Auswertung

Mit dem Auswertungs Dialog können sie einen Graphen mit verschiedenen Methoden auswerten. Wenn sie eine Methode anwen, wird ein neuer Graph in den aktiven Plot eingefügt.

Die meisten Analysis Funktionen könne auch auf Daten in einer Tabelle angewendet werden. Dabei wird eine neue Spalte mit den resultierenden Werten eingefügt.

Datensatz Operationen

Wenn man mindestens zwei Graphen im aktiven Plot hat, kann man mit diesem Dialog Datensätze verbinden. Man kann Datensätze addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

Mittelung

Mit diesem Dialog können sie den Graphen über n Punkte mitteln. Die Zahl der Punkte ist wird somit um einen Faktor von 1/n verringert.

Glättung

Dieser Dialog macht das selbe wie die Mittelung, jedoch für jeden Datenpunkt. Somit erhalten sie einen geglätteten Graphen mit der gleichen Anzahl von Datenpunkten.

Kürzen

Dieser Dialog reduziert die Anzahl der Datenpunkte, indem er einfach nur jeden n-ten Punkt verwendet. Somit wird die Anzahl der Punkte um den Faktor 1/n verringert.

Histogramm

Mit diesem Dialog können sie ein Histogramm (Balkendiagramm) eines Graphen erstellen. Das bedeutet, dass der y-Bereich in n Bins unterteilt wird und jeder Datenpunkt, der in ein Bin passt gezählt wird. Der resultierende Graph zeigt die Anzahl der Bins gegen die Bin-Nummer. Der zu verwendende y-Bereich und die Anzahl der Bins kann in diesem Dialog gewählt werden.

Interpolation

Mit Interpolation ist es möglich eine glatte Kurve durch einen gegeben Graphen zu legen. Es können verschiedene Typen für die Interpolation ausgewählt werden : Linear, Polynom, CSpline, Akima. Alle Datenpunkte in der aktiven Region werden benutzt, man kann aber auch den Bereich und die Anzahl der Punkte für die Interpolationsfunktion direkt angeben.

Differenzen

Dieser Dialog erzeugt eine Annäherung der ersten Ableitung des Graphen.

Integration

Dieser Dialog kann verwendet werden um einen Graphen numerisch zu integrieren. Es kann auch nur ein bestimmter Bereich dafür ausgewählt werden. Außerdem können sie die Summe der absoluten Werte addieren um die Fläche unter einem Graphen zu berechnen. Die Grundlinie für die Integration kann auch festgelegt werden.

Mit dem Ankreuzfeld "Füge Graphen hinzu" können sie angeben, ob der integrierte Graph hinzugefügt werden soll. Wenn sie "Zeige Informationen" ankreuzen, wird die kumulative (gehäufte) Summe in einem separaten Fenster angezeigt.

Regression

Der Regressions Dialog kann verwendet werden, um einen Graphen mit Polynomen bis zu zehnter Ordnung anzupassen. Die Wichtung und das Modell können bestimmt werden.

Die Anzahl der Punkte und der Bereich der angepassten Funktion kann ebenfalls angegeben werden.

Fourier-Transformation

Mit diesem Dialog können sie die Fourier-Transformation eines Graphen berechnen. LabPlot kann die fftw oder die gsl Bibliothek dafür verwenden. Sie können auswählen ob vorwärts oder rückwärts transformiert werden soll. Die x-Werte können als Index, Frequenz oder Periode verwendet werden. Die y-Werte können als Größe, Phase, realer oder imaginärer Teil berechnet werden.

(Ent)Faltung

Mit diesem Dialog lässt sich die Faltung von einem Graph mit einem anderen berechnen. LabPlot benutzt dazu die FFT von gsl. Eine Entfaltung ist genauso möglich. Die x-Werte können als Index oder gleich der Signal Daten gesetzt werden.

Nichtlineare Anpassung

Mit der nichtlinearen Anpassung können sie einen Graphen mit Funktionen außerhalb des einfachen Regressionsrahmens anpassen. Sie können zwischen zwölf verschiedenen Modellen wählen. Die Ausgangswerte können auch bestimmt werden. Bitte beachten sie, dass das anpassen speziell bei den exponentiellen Modellen sehr sensibel auf die Ausgangswerte reagiert.

Falls angegeben, werden nur die Datenpunkte innerhalb eines ausgewählten Bereichs verwendet. Sie können auch die Grundlinie der Anpassungsfunktion festlegen. Der Bereich und die Anzahl der Punkte für die Anpassungsfunktion kann ebenfalls ausgewählt werden.

Die resultierenden Anpassungsparameter werden im unteren Feld angezeigt und automatisch als Ausgangswerte für weitere Anpassung ersetzt.

Bilbbearbeitung

In diesem Dialog kann man die Matrix oder Image Daten des aktiven Plots manipulieren. (z.B. in einem Oberflächen Plot)

LabPlot benutzt ImageMagick um Bilder mit über 50 Methoden zu manipulieren. Ausserdem kann man die Grösse des Bildes mit den Eingaben für die Höhe und Breite beeinflussen.