[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ A ] [ weiter ]

Debian-Referenz
Kapitel 1 - Vorwort


Diese Debian-Referenz wurde geschrieben, um einen groben Überblick über das Debian-System in Form einer Referenz für die Zeit nach der Installation zu gewinnen. Es spricht die Leser an, welche bereit sind, Shell Skripte zu lesen. Ich erwarte, dass der Leser bereits hinreichende Erfahrungen mit Unix-artigen Systemen vor dem Lesen dieses Dokuments gesammelt hat.

Ich traf die bewusste Entscheidung nicht alles im Detail zu erklären, wenn es in einer Handbuchseite, einer info-Seite oder einem HOWTO-Dokument gefunden werden kann. Anstatt alles ausführlich zu erklären, habe ich mehr Wert auf direkte praktische Informationen durch Angabe exakter Kommandosequenzen im Text oder Beispielskripte unter examples/ als Referenz gelegt. Sie müssen den Inhalt der Beispiele verstanden haben, bevor Sie sie ausführen. Möglicherweise müssen Sie die Kommandosequenzen auch leicht abändern.

Viele der aufgeführten Informationen entstammen meinem Gedächtnis oder Verweisen auf die ultimativen Referenzen, welche unter Referenzen, Abschnitt 15.1 aufgelistet sind. Dies geschah teilweise, weil dieses Dokument ursprünglich als eine "Schnellreferenz" gedacht war.

Halte es kurz und einfach ist mein Leitmotiv.

Für Hilfe im Falle von Notfall Wartung wird auf Debian-Überlebensbefehle, Abschnitt 6.3 verwiesen.


1.1 Das offizielle Dokument

Das neueste offizielle Dokument ist im Debian-Archiv im Paket debian-reference-de und ebenso unter http://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ verfügbar.

Die aktuellste Entwicklerversion ist http://qref.sourceforge.net/Debian/. Das Projekt wird auf http://qref.sourceforge.net/ gehostet, und dieses Dokument ist da zum Herunterladen als einfacher Text und im HTML, PDF, SGML sowie PostScript Format verfügbar.


1.2 Konventionen in diesem Dokument

Diese "Debian-Referenz" enthält Informationen in Form von kurzen Bash Shell Kommandos. Die folgenden Notationen werden verwendet:

     # Kommando im root account
     $ Kommando im Nutzer account
     ... Beschreibung der Auswirkungen

Vergleiche Bash – interaktive GNU Standard Shell, Abschnitt 13.2.1 für weitere Informationen zur Bash.

Verweise auf:

Die folgenden Abkürzungen werden verwendet:

In diesem Dokument wird nur auf URLs von LDP Dokumenten verwiesen, sie können aber auch als Paket erhalten und unter /usr/share/doc/HOWTO/ installiert werden. Vergleiche Referenzen, Abschnitt 15.1.


1.3 Beispielskripte

Beispielskripte sind im Beispielverzeichnis, installiert unter /usr/share/doc/Debian/reference/ verfügbar; bei versteckten Dateien wird der führende Punkt "." im Dateinamen zu einem Unterstrich "_" konvertiert. Spezielle Erweiterungen werden verwendet, wenn es mehrere alternative Beispielskripte gibt.


1.4 Grundlegende Einstellungen

Ist das System mit dem absoluten Minimum an Paketen installiert, so sollten die folgenden Kommandos ausgeführt werden, um einige wichtige Pakete und Schlüsseldokumente zu installieren:

     # apt-get install info man-db doc-base dhelp apt apt-utils auto-apt \
                       dpkg less mc ssh nano-tiny elvis-tiny vim sash \
                       kernel-package \
                       manpages manpages-dev doc-debian doc-linux-text \
                       debian-policy developers-reference maint-guide \
                       apt-howto harden-doc install-doc \
                       libpam-doc glibc-doc samba-doc exim-doc cvsbook \
                       gnupg-doc
     # apt-get install debian-reference # für Sarge unbedingt zu empfehlen

Fügen Sie für Woody exim-doc-html zur obigen Liste hinzu. Für Sarge ersetzen Sie exim-doc durch exim4-doc-html und exim4-doc-info.


1.5 Grundlagen der Debian-Distributionen

Debian ist in drei Ausgaben verfügbar:

Zumindest die Mailing Liste debian-devel-announce@lists.debian.org sollte wegen der Informationen über Updates für Debian gelesen werden.

Im März 2002 entsprachen diese drei Ausgaben den Kodenamen-Versionen Potato (Produktionsqualität), Woody (Beta-Test, sehr stabil, da die Veröffentlichung bevorstand) und Sid (Alpha-Test). Im August 2002, kurz nach der Woody Ausgabe, entsprachen diese Woody (Produktionsqualität), Sarge (Beta-Test, wird manchmal etwas eigenwillig sein) und Sid (ständig Alpha-Test). Tauchen zu Paketen in unstable keine veröffentlichungskritischen Fehler innerhalb der ersten Woche (ca.) auf, so werden sie automatisch testing zugeordnet. Vergleiche Die Debian-Archive, Abschnitt 2.1.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um die neueste Software auf einem System zu verwenden.

Das Verwenden der testing Ausgabe von Debian hat den Nebeneffekt, das Sicherheitsupdates nur langsam eingespielt werden. Seien Sie gewarnt.

Vermengen Sie verschiedene Ausgaben von Debian, indem Sie Teile von testing oder unstable in stable verwenden, so werden wahrscheinlich unabsichtlich viele Schlüsselpakete von testing oder unstable verwendet, die fehlerhaft sein können. Seien Sie gewarnt.

Die Verwendung der testing oder unstable Ausgaben von Debian führt zum erhöhten Risiko, auf verschiedene Fehler zu stoßen. Dieses Risiko kann durch ein Multi-Boot Schema gemanagt werden, bei dem eine stabilere Ausgabe von Debian genutzt wird. Alternativ kann auch ein netter Trick mit chroot und der stabileren Version wie in chroot, Abschnitt 8.6.34 beschrieben, genutzt werden. Letzteres ermöglicht die Nutzung verschiedener Versionen von Debian simultan auf verschiedenen Konsolen.

Nach dem Erklären einiger Grundlagen der Debian-Distribution in Debian-Grundlagen, Kapitel 2, werde ich einige wichtige Informationen für die Verwendung der aktuellsten Software, unter Ausnutzung der Vorteile der testing und unstable Distributionen von Debian, präsentieren. Die Ungeduldigen sollten sofort mit Debian-Überlebensbefehle, Abschnitt 6.3 fortfahren. Glückliches upgraden!


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ A ] [ weiter ]

Debian-Referenz

1.07-6, Mit 23. Jun 2004, 21:21:03 UTC

Osamu Aoki osamu@debian.org
Übersetzer: Jens Seidel tux-master@web.de
Autoren, Abschnitt A.1