[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ A ] [ weiter ]
Debian 0.01 bis 0.90 (August–Dezember 1993)
Debian 0.91 (Januar 1994): Diese Veröffentlichung hatte ein einfaches Paketsystem, das Pakete installieren und deinstallieren konnte. Das Projekt war zu diesem Zeitpunkt auf einige Dutzend Leute angewachsen.
Debian 0.93R5 (März 1995): Zu diesem Zeitpunkt war die Verantwortung für jedes
Paket einem eindeutigen Entwickler zugeordnet und das Paketverwaltungsprogramm
(dpkg
) wurde zur Installation von Paketen nach der Installation
des Grundsystems genutzt.
Debian 0.93R6 (November 1995): dselect
erscheint. Dies war die
letzte Veröffentlichung von Debian mit dem a.out-Binärformat; es gab etwa 60
Entwickler. Der erste master.debian.org-Server wurde von Bdale Garbee
zusammengestellt und von HP gehostet, parallel zur 0.93R6 Veröffentlichung.
Der Einsatz eines expliziten Hauptservers, auf dem Debian-Entwickler jede
Veröffentlichung zusammenstellten, führte unmittelbar zur Errichtung des
Debian-Spiegelnetzwerks und mittelbar zur Entwicklung von vielen Richtlinien
und Verfahrensweisen, die heute zur Verwaltung des Projekts genutzt werden.
Debian 1.0 wurde niemals freigegeben: Versehentlich verschickte der CD-Verkäufer InfoMagic den Entwicklungszweig von Debian und nannte ihn 1.0. Am 11. Dezember 1995 gaben Debian und InfoMagic gemeinsam bekannt, dass diese Veröffentlichung kaputt sei. Bruce Perens erklärte, dass die als »Debian 1.0« deklarierten Dateien auf dem »InfoMagic Linux Developer's Resource 5-CD Set November 1995« nicht die »Debian 1.0« Veröffentlichung sei, sondern eine frühe Entwicklungsversion, die nur teilweise im ELF-Format sei, vermutlich weder hochfahren noch korrekt laufen würde und nicht der Qualität einer veröffentlichten Debian-Version entspräche. Um Verwechslungen zwischen der verfrühten CD-Version und der tatsächlichen Debian-Veröffentlichung zu vermeiden, benannte das Debian-Projekt seine nächste Version in »Debian 1.1« um. Das verfrühte Debian 1.0 auf CD war veraltet und sollte nicht benutzt werden.
Debian 1.1 Buzz (17. Juni 1996): Dies war die erste Debian-Veröffentlichung mit einem Aliasnamen. Sie wurde, wie bis jetzt alle weiteren, nach einer Figur des Films Toy Story benannt ... in diesem Fall nach Buzz Lightyear. Zu diesem Zeitpunkt hatte Bruce Perens die Leitung des Projekts von Ian Murdock übernommen. Bruce arbeitete bei Pixar, der Firma, die den Film produzierte. Diese Debian-Veröffentlichung war vollständig im ELF-Format, benutzte den Linux-Kernel 2.0 und enthielt 474 Pakete.
Debian 1.2 Rex (12. Dezember 1996): Benannt nach dem Plastikdinosaurier im Film. Diese Veröffentlichung bestand aus 848 Paketen, betreut von 120 Entwicklern.
Debian 1.3 Bo (5. Juni 1997): Benannt nach Bo Peep, der Schäferin. Diese Veröffentlichung bestand aus 974 Paketen, betreut von 200 Entwicklern.
Debian 2.0 Hamm (24. Juli 1998): Benannt nach dem Sparschwein im Film. Dies war die erste Veröffentlichung von Debian für mehrere Architekturen, mit Unterstützung für die Motorola 68000 Architektur. Mit Ian Jackson als Projektleiter bewältigte diese Veröffentlichung den Übergang zur libc6 und bestand aus mehr als 1500 Paketen, betreut von über 400 Entwicklern.
Debian 2.1 Slink (9. März 1999): Benannt nach dem Hund im Film. Zwei
weitere Architekturen wurden hinzugefügt, Alpha
und SPARC
. Mit Wichert
Akkerman als Projektleiter bestand diese Version aus etwa 2250 Paketen und
benötigte 2 CDs in der offiziellen CD-Distribution. Die wichtigste technische
Neuerung bestand in der Einführung von Apt, einer neuen Schnittstelle zur
Paketverwaltung. Apt wurde entwickelt, um Probleme, die sich aus dem ständigen
Wachstum von Debian ergeben hatten, in den Griff zu bekommen. Es wurde oft
nachgeahmt und stellte ein neues Grundprinzip zur Paketerfassung und
-installation bei quelloffenen Betriebssystemen dar.
Debian 2.2 Potato (15. August 2000): Benannt nach »Mr. Potato Head«
im Film. Diese Version fügte Unterstützung für die PowerPC
- und ARM
-Architekturen hinzu.
Wichert arbeitete noch als Projektleiter und diese Version enthielt mehr als
3900 Binärpakete, erstellt aus über 2600 Quellpaketen, die von mehr als 450
Debian-Entwicklern betreut wurden.
Debian 3.0 Woody (19 July 2002): Named for the main character in the
movie: "Woody" the cowboy. Even more architectures were added in
this release: IA-64
, HP PA-RISC
, MIPS (big endian)
, MIPS (little endian)
and
S/390
. This is
also the first release to include cryptographic software due to the
restrictions for exportation being lightened in the US, and also the
first one to include KDE, now that the license issues with QT were resolved.
With Bdale Garbee recently appointed Project Leader, and more than 900 Debian
developers, this release contained around 8,500 binary packages and 7 binary
CDs in the official set.
Debian 3.1 Sarge (6 June 2005): named for the sergeant of the Green
Plastic Army Men. No new architectures were added to the release, although an
unofficial AMD64 port was published at the same time and distributed through
the new Alioth project hosting
site
. This release features a new installer:
debian-installer, a modular piece of software that feature automatic
hardware detection, unattended installation features and was released fully
translated to over thirty languages. It was also the first release to include
a full ofimatic suite: OpenOffice.org. Branden Robinson had just been
appointed Project Leader. This release was made by more than nine hundred
Debian developers, and contained around 15,400 binary packages and 14 binary
CDs in the official set.
Debian 4.0 Etch (8 April 2007): named for the sketch toy in the movie.
One architecture was added in this release: AMD64
, and official
support for m68k
was dropped. This release continued using the debian-installer, but
featuring in this release a graphical installer, cryptographic verification of
downloaded packages , more flexible partitioning (with support for encrypted
partitions), simplified mail configuration, a more flexible desktop selection,
simplified but improved localization and new modes, including a rescue
mode. New installations would not need to reboot through the installation
process as the previous two phases of installation were now integrated. This
new installer provided support for scripts using composed characters and
complex languages in its graphical version, increasing the number of available
translations to over fifty. Sam Hocever was appointed Project Leader the very
same day, and the project included more than one thousand and thirty Debian
developers. The release and contained around 18,000 binary packages over 20
binary CDs (3 DVDs) in the official set. There were also two binary CDs
available to install the system in alternate desktop environments different to
the default one.
[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ A ] [ weiter ]
Eine kurze Geschichte von Debian
2.7 (last revised 3 April 2007)debian-doc@lists.debian.org