Lassen Sie lintian(1)
auf ihre Datei `.changes' los; dieses
Programm findet viele Fehler, die beim Paketerstellen häufig gemacht werden.
Der Aufruf ist folgender:
lintian -i gentoo_0.9.12-1_i386.changes
Den Dateinamen ersetzen Sie durch den Namen der Datei `.changes' Ihres Pakets.
Erscheinen bei der Überprüfung einige Fehler, (mit E: anfangende Zeilen), lesen
Sie die Erklärung (die N:-Zeilen), korrigieren Sie die Fehler und erstellen Sie
das Paket neu, wie in Kompletter
Neubau, Abschnitt 7.1 beschrieben wurde. Erscheinen nur Zeilen mit W: am
Anfang, dann sind es Warnungen. Sie sollten die Ursachen berichtigen oder sich
davon überzeugen, dass die Warnungen unbegründet sind (und lintian
zwingen, das zu akzeptieren; siehe die Dokumentation für Details).
Noch ein Tipp: Sie können dpkg-buildpackage
und
lintian
auf einmal ausführen, mit dem Befehl
debuild(1)
.
Betrachten Sie nun den Inhalt des Pakets mit einem Dateimanager wie
mc(1)
oder entpacken Sie es temporär mit Hilfe von
dpkg-deb(1)
. Halten Sie Ausschau nach unnötigen Dateien im
Quellcode- und Binär-Paket. Oft wird dieser "Datenmüll" nicht
richtig entfernt; passen Sie Ihre Datei `rules' dahingehend an. Tipps: `zgrep
^+++ ../gentoo_0.9.12-1.diff.gz` erzeugt eine Liste der neuen und veränderten
Dateien im Quellcode und `dpkg-deb -c gentoo_0.9.12-1_i386.deb` listet die im
Paket enthaltenen Dateien auf.
Installieren Sie das Paket nun selbst, z.B. mit dem Kommando
debi(1)
als root. Versuchen Sie jetzt, das Paket auf anderen
Rechnern zu installieren und das Programm laufen zu lassen, passen Sie dabei
auf Warnungen und Fehlermeldungen während der Installation und Ausführung auf.
Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer
Version 1.2, 06. April 2002.joy-mg@debian.org
mail@erikschanze.de
blade@debian.org