Mozilla deutsch: FAQ - Fragen & Antworten
gewartet von Robert Kaiser
- Du machst ja das DE-AT-Teil für Mozilla. Wollte
mal fragen, was daran österreichspezifisches ist. Ich verwende das
nämlich und bin aus Deutschland.
Was wäre notwendig, um aus dem DE-AT ein DE-DE-Pack zu machen? - Mir ist aufgefallen, dass einige Texte nicht übersetzt wurden, woran liegt das?
- Was bedeutet "Region Österreich" oder "Inhalte: Österreich" bei den Spracheinstellungen?
- Unter welcher Lizenz werden diese Pakete veröffentlicht?
- Welche Garantien gibt es für Mozilla-Produkte, wie sieht's mit der Unterstützung für "Otto Normalbenutzer" aus?
- Das "Binary" ist eine .zip-Datei (Windows), bzw. eine .tar.gz-Datei (Linux), wie kann ich das verwenden?
- Gibt es ein Debian-Paket?
- Nach dem Installieren des deutschen XPI Language Packs ist nur ein Teil ins Deutsche übersetzt, wie kann ich das beheben?
- Was ist das "XPI Nightly Language Pack" und wie kann ich es verwenden?
- Mein Virenchecker sagt, dass der Mozilla deutsch Installer einen Virus enthält. Was ist da los?
- Ich möchte gerne bei der Übersetzung helfen, wie kann ich mich beteiligen?
- Gibt's auch eine Übersetzung für Mozilla Calendar? Kann es damit Probleme geben?
*)
Du machst ja das DE-AT-Teil für Mozilla. Wollte mal fragen, was
daran österreichspezifisches ist. Ich verwende das nämlich und bin aus
Deutschland.
Was wäre notwendig, um aus dem DE-AT ein DE-DE-Pack zu machen?
Das de-AT Pack ist derzeit (und schon seit längerem)
gleichbedeutend mit einem de-DE Pack, nur der programminterne Name ist
anders - nach außen sollte es praktisch überall als "Mozilla deutsch"
oder nur "Deutsch" aufscheinen. Die Gründe für die Benennung sind teils
"historisch" begründet (da ich vorsichtigerweise meine ersten
Mozilla-Übersetzungsschritte Ende 1999 unter dem Namen "de-AT"
unternommen habe), teils einfach deswegen, weil es ja theoretisch
Unterschiede geben könnte - ich habe aber bis jetzt keine derartigen
Probleme gefunden, teils ist es einfach darin begründet, weil die
Übersetzungsarbeit derzeit hauptsächlich in Österreich (bzw. bei mir)
stattfindet, und zu einem gewissen Teil ist die Benennung mittlerweile
eine gute Unterscheidung zur Netscape6-Übersetzung, die auf de-DE
lautet und von ganz anderen Übersetzern komerziell und "closed-source"
hergestellt wird.
Wie gesagt, ich sehe derzeit keinen notwendigen Unterschied, daher
nennt sich das Paket nach außen auch länderneutral "Mozilla deutsch",
eine programminterne Umbenennung auf einen anderen Namen ist mehr
Aufwand als es irgendjemandem bringen könnte.
*)
Mir ist aufgefallen, dass einige Texte nicht übersetzt wurden, woran liegt das?
Ich als Student arbeite wie alle anderen Beteiligten nur nebenbei
an diesem Projekt und wir verdienen leider nichts daran ("OpenSource"
ist ein ziemlich
"brotloses" Geschäft), daher finden wir nicht genug Zeit, um uns um
alle Details zu kümmern. So bleibt die Hilfe derzeit zum Teil
unübersetzt.
Auch an anderen Stellen, wie der Prüfung der "Access Keys", fehlen uns
Leute, die sich beteiligen. Wenn Sie mithelfen wollen, schauen Sie auf
der Task
List nach, und melden Sie sich bei Robert Kaiser <KaiRo@KaiRo.at> - wir sind über jede Hilfe dankbar!
*)
Was bedeutet "Region Österreich" oder "Inhalte: Österreich" bei den Spracheinstellungen?
Das "Inhaltspaket" (im Original "Content Pack", intern auch "Region
Pack" genannt) enthät die Standard-Lesezeichen und
-Sidebareinstellungen (für neue Profile), verschiedene Links, die im
Programm auftauchen (wie die aufzurufenden Seiten bei Klick auf den
Menüpunkt "Release Notes" oder auf das Mozilla-Logo rechts obern im
Fenster (beim Laden einer Seite animiert, intern "Throbber" genannt),
und kann auch landes-/regionsspezifische Suchmaschinen-Sidebar-Plugins
enthalten. Im Paket "Region Österreich", ab Mozilla 0.9.4 "Inhalte:
Österreich" genannt, sind die Links, wo vernünftig, auf die Mozilla
deutsch Homepage http://mozilla.kairo.at/
verknüpft, sowie diese Seite in die Standard-Lesezeichen aufgenommen,
und die Mozilla deutsch Sidebar in die Standard-Sidebareinstellungen
aufgenommen. Der Name "Österreich" wurde im Namen des Paketes deswegen
belassen, weil alle diese Änderungen auf einen Webserver in Österreich
und mit entsprechender Landeskennung verweisen (www.kairo.at).
*)
Unter welcher Lizenz werden diese Pakete veröffentlicht?
Die Original-Dateien stehen unter einer Tri-Lizenz aus Mozilla Public Licence (MPL), GPL und LGPL, diese gilt (sinnvollerweise) auch für unsere deuschsprachigen Pakete.
*)
Welche Garantien gibt es für Mozilla-Produkte, wie sieht's mit der Unterstützung für "Otto Normalbenutzer" aus?
Bei Mozilla-Produkten ist zu beachten, dass mozilla.org und die
Mozilla Community weder eine Funktionsgarantie bieten noch
Unterstützung bzw. Support
bei Problemen garantieren können, da die ganze Community im Endeffekt
nur aus freiwilligen "Contributors"
besteht. Daher werden Mozilla-Produkte nur für erfahrenere Benutzer herausgegeben.
Wenn Sie die Vorteile von Mozilla, wie Unterstützung aktueller
Web-Standards, Plattformunabhängigkeit oder Sicherheit, nutzen wollen
und eine Aufbereitung für sogenannte DAUs ("dümmste anzunehmende User")
gleichzeitig haben wollen, so sollten Sie auf Mozilla-Distributionen
wie Netscape 6.x/7.x oder Beonex Communicator zurückgreifen.
*)
Das "Binary" ist eine .zip-Datei (Windows), bzw. eine .tar.gz-Datei (Linux), wie kann ich das verwenden?
Diese Dateien müssen mit einem Archiv-Programm (Windows: z.B.
WinZip, Linux: z.B. tar oder ark) in ein Verzeichnis entpackt werden
und dort mit "mozilla" gestartet werden. (Windows: mozilla.exe im
"bin"-Verzeichnis starten; Linux: in "mozilla"-Verzeichnis wechseln und
dort mit ./mozilla starten)
Simon Eder produziert auch Installationspakete für diese Plattformen, erhältlich auf seinen Seiten.
*)
Gibt es ein Debian-Paket?
Ja, es heisst "mozilla-locale-de-at" und wird von Florian Weps <fweps@greenmail.ch>
gepflegt. Seit Debian 3.0 ist es in der offiziellen "stable" Distribution.
*)
Nach dem Installieren des deutschen XPI Language Packs ist nur ein Teil ins Deutsche übersetzt, wie kann ich das beheben?
Warum dieser Fehler manchmal auftritt, ist unklar. In allen bisher gemeldeten Fällen konnte dieser aber einfach behoben werden:
- Die Sprache wieder (in "Edit > Preferences > Appearance" bzw. "Bearbeiten > Einstellungen > Erscheinungsbild") auf "English (US)" umstellen und Mozilla neu starten
- Die Sprache wieder auf "Deutsch" zurückstellen und Mozilla abermals neu starten
Jetzt sollte wie gewohnt das gesamte Programm übersetzt sein. - Zusatz für Mozilla 1.1 und höher:
Mozilla beenden, die Datei XUL.mfl (oder XUL.mfasl auf unix, Mozilla Fastload File oder so am Mac) im persönlichen Profil löschen, neu starten.
Das sollte dann klappen. Leider wurde bei unserem "schönen" XUL FastLoad Bug 142623 nur ein Workaround installiert, aber keine Lösung. Daher hapert's manchmal trotzdem :(
*)
Was ist das "XPI Nightly Language Pack" und wie kann ich es verwenden?
Das XPI Nightly Pack ist eine Möglichkeit für versierte Benutzer, auch Nightly Builds mit deutscher Sprache auszustatten.
Dieses Paket ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen, da es -
genauso wie die Nightlies selbst - den aktuellen Entwicklungsstand
repräsentiert
und es leicht möglich ist, dass sie nicht oder nur fehlerhaft
funktionieren (sollte aber meist nicht so sein). In jedem Fall hat
dieses Paket eine ID
(aktuell 2004-06-06-13), die Jahr-Monat-Tag-Stunde des passenden
Mozilla Builds angibt.
Die zum Nightly XPI Pack passenden Nightlies findet man auf ftp.mozilla.org, oder
man erstellt sich (wie ich) aus dem Code der dort angegebenen Stunde ein eigenes, selbstkompiliertes Build (englische Anleitung).
Sehr oft passt die letzte Zahl (Stunde) im Nightly XPI Pack nicht
ganz zu den erschienenen Nightlies, da ich meine eine Version aus dem
CVS ziehe
und die ID des Nightly XPI Packs daher immer den Source-Stand meines
CVS Builds angibt...
Wenn das so ist, sollte in den allermeisten Fällen (es gibt hier
nur selten derart schwerwiegende Unterschiede) das von der ID her
nächstgelegene Nightly
mit dem Nightly XPI Pack verwendbar sein - wie gesagt, es gibt aber
keine Garantie dafür.
Sehr oft, aber nicht immer (Datum ansehen), sind auch die Nightlies aus ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mozilla/nightly/latest-trunk/ passend.
Warnung: Die XPI Nightly Packs sind mit Vorsicht zu
genießen, sind immer ungetestet, und repräsentieren einfach meinen
aktuellen Entwicklungsstatus der Übersetzung, den ich einfach versuche,
irgendwie den interessierten Leuten verfügbar zu machen. Es gibt keine
Garantie, dass sich die Pakete nicht selbst zerstören oder beginnen,
von innen Ihren Computer aufzufressen! ;-)
*)
Mein Virenchecker sagt, dass der Mozilla deutsch Installer einen Virus enthält. Was ist da los?
Simon Eder, Hersteller des Installer meint dazu folgendes:
Die
Datei enthält keinen Virus.
Ich habe Sie gerade mit Antivir 6.14 von HBDV überprüft und nichts
gefunden. Im Internet habe ich folgendes gefunden:
Ein Teil des Programmcodes den SfxMaker(Benutze ich zum erstellen des
Archivs) erzeugt, scheint genau mit einem Teil der Signatur dieses
Viruses übereinzustimmen. Diese Problem soll nur mit bestimmten
Versionen von Antivir auftreten.
Es hätte mich auch gewundert wenn der Rechner mit dem ich die Installer
zusammenstelle Virenverseucht ist. Da läuft nämlich auch ein
Virenscanner.
*)
Ich möchte gerne bei der Übersetzung helfen, wie kann ich mich beteiligen?
Ganz einfach: Schau dir mal die Task List
durch, da sind alle Gebiete aufgelistet, in denen gearbeitet wird, samt
Beschreibungen dieser Gebiete. Werden unter "Personen benötigt" mehr
Leute gefordert, als in "Contributors" als aktive Mitarbeiter
aufgelistet sind, so können wir dort jemanden brauchen.
Sollte es hauptsächlich darum gehen, Probleme in Bugzilla zu
melden, dann brauchst du niemanden deswegen kontaktieren, starte
einfach drauf los und melde, was du an Problemen siehst! Wenn bereits
Bug Reports auf der Task List angegeben sind, dann schau in die mal
rein. Sonst kontaktiere einfach jene Leute, die als aktive
"Contributors" im jeweiligen Bereich angegeben sind.
Jedenfalls: Danke für deine Hilfe!
*)
Gibt's auch eine Übersetzung für Mozilla Calendar? Kann es damit Probleme geben?
Eine Übersetzung für dieses Paket ist in den deutschen Mozilla-Paketen seit einiger Zeit inkludiert.
Installation: Calendar installieren, Sprache ev. nochmal auf
Englisch und wieder zurück auf Deutsch wechseln und es sollte bereits
alles laufen.
Bei jedem Mozilla-Release wird dem deutschen Paket eine in diesem
Moment aktuelle Übersetzung für den Kalender beigelegt. Wenn der
Kalender dann geändert und neue Pakete bereitgestellt werden, kann
diese schon vorher erstellte Übersetzung nicht mithalten, sodass in
solchen Fällen oft verschiedene Probleme auftreten. Leider kann dagegen
momentan nichts gemacht werden.
Es gibt dafür momentan 2 verschiedenen Lösungswege:
- Jenes Kalender-Paket installieren, das beim Erscheinen der entsprechenden Mozilla-Version gerade aktuelle war
- Es lässt sich der Kalender alleine auch auf die englische Version umstellen. Siehe resources.kairo.at.
Melden Sie Übersetzungsprobleme/-bugs bitte mittels BugZilla Helper (Produkt: "Mozilla Localization", Komponente: "German-Austria/de-AT").
Bekannte Probleme finden Sie auch in der Liste aller offenen Mozilla deutsch Bugs.
Bei Fragen zum Mozilla deutsch Projekt, die hier nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an Robert Kaiser - bei generellen Mozilla-Fragen bitte an oben genannte Newsgroup.