
Die Standard-Anwendung für Kubuntu ist OpenOffice.org 3.2. Dieses Büro-Paket umfasst die Programme Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Base (Datenbank), Draw (Zeichenprogramm) und Math (Formeleditor). Bei diesem Programmpaket handelt es sich um ein gleichwertiges Gegenstück aus der OpenSource-Welt zu Microsofts Office-Paket. Einige Programme sind direkt vergleichbar. Calc etwa mit Excel, Writer mit Word und Impress ist vergleichbar mit PowerPoint, so wie Base mit Access. OpenOffice.org-Anwendungen arbeiten gut mit Dokumenten die in MS-Office erstellt wurden - mit der Ausnahme von Microsoft Access-Dateien.
Alle diese Einzelprogramme sind bereits standardmäßig installiert. Kubuntu hat die Namen der angezeigten Titel im Kickoff Anwendungs-Starter geändert, um ihre Aufgaben zu verdeutlichen. Für weitere Informationen wird ein Besuch der OpenOffice.org-Webseite empfohlen, die unter OpenOffice.org zu finden ist.
OpenOffice.org Impress (Präsentation) kann für die Erstellung von Präsentationen genutzt werden. Die meisten PowerPoint-Dateien können fehlerfrei geöffnet werden. OpenOffice.org Impress wird gestartet über ->->->.
OpenOffice.org Cald (Tabellenkalkulation) ist ein vollständiges Tabellen-Kalkulations-Programm. Calc unterstützt mehre Dokumente, besitzt eingebaute Funktionen und kann auch die meisten Dateien im Microsoft Excel-Format lesen. OpenOffice.org Calc wird gestartet über ->->->.
OpenOffice.org Write (Textverarbeitung) ist eine komplette Textverarbeitung mit der man einfache oder komplexe Dokumente erstellen kann. Writer kann gestartet werden über ->->->.
OpenOffice.org Draw bietet komplexe Funktionalität um Zeichnungen, Diagramme und andere geschäftlichen Grafiken zu erstellen. Das Programm ist objekt-ortientiert und erlaubt die Schichtung der Arbeit in mehrere Ebenen. Draw findet man unter ->->->.