[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ weiter ]
Sie kompilieren gerade ein Programm, und wie aus heiterem Himmel - Boom! Es
gibt einen Fehler, da eine .h Datei gebraucht wird, die Sie nicht
haben. Das Programm auto-apt
kann Sie for solchen Szenarios
bewahren. Es fragt, ob es die benötigten Pakete installieren soll, nachdem es
den betroffenden Prozeß gestoppt hat und führt ihn fort, wenn die relevanten
Pakete installiert sind.
Der Befehl sieht folgendermaßen aus:
# auto-apt run command
Where command is the command to be executed that may need some unavailable file. For example:
# auto-apt run ./configure
Es wird fragen, ob die benötigten Pakete installiert werden sollen, und apt-get automatisch aufrufen. Wenn X läuft, ersetzt eine grafische Oberfläche die übliche Text-Oberfläche.
Auto-apt keeps databases which need to be kept up-to-date in order for it to be effective. This is achieved by calling the commands auto-apt update, auto-apt updatedb and auto-apt update-local.
If you are dealing with several machines in a network it might be useful to
have a package caching system, so that you will not have to download the
packages for each machine. This manual will focus on the
apt-proxy
package, which does exactly that. Other solutions
exist, like apt-cacher
, though. You may want to try each one to
choose the one that best fits your needs.
First of all, install the apt-proxy
package. It will register
itself on inetd
to listen for requests on port 9999, you may need
to restart the inetd
service.
Next you'll want to edit the /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf
file.
It lists the real servers apt-proxy will use to download the package lists and
packages from. You can use http, ftp and rsync as transfer methods. The file
comes with a default "backend" that looks like this:
add_backend /debian/ \ $APT_PROXY_CACHE/debian/ \ http://ftp.us.debian.org/debian/ \ http://ftp.de.debian.org/debian/ \ http://ftp.uk.debian.org/debian/ \ +ftp.us.debian.org::debian/
This means that whenever a client tries to get something from /debian/
apt-proxy
will use its cache, the listed Debian http mirrors and
one rsync server, which is preferred for downloading the package lists (the
"+" sign means prefered for control files).
How, then, a client will use this backend? By adding the following line at the
/etc/apt/sources.list
file at the clients (including the box in
which apt-proxy is installed):
deb http://server:9999/debian/ stable main
The line looks much like a normal line. The difference here is you put your apt-proxy server where you would normally put an http or ftp mirror, uses a port value (9999) and then select the backend (/debian/). After having done all this initial setup update the list of packages at one of the machines and upgrade it first, so that it will only download a package one time. After the first machine is up-to-date update the others.
You can use the apt-proxy-import
command to import the packages
that are inside your current APT cache (/var/cache/apt/archives/
)
by running apt-proxy-import /var/cache/apt/archives. Notice that
you must have run the update process in at least one client to initiate the
apt-proxy
's cache before using apt-proxy-import
.
You can learn more about apt-proxy
by reading the comments that
populate the /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf
file. To setup http
and ftp proxies for apt-proxy
to use, for example, you will find
example configurations at the end of the file.
A very frequent question, mainly among the newest users, is: "which Debian mirror to include in sources.list?". There are many ways to decide which mirror. The experts probably have a script that measures the ping time through the several mirrors. But there's a program that does this for us: netselect.
Installieren tut man netselect wie üblich:
# apt-get install netselect
Wenn man es ohne Parameter ausführt, zeigt es seinen Hilfetext an. Führt man es mit einer durch Leerzeichen separierten Liste von Hostnamen (Mirrors) aus, gibt es uns einen Hostnamen zusammen mit der einer Punktzahl zurück. Diese Punktzahl berücksichtigt die erwarteten Pingzeit und die Zahl der Hops (Rechner, die eine Netzwerkanfrage passiert, um ihren Zielort zu erreichen) und ist antiproportional zur erwarteten Downloadgeschwindigkeit (also je niedriger, desto besser). Angezeigt wird nur der Host mit der niedrigsten Punktzahl (Die ganze Liste der Mirrors kann mit der Option -vv angesehen werden). Zum Beispiel:
# netselect ftp.debian.org http.us.debian.org ftp.at.debian.org download.unesp.br ftp.debian.org.br 365 ftp.debian.org.br #
Das bedeutet, daß von den Mirrors die als Parameter an netselect übergeben wurden, ftp.debian.org.br der beste war mit einer Punktzahl von 365. (Achtung! Weil es auf meinem Computer ausgeführt wurde und die Netzwerktopographie extrem unterschiedlich und abhängig vom Standort des Computers ist, ist dieser Wert nicht notwendigerweise die richtige Geschwindigkeit für andere Computer.
Jetzt tragen Sie einfach den schnellsten Mirror in die /etc/apt/sources.list ein (sehen Sie Die Datei /etc/apt/sources.list, Abschnitt 4.1) und befolgen Sie die Tips in Paketverwaltung, Kapitel 5.
Hinweis: Die Liste der Mirrors ist immer auf http://www.debian.org/mirror/mirrors_full
zu finden.
Ab Version 0.3 enthält das netselect-Paket das netselect-apt-Script, das obigen Prozeß automatisiert. Übergeben Sie einfach die Distribution als Parameter (Der Defaultwert ist stable) und die sources.list wird mit den besten "main"- und "non-US"-Mirrors generiert und im aktuellen Verzeichnis gespeichert. Das folgende Beispiel generiert eine sources.list für die stabile Distribution:
# ls sources.list ls: sources.list: File or directory not found # netselect-apt stable (...) # ls -l sources.list sources.list #
Hinweis: Die sources.list wird im aktuellen Verzeichnis erzeugt und muß nach /etc/apt verschoben werden.
Viele Debian-Benutzer verwenden nur ein locale (Spracheinstellung). Ein brasilianischer Debian-Benutzer benutzt z.B. vermutlich immer das brasilianische pt_BR-locale und interessiert sich nicht für das spanische es-locale.
localepurge
ist ein sehr nützliches Werkzeug für diese Art von
Benutzern. Sie können eine Menge Festplattenplatz sparen, wenn Sie nur die
locales installiert haben, die Sie auch wirklich brauchen. Installieren Sie
einfach apt-get install localepurge.
It is very easy to configure it, debconf questions guide the user in a step-by-step configuration. Be very careful on answering the first question though, wrong answers may remove all the locales files, even the ones you use. The only way to recover these files is reinstalling all the packages that provide them.
Jedes Paket installiert in sein Dokumentationsverzeichnis (/usr/share/doc/Paketname) eine Datei mit Namen changelog.Debian.gz, welche die Liste der Änderungen gegenüber der letzten Version enthält. Sie können diese Dateien z.B. mit Hilfe von zless lesen, aber es ist nicht wirklich leicht, nach einem System-Upgrade nach dem changelog jedes aktualisierten Paketes zu suchen.
Es gibt aber eine Möglichkeit, diese Aufgabe zu automatisieren mit Hilfe eines
Werkzeugs mit Namen apt-listchanges
. Hierfür muß das Paket
apt-listchanges
erst einmal installiert werden. Während der
Installation übernimmt Debconf die Installation. Beantworten Sie die Fragen
nach Ihren Bedürfnissen.
The option "Should apt-listchanges be automatically run by apt?" is very useful cause it shows a list of changes made to each package that's being installed by apt during an upgrade and lets you analyze them before continuing. The option "Should apt-listchanges prompt for confirmation after displaying changes?" is useful because it asks you wether you want to continue installation after reading the list of changes. If you say that you don't want to continue apt-listchanges will return an error and apt will abort installation.
Nachdem apt-listchanges installiert wurde, zeigt es die Liste der Änderungen installierter Pakete an, wenn Pakete aus dem Netz (oder von einer CD oder gemounteten Partition) heruntergeladen werden, bevor Sie installiert werden.
[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ weiter ]
APT HOWTO
2.0.2 - October 2006kov@debian.org
netzwurm@debian.org