[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ weiter ]

Anleitung zum Absichern von Debian
Kapitel 1 - Einleitung


Eines der schwierigsten Dinge beim Schreiben über Sicherheit ist, dass jeder Fall einzigartig ist. Sie müssen zwei Dinge beachten: Die Gefahr aus der Umgebung und das Bedürfnis an Sicherheit Ihrer Seite, Ihres Hosts oder Ihres Netzwerkes. So unterscheiden sich zum Beispiel die Sicherheitsbedürfnisse eines Heimanwenders komplett von den Sicherheitsbedürfnissen des Netzwerkes einer Bank. Während die Hauptgefahr eines Heimanwenders von "Script-Kiddies" ausgeht, muss sich das Netzwerk einer Bank um direkte Angriffe sorgen. Zusätzlich muss eine Bank die Daten ihrer Kunden mit mathematischer Präzision beschützen. Um es kurz zu machen: Jeder Nutzer muss selbst zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit/Paranoia abwägen.

Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung nur Software-Themen behandelt. Die beste Software der Welt kann Sie nicht schützen, wenn jemand direkten Zugang zu Ihrem Rechner hat. Sie können ihn unter Ihren Schreibtisch stellen, oder Sie können ihn in einen starken Bunker mit einer ganzen Armee davor stellen. Trotzdem kann der Rechner unter Ihrem Schreibtisch weitaus sicherer sein - von der Software-Seite aus gesehen - als der eingebunkerte, wenn Ihr Schreibtisch-Rechner richtig konfiguriert und die Software des eingebunkerten Rechners voller Sicherheitslöcher ist. Sie müssen beide Möglichkeiten betrachten.

Dieses Dokument gibt Ihnen lediglich einen kleinen Überblick, was Sie tun können, um die Sicherheit Ihres Debian GNU/Linux Systems zu erhöhen. Wenn Sie bereits andere Dokumente über Sicherheit unter Linux gelesen haben, werden Sie feststellen, dass es einige Überschneidungen geben wird. Wie auch immer: Dieses Dokument versucht nicht, die ultimative Informationsquelle zu sein, es versucht nur, die gleichen Informationen so zu adaptieren, dass sie gut auf ein Debian GNU/Linux System passen. Unterschiedliche Distributionen erledigen manche Dinge auf unterschiedliche Art (zum Beispiel den Aufruf von Daemons); hier finden Sie Material, das zu Debians Prozeduren und Tools passt.

Wenn Sie Kommentare, Ergänzungen oder andere Anregungen haben, mailen Sie sie bitte an Javier Fernández-Sanguino (oder jfs@debian.org) und sie werden in diese Anleitung eingearbeitet werden.

Bei Fehlern in dieser Übersetzung wenden Sie sich bitte an Alexander Schmehl


1.1 Herunterladen dieser Anleitung

Sie können sich die neuste Version der "Anleitung zum Absichern von Debian" beim Debian Documentation Project herunterladen oder anschauen. Sie können auch gerne die unterschiedlichen Versionen im CVS server durchforsten.

Sie können außerdem eine reine Text-Version von der Seite des Debian-Dokumentationsprojektes bekommen. Andere Formate, wie zum Beispiel PDF, stehen (noch) nicht zur Verfügung, Sie können aber das Paket harden-doc, in welchem das gleiche Dokument in den Formaten HTML, txt und PDF enthalten ist, herunterladen und installieren.


1.2 Organisatorisches / Feedback

Nun kommt der offizielle Teil. Derzeit sind die meisten Teile dieser Anleitung noch von mir (Alexander Reelsen) geschrieben, aber meiner Meinung nach sollte dies nicht so bleiben. Ich wuchs mit freier Software auf und lebe mit ihr, sie ist ein Teil meiner alltäglichen Arbeit und ich denke, auch von Ihrer. Ich ermutige jedermann, mir Feedback, Tipps für Ergänzungen oder andere Vorschläge, die Sie haben könnten, zuzuschicken.

Wenn Sie denken, dass Sie einen bestimmten Abschnitt oder Paragraphen besser pflegen können, dann schreiben Sie dem Dokumenten-Betreuer, und Sie dürfen es gerne erledigen. Insbesondere, wenn Sie eine Stelle finden, die mit "FIXME" markiert wurde - was bedeutet, dass der Autor noch nicht die Zeit hatte oder sich noch Wissen über das Thema aneignen muss - schicken Sie ihm sofort eine Mail.

Für diese Anleitung ist es natürlich äußerts wichtig, dass sie weiter gepflegt und auf dem neusten Stand gehalten wird. Auch Sie können Ihren Teil dazu beitragen. Bitte unterstützen Sie uns.


1.3 Vorwissen

Die Installation von Debian GNU/Linux ist nicht wirklich schwer, und Sie sollten in der Lage gewesen sein, es zu installieren. Wenn Ihnen andere Linux Distributionen, Unixe oder die grundsätzliche Sicherheitskonzepte ein wenig vertraut sind, wird es Ihnen leichter fallen, diese Anleitung zu verstehen, da nicht auf jedes winzige Detail eingegangen werden kann (oder dies wäre ein Buch geworden und keine Anleitung). Wenn Sie jedoch mit diesen Dingen noch nicht so vertraut sind, sollten Sie vielleicht einen Blick in die Seien Sie wachsam gegenüber generellen Sicherheitsproblemen!, Abschnitt 2.2 für tiefer gehende Informationen werfen.


1.4 Dinge, die noch geschrieben werden müssen (FIXME/TODO)


1.5 Änderungsübersicht / Changelog / History


1.5.1 Version 2.5 (August 2002)

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña (me). There were many things waiting on my inbox (as far back as february) to be included, so I'm going to tag this the back from honeymoon release :)


1.5.2 Version 2.4

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.3 Version 2.3

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.4 Version 2.3

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.5 Version 2.2

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.6 Version 2.1

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.7 Version 2.0

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña. I wanted to change to 2.0 when all the FIXMEs were, er, fixed but I run out of 1.9X numbers :(


1.5.8 Version 1.99

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.9 Version 1.98

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.10 Version 1.97

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.11 Version 1.96

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.12 Version 1.95

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.13 Version 1.94

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.14 Version 1.93

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.15 Version 1.92

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.16 Version 1.91

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.17 Version 1.9

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.18 Version 1.8

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.19 Version 1.7

Changes by Era Eriksson.

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.20 Version 1.6

Changes by Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.21 Version 1.5

Changes by Josip Rodin and Javier Fernández-Sanguino Peña.


1.5.22 Version 1.4


1.5.23 Version 1.3


1.5.24 Version 1.2


1.5.25 Version 1.1


1.5.26 Version 1.0


1.6 Danksagungen


1.6.1 Danksagungen des Übersetzers

Auch der Übersetzer hat einigen Leuten zu danken [1], die mir Verbesserungen, Korrekturen und Ratschläge geschickt haben:

Insbesondere sei den Mitglieder der debian-l10n-german Mailingliste gedankt, für gute Ideen und fruchtbare Diskussionen.

VIELEN DANK! Ohne euch hätte ich zwar nur halb so viel Arbeit gehabt, aber viel mehr Leute könnten sich jetzt über meine mangelhaften Orthographiekenntnisse amüsieren!


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ weiter ]

Anleitung zum Absichern von Debian

Version: 2.5 (beta), Fri, 03 Dec 2004 23:31:52 +0000

Javier Fernández-Sanguino Peña jfs@debian.org