Paket Verwaltung

Seit Version 2.0 besteht OTRS aus einem zentralen Framework und mehreren Zusatzpaketen, um die das System wahlweise erweitert werden kann. An zusätzlichen Paketen stehen z. B. ein web-basierter Filemanager, ein Web-Mailer, ein Content-Manager oder ein Tool zur Überwachung von verschiedenen Betriebssystemparametern zur Verfügung. Um die Installation der verschiedenen Komponenten zu erleichtern, können diese mit Hilfe des Paket Managers bequem über das Web-Interface von OTRS installiert oder entfernt werden. Die Paket Verwaltung erreichen sie über den Link "Paket Verwaltung".

Die Pakete, die über die Paket Verwaltung hinzugefügt oder entfernt werden können, müssen im sog. opm-Format vorliegen, andere Formate werden nicht unterstützt. Es können mehrere Installations-Quellen angegeben werden, über die die opm-Pakete installiert werden können. Steht Ihnen ein Paket lokal zur Verfügung und kann darauf über das Filesystem der Maschine zugegriffen werden, auf der OTRS installiert ist, können Sie im Eingabefeld für "Paket" die genaue Lokation zu diesem Paket angeben, also den absoluten Pfad gefolgt vom Dateinamen des opm-Pakets. Mit Hilfe des Schalters "Installieren" unterhalb des Eingabefeldes, wird das Paket in die vorhandene OTRS-Installation integriert. D.h., es werden die benötigten Dateien kopiert, Icons und Ausgabevorlagen installiert und ggf. die Datenbank angepasst. Ist dieser Vorgang beendet, kann das neu installierte Modul genutzt werden.

Um immer Zugriff auf die aktuellen Versionen der zusätzlichen Module zu haben, empfielt es sich, die Pakete über ein Online-Repository einzuspielen. Die neueste Modulliste des Online-Repositorys erhalten Sie, indem Sie aus der Listbox für "Quelle" den Server auswählen, von dem die Daten des Repositorys heruntergeladen werden sollen. Verwenden Sie den "Aktualisieren"-Schalter, um die Daten auf den neuesten Stand zu bringen. Nach kurzer Zeit werden auf der rechten Seite im Abschnitt für das Online Repository die Module aufgelistet, die online für eine Installation zur Verfügung stehen. In der rechten Spalte dieser Tabelle können Sie den "Installieren"-Schalter verwenden, um das entsprechende Modul in Ihr System zu integrieren. Hängt das Modul von der Installation anderer Module ab, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. War die Installation eines Moduls erfolgreich, wird das Modul in den Abschnitt für das lokale Repository übertragen und dort aufgeführt. Das lokale Repository listet also alle Module auf, die sie zusätzlich über die Paket Verwaltung Ihrer Installation hinzugefügt haben.

Benötigen Sie einmal ein bestimmtes Modul nicht mehr und wollen es entfernen, so ist dies über den "deinstallieren"-Schalter rechts vom entsprechenden Modul innerhalb des lokalen Repositorys möglich. Auch bei diesem Vorgang werden eventuelle Abhängigkeiten beachtet.