML-Textformat. Auch andere Arten von Textdateien können von TreeLine gelesen werden. In diesem Fall zeigt TreeLine einen Dialog an, in dem die gewünschte Importmethode ausgewählt werden kann.

Text mit Trennzeichen

TreeLine öffnet Textdateien mit einer Baumstruktur, die durch eine bestimmte Anzahl von Tabulatoren am Beginn jeder Zeile strukturiert sind. In diesem Fall wird nur der Elementtitel importiert, keine anderen Felder.

Eine Tabelle, deren Spalten mit Tabulatoren getrennt sind, kann auch importiert werden. Sie wird als eine Liste von Unterelementen des Wurzelelements importiert, wobei jedes Unterlement Felder einer Zeile enthält. Die erste Zeile der Tabelle wird benztzt, die Feldnamen zu definieren, jede folgende Zeile erzeugt ein Unterelement .

Textdateien

Es gibt zwei Möglichkeiten des Imports von Textdateien. Die eine erzeugt für jede Zeile des Texts ein neues Element, die andere je eines pro Absatz, wobei Absätze durch Leerzeilen getrennt sein müssen. In beiden Fällen werden alle neuen Elemente direkte Unterelemente des Wurzelelements. Verschachtelte Kapitelstrukturen können nicht erkannt werden. Dies ist aber ein guter Ausgangspunkt. Weitere Dokumentstruktur kann später durch das Einrücken von Elementen hinugefügt werden.

Treepad-Dateien

Es gibt auch einen Filter zum Importieren von Dateien, die vom Shareware-Programm Treepad geschrieben wurden. Dabei werden nur Textelemente unterstützt.

Lesezeichen-Dateien

TreeLine kann sowohl das HTML-Lesezeichenformat von Mozilla, Firefox und Netscape als auch das XBEL-Format, das z.B. von Konqueror, Galeon oder Elinks benutzt wird, einlesen. Jedes Lesezeichen wird ein Element mit Name und Verknüpfungsfeld. Einige Informationen wie das letzte Besuchsdatum der Webseite oder die Verknüpfung auf das Icon gehen beim Import verloren. Ein Beispiel können Sie in der Datei "sample_bookmarks" finden. Die Beispiele finden Sie mit dem Menübefehl "Datei->Beispiele".

Unspezifisches XML

TreeLine importiert und exportiert XML-Dateien. Die benutzten Routinen sind nicht sehr intelligent. Jedes XML-Element wird ein TreeLine-Element und jedes XML-Attribute wird ein Feld dieses Elements. XML-Textinhalte werden Felder mit dem Namen "Element_Data". Damit lässt sich TreeLine als einfacher XML-Editor verwenden.

ODF Textdokumente

TreeLine kann Texte im Open Document Format (ODF) importieren, die von OpenOffice.org oder KWord erzeugt wurden. Die Baumstruktur wird abgeleitet von Überschriftstilen, die im Dokument auftreten. Jeder Text unter einer solchen Überschrift wird dem Element als Mehrzeilentext hinzugefügt. Dieser Filter ist für einfache Gliederungs-Formatierungen gedacht. Jegliche Formatierung jenseits der Überschriften wird ignoriert. Objekte wie Tabelleun und Bilder werden beim Import ignoriert.


Datei-Export

Allgemeine Informationen

Dateien werden mit dem Befehl "Datei->Exportieren" exportiert. Der folgende Dialog zeigt alle möglichen Exporttypen und ihre Optionen an.

HTML

Der Export als einzelne Datei funktioniert ähnlich wie drucken. Sie kann die Kopf- und Fußzeilen der Druckausgabe enthalten, und die Zahl der Zeilen kann gesetzt werden.

Der Export als HTML-Verzeichnisstruktur erzeugt eine Verzeichnisstruktur. Die Verzeichnisse werden dabei nach dem Referenzfeld benannt, welches gültige Zeichen für Dateinamen enthalten muss und keine doppelten Einträge pro Verzeichnis beinhalten darf. Jede HTML-Datei iste eine Tabelle mit den Daten der Elemente auf gleicher Ebene mit HTML-Links zu Eltern- und Unterelementen.

Text mit Trennzeichen

Daten können als mit tabulatoren eingerückte Titellisten und Tabulator-getrennte Tabellen exportiert werden. Die Exportformate entsprechen den jeweiligen Importformaten. Beim Export als Tabelle wird nur die erste Unterebene des Baums verwendet. Es bietet sich oft an, die Datei vorher "abzuflachen" (also Hierarchieebenen zu entfernen).

Lesezeichen

TreeLine kann sowohl das HTML-Lesezeichenformat von Mozilla, Firefox und Netscape als auch das XBEL-Format, das z.B. von Konqueror, Galeon oder Elinks benutzt wird, schreiben.

Unspezifisches XML

TreeLine importiert und exportiert XML-Dateien. Die benutzten Routinen sind nicht sehr intelligent. Jedes TreeLine-Element wird ein XML-Element und jedes Feld dieses Elements wird ein XML-Attribut. Felder mit dem Namen "Element_Data" werden XML-Textinhalte. Damit lässt sich TreeLine als einfacher XML-Editor verwenden.

XSLT

Das Format einer TreeLine-Datei kann auch als XSLT-Stylesheet exportiert werden. Dieser kann zum Anzeigen der TreeLine-XML-Datei in einem dafür geeigneten Webbrowser benutzt werden, ohne dass vorher ein HTML-Export erfolgen muss. Beachten Sie, dass in der XSLT-Datei einige komplexe Feldformatierungen ignoriert werden.

Beim Export eines XSLT-Stylesheets wird eine Verknüpfung auf die Datei in die TreeLine-Datei geschrieben. Beachten Sie, dass die TreeLine-Datei gespeichert werden muss, um diese Änderung zu enthalten. Idealerweise sollte die TreeLine-Datei mit einer Dateiendung von ".xml" gespeichert werden, da diese von geeigneten Browsern dirket geöffnet werden können. Der Stylesheet muss nur nach Änderungen in der Format- oder Typdefinition neu generiert werden.

Wenn in einem nach XSLT zu exportierenden Datenformat HTML-Auszeichnungen verwendet werden, sollten sie dem XHTML-Standard entsprechen (z.B. <br/> statt <br>). Beim Export wird nach einem Namen für einen optionalen CSS-Stylesheet gefragt. Dieser Name wird in der TreeLine-Datei als Name für zukünfige Exporte gespeichert. Der Verweis auf den XSLT-Stylesheet kann mit dem Befehl "Extras->XSLT-Referenz entfernen" aus der TreeLine-Datei entfernt werden.

ODF Textdokumente

TreeLine kann ein Outline im Open Document Format (ODF) speichern, welches kompatibel zu OpenOffice.org und KWord ist. Der Titel jedes Elements wird ein Überschriftenstil der entsprechenden Ebene zugeordent. Die anderen Felder werden als normaler Text exportiert. Der Export ist als einfacher Gliederungs-Formatierung gedacht. Jegliche HTML-Formatierung wird entfernt und Objekte wie Tabellen und Bilder werden nicht unterstützt.


Anpassungen

Optionen

Das Verhalten von TreeLine kann geändert werden durch die Einstellungen in "Extras->Allgemeine Einstellungen...". Die meisten Optionen sind schon an einer anderen Stelle in diesem Dokument behandelt worden.

Schriften

Die Schriften für die Baumansicht, die Ausgabe-Ansicht und die Editor-Ansicht können im Menü "Extras->Schriften konfigurieren..." eingestellt werden.

Tastatur-Kürzel

Tastatur-Kürzel für Menü-Kommandos und andere Kommandos können unter "Extras->Tastatur-Kürzel..." definiert werden. Es gibt Reiter für Menü- und andere Kommandos. Geben Sie einfach den neuen Tastaturkürzel nach Auswahl des Kommandos ein.

Symbolleisten

Unter "Extras->Symbolleisten konfigurieren..." können Sie die Anzahl der Toolbars und deren Inhalt einstellen.

Farben

Die Farben für Vordergrund und Textfarbe können in den letzten drei Einträgen im Meü "Extras" ausgewählt werden. Falls "Standardfarben benutzen" aktiviert ist, werden dei Benuztereinstellungen ignoriert.

Baum-Symbole (Icons)

Es gibt eine Verzeichnis für Symbole im Konfigurationsverzeichnis ("~/.treeline-1.x/icons/" unter Linux, "C:\Dokumente und Einstellungen\>user\<Anwendungsdaten\bellz\treeline-1.x\icons" unter Windows). Icon-Dateien (PNG oder BMP), die in diesem Verzeichnis abgelegt sind, können innerhalb von TreeLine als Baum-Symbole benutzt werden.


Plugins

Beschreibung

TreeLine hat eine Schnittstelle (Interface), um Erweiterungen, sogenannte Plugins, einzubinden.

Momentan verfügbare Plugins finden Sie auf der "Downloads"-Seite der TreeLine-Website.

Installation

Plugins werden installiert, indem Sie ihre Python-Datei (*.py) in ein Plugin-Verzeichnis kopieren. Dieses kann das Verzeichnis in der TreeLine-Installation sein ("<prefix>/lib/treeline/plugins/" unter Linux oder "TreeLine\lib\plugins\" unter Windows). Sie können aber auch das Benuzterverzeichnis ("~/.treeline-1.x/plugins/" unter Linux, "Dokumente und Einstellungen\<user>\Anwendungsdaten\bellz\treeline-1.x\plugins\" on Windows) verwenden. Die Liste der geladenen Plugins kann unter "Hilfe->>Über Plugins" eingesehen werden.

Interface

Informationen über das Schreiben eigener Plugins finden Sie in der Datei "plugininterface.py" im TreeLine-Quellcode.


Geläufige Probleme

Unsichtbare Bereiche

Falls einer der Ansichten nicht sichtbar sein sollte, obwohl sie Daten enthält, ist sie eventuell minimiert worden. Dieses kann für die linke Fensterhälfte oder der obere oder untere Bereich in der rechten Fensterhälfte passieren. Falls dieses Auftritt, bewegen Sie die Maus zum entsprechenden Rand und ziehen Sie die miinimierte Ansicht wieder auf.

XML-Fehler

Eine Fehlermeldung "Fehler beim Laden des XML-Parsers" heißt in der Regel, dass TreeLine die benötigte XML-Bibliothek nicht gefunden hat. Unter Linux verwendet Python entweder expat oder das PyXML-Paket. Installieren Sie diese gegebenenfalls nach. Unter Windows dürfte dieser Fehler nur auftreten, wenn Dateien z.B. beschädigt sind oder versehentlich gelöscht wurden.

Drucken

Einige Probleme beim Drucken, z.B. Fehler bei den Randabständen oder dem Zeilenumbruch, können behoben werden, indem man eine Schriftart wählt, die der Drucker besser unterstützt.


Liste der Änderungen

Die vollständige Liste der Änderungen kann in der englischen Version des ReadMe gefunden werden.


Fragen, Kommentare, Kritik?

Es gibt eine Mailing-Liste für TreeLine-Benutzer.

Zum Anmeldgen, gehen Sie bitte auf die Webseite
lists.berlios.de/mailman/listinfo/treeline-users.

Sie können mich auch per E-Mail unter "doug101 AT bellz DOT org" erreichen.

Ich freue mich über jegliches Feedback, auch Fehlerberichte (Bugreports). Sehen Sie auch von Zeit zu Zeit auf treeline.bellz.org nach neuen Versionen oder Updates.