Kapitel 18. Datensicherung

Inhaltsverzeichnis

Backup
Restore

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie alle relevanten Daten der OTRS-Installation gesichert und wieder hergestellt werden können.

Backup

Bei einem Backup gibt es zwei Arten von Datensicherung, die Applikation (z.B. /opt/otrs/) und die Datenbank.

Um Backups zu vereinfachen, wird ein "scripts/backup.pl" mitgeliefert, das alle benötigten Komponenten sichert.

linux:/opt/otrs# cd scripts/
linux:/opt/otrs/scripts# ./backup.pl --help
backup.pl <Revision 1.1> - backup script
Copyright (c) 2001-2005 Martin Edenhofer <martin@otrs.org>
usage: backup.pl -d /data_backup/ [-c bzip2|gzip] [-r 30] [-t nofullbackup]
linux:/opt/otrs/scripts#

Ein Backup kann also z.B. mit folgendem Befehl erstellt werden:

linux:/opt/otrs/scripts# ./backup.pl -d /backup/
Backup /backup//2005-09-12_14-28/Config.tar.gz ... done
Backup /backup//2005-09-12_14-28/Application.tar.gz ... done
Dump MySQL rdbms ... done
Compress SQL-file... done
linux:/opt/otrs/scripts#

Alle Daten wurden in das Verzeichnis /backup/2005-09-12_14-28/ gesichert und dort, getrennt nach Art der Daten, in einzelne .tar.gz-Dateien gespeichert.

linux:/opt/otrs/scripts# ls /backup/2005-09-12_14-28/
Application.tar.gz  Config.tar.gz  DatabaseBackup.sql.gz
linux:/opt/otrs/scripts#

Das Backupskript kennt diverse Optionen:

linux:/opt/otrs/scripts# backup.pl --help
backup.pl <Revision 1.1> - backup script
Copyright (c) 2001-2005 Martin Edenhofer <martin@otrs.org>
usage: backup.pl -d /data_backup/ [-c bzip2|gzip] [-r 30]

So kann mit Hilfe des Schalters -d angegeben werden in welches Verzeichnis das Backup geschrieben werden soll. Gleichzeitig lässt sich mit -c entweder bzip2 oder gzip zum platzsparenden Backupen nutzen. Damit man bequem Backups, die ein gewisses Alter erreicht haben löschen kann, wartet das Skript mit dem Schalter -r auf. Die darauffolgende Zeitangabe muss in Tagen erfolgen.