
Unter Linux gibt es bei der Wahl des E-Mail-Clients viele Auswahlmöglichkeiten. Bei Kubuntu wird anfangs KMail verwendet, entweder als einzelne Anwendung oder als Teil des persönlichen Informationsmanagers Kontact. Andere beliebte E-Mail-Anwendungen sind unter Linux unter anderem Mozilla Thunderbird, Evolution, Mailody und auch Mutt, ein Befehlszeilen-Programm.
KMail ist die E-Mail-Komponente von Kontact, der persönlichen Informationsverwaltung von KDE. KMail selbst ähnelt vom Funktionsumfang anderen E-Mail-Anwendungen, während mit Kontact nicht nur persönliche Daten wie Kalender, Adressbücher, Notizen und Journale umfangreich verwaltet werden können, sondern darin auch ein RSS-Feed-Leser sowie eine Zeiterfassung und einfache Projektplanung enthalten sind. Die folgende Liste zeigt nur einen Teil des Funktionsumfangs von KMail:
IMAP-, POP3- und SMTP-Unterstützung.
Unterstützung von sicherem Anmelden mittels SSL, TLS und DIGEST-MD5.
Unterstützung von PGP- und GnuPG-Signaturen und -Verschlüsselung.
Lesen von HTML-Nachrichten, Spamfilter, interne Zeichensätze, Such- und Filterfunktionen, Rechtschreibprüfung und eine umfangreiche Suchfunktion.
Weitere Informationen zu KMail und dessen Einrichtung können im KMail-Handbuch nachgelesen werden. Zur Benutzung von KMail innerhalb von Kontact, sehen Sie bitte auch im Kontact-Handbuch nach.