Bildbearbeitung

Kubuntu bietet diverse leistungsfähige Zeichen- und Grafikprogramme.

Gwenview

Gwenview ist der Standard-Bildbetrachter. Es unterstützt Bildbearbeitung, grundlegende Datei-Operationen, Vollbild-Ansicht und mehr. Gwenview ist gut geeignet, um Bildsammlungen durchzusehen und zu verwalten. Es erlaubt eine präzise Kontrolle der Bildskalierung mit manueller Verkleinerung und Vergrößerung oder automatisches Anpassen der Bildgröße an das Betrachter-Fenster.

Gwenview ist standardmäßig in Kubuntu installiert. Gwenview kann gestartet werden über Kickoff Startmenü->Programme->Grafik->Bildbetrachter.

Example 1. Gwenview



Weitere Informationen sind auf derWebseite von Gwenview verfügbar.

GIMP („GNU Image Manipulation Program“, zu deutsch GNU-Bildbearbeitungsprogramm)

GIMP ist ein mächtiges Bildbearbeitungsprogramm vergleichbar in etwa mit Adobe Photoshop. Es ist eine der besten erhältlichen Werkzeuge für umfangreiche Bildbearbeitung. Oft benötigen verschiedene Aufgaben unterschiedliche Bearbeitungsumgebungen. Das Verhalten und die Ansicht von GIMP kann dazu passend gemacht werden. Sei es durch diverse Stile, Farbänderungen, Symbolgrößen oder Werkzeug-Sets in der Werkzeugleiste.

Die Benutzeroberfläche ist in ablegbaren Elemente modularisiert die sich in Karteireiter stapeln oder in neuen Fenster öffnen lassen. Mit der Tabulatur Taste lassen sich Elemente durchschalten so dass diese bei Nichtbenutzung ausgeblendet werden können. GIMP verfügt über einen Vollbild-Modus der beim Bearbeiten von Bilder, Bildvorschauen effektiv im vollen Bildschirmbereich darstellen kann.

  1. Wie das GIMP Paket installiert wird, entnehmen Sie bitte dem Hilfe-Dokument zur Installation von Programmen.

  2. Bei erfolgreicher Installation starten Sie GIMP indem Sie zu Kickoff Programmstarter->Programme->Grafik->Gimp navigieren.

Mehr Informationen zu GIMP können in der offiziellen GIMP Dokumentation gefunden werden.

Inkscape (SVG-Vektorgrafik-Editor)

Bei Inkscape handelt es sich um ein mächtiges Grafikprogramm, das seinen Fokus auf erstellen und bearbeiten von SVG (Scalable Vector Graphics)-Dateien setzt.. Dieses Open Source-Programm besitzt Fähigkeiten die in etwa vergleichbar sind mit Software wie Adobe Illustrator, CorelDraw oder Xara.

Dabei nutzt Inkscape eine Reihe anspruchsvoller SVG-Charakteristika (wie beispielsweise Marker, Clones, Alpha Blending und weitere). Eine besondere Aufmerksamkeit hat auch die Oberfläche des Programms erhalten, die Übersichtlichkeit und Funktionsvielfalt vereinen soll. Mit Inkscape ist es recht einfach Verknüpfungspunkte zu setzen, komplexe Pfade zu bearbeiten oder Bitmaps in Vektorgrafiken zu überführen.

  1. Eine Hilfe, um inkscape zu installieren, findet sich im Abschnitt über die Installation von Programmen.

  2. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, starten man Inkscape, indem man Kickoff Anwendungs-Starter->Programme->Grafik->Inkscape auswählt.

Weitere Informationen finden sich auf der InkscapeHomepage des Inkscape-Projektes, sowie auf deutsch im deutschen Inkscape-Wiki oder auf der deutschen inoffiziellen Dokumentationsseite.

Blender 3D-Grafik-Software

Blender ist eine 3D-Grafik-Software, um 3D-Modelle zu erstellen, zu animieren, zu rendern nach- und auf- zu bereiten - sowie zur Erstellung und Ausführung interaktiver 3D-Spiele. Blender ist in seiner Art sehr effektiv und proffessionell.

  1. Eine Hilfe, um Blender zu installieren, findet sich im Abschnitt über die Installation von Programmen.

  2. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, startet man Blender, indem man Kickoff Anwendungs-Starter->Programme->Grafik->Blender auswählt.

Weitere Informationen bietet die Blender-Homepage.

Scribus Desktop Publishing

Scribus ist ein quellenoffenes preisgekröntes Programm welches professionelles Seitenlayout auf den Recher bringt mit einer Kombination aus "druckfertiger" Ausgabe und neuer Annäherung zum Seitenlayout. Hinter der benutzerfreundlichen Oberfläche bietet Scribus professionelle Veröffentlichungsfunktionen so wie CMYK Farbbereich, Abtrennungen, Spot Farben, ICC Farbmanagment und PDF Erzeugung.

  1. Eine Hilfe, um scribus-ng zu installieren, findet sich im Abschnitt über die Installation von Programmen.

  2. Um zusätzliche Vorlagen zu installieren, gibt es das Paket scribus-template. Weitere Hilfe findet sich im Abschnitt über die Installation von Programmen.

  3. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, startet man Scribus, indem man Kickoff Anwendungs-Starter->Programme->Grafik->Scribus auswählt.

Weitere Informationen bietet die englische Scribus-Homepage oder beispielsweise die deutschsprachige Online-Dokumentation.

Digikam Fotoverwaltung

digiKam ist ein anspruchsvolles Programm für die Verwaltung von digitalen Fotos, das das Übertragen und organisieren von digitalen Bildern im Handumdrehen ermöglicht. Fotos sind werden in Alben eingeordnet und können chronologisch geordnet werden oder in spezifischen Sammlungen.

digiKam unterstützt auch Tags / bzw. Stichwörter. Bilder mit den gleichen Stichwörtern können über verschiedene Ordner verteilt sein; digiKam bietet schnell und intuitiv Wege an die eingeordneten Bilder aufzuspüren. Auch Kommentare können zu Bildern hinzugefügt werden. digiKam nutzt eine schnelle und Robuste Datenbank, um diese Meta-Informationen zu speichern, sodass kommentieren und zuordnen schnell und zuverlässig vonstatten geht.

Und so geht es los mit digiKam:

  1. Zunächst wird das Paket digiKam installiert, wie im Dokument unter Softwaremanagement beschrieben.

  2. Einmal installiert wird digiKam gestartet durch Kickoff Anwendungs-Starter->Programme->Grafik->Fotoverwaltung.

  3. Sobald eine Kamera an den Computer angeschlossen wird, sollte Kubuntu einen Dialog öffnen der weitere Möglichkeiten vorschlägt. Die Auswahl "Fotos mit Digikam herunterladen" startet digiKam und beginnt sogleich mit dem Import der Bilder.

  4. Für den Fall, dass die automatische Erkennung die Kamera nicht unterstützt, kann man digiKam über das Menü Kickoff Anwendungs-Starter->Programme->Grafik->Fotoverwaltung starten. Unter "Importieren" Kameras->Kamera manuell hinzufügen ...anwählen und den Anweisungen zum Hinzufügen der Kamera folgen. Sobald eine Kamera einmal eingerichtet ist, können Bilder unter Kameras->Eigene Kamera herunter geladen werden.

  5. Weitere Hilfe für digiKam kann im digiKam Handbuch gefunden werden. Dies digiKam Handbuch wird nicht automatisch mit-installiert, das Paket digikam-doc steht hierfür bereit. Die Installation von Paketen wird unter Software-Management erklärt.