Tipps zur Arbeitsumgebung

Dieser Abschnitt stellt einige Tipps zur Benutzung und Anpassung der Arbeitsumgebung bereit.

Programme automatisch beim Start von KDE ausführen

  1. Die einfachste Möglichkeit, Programme automatisch beim Start von KDE auszuführen, ist die Verwendung der Sitzungsverwaltung von KDE. KDE kann so eingestellt werden, dass es nach jeder Anmeldung genau richtig aussieht.

  2. Wählen Sie Kickoff-Anwendungsstarter->Systemeinstellungen->Erweitert->Sitzungsverwaltung aus dem Abschnitt Erweiterte Benutzereinstellungen im Karteireiter Erweitert. Stellen Sie sicher, dass Manuell gespeicherte Sitzung wiederherstellen aktiviert ist.

  3. Eine andere Möglichkeit, Anwendungen bei der Anmeldung automatisch zu starten, ist folgende: Kopieren Sie die desktop-Einträge der entsprechenden Anwendungen vom Ordner /usr/share/applications in das Verzeichnis ~/.kde/Autostart in ihrem persönlichen Ordner. (Hinweis: Ordner, die mit einem Punkt beginnen, werden in der grafischen Dateiverwaltung standardmäßig ausgeblendet. Wählen Sie Ansicht->Versteckte Dateien anzeigen, um diese in Dolphin zu sehen.)

Automatisch bei KDE anmelden, wenn der Computer startet

Es ist möglich, sich automatisch anmelden zu lassen, wenn der Rechner hochfährt. Dies wird im Normalfall nicht empfohlen, da es unsicher ist und andere Benutzer somit möglicherweise Zugriff auf private Daten haben.

  1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen über Kickoff-Anwendungsstarter->Systemeinstellungen. Wählen Sie den Anmeldungsmanager im Karteireiter Erweitert.

  2. Geben Sie anschließend das richtige Passwort ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden.

  3. Wählen Sie den Reiter Vereinfachung und dort das Ankreuzfeld Automatische Anmeldung erlauben aus. Wählen Sie anschließend den richtigen Benutzer aus dem Auswahlfeld aus.

KDE neu starten ohne den Rechner herunterzufahren

Procedure 3. KDE per Tastatur neu starten

  1. Stellen Sie sicher, dass das System KDE über die Tastatur neu starten kann.

    1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen über Kickoff-Anwendungsstarter->Systemeinstellungen.

    2. Wählen Sie das Bildschirm-Symbol.

    3. Wählen Sie das mit „Strg+Alt+Rücktaste startet den xserver neu“ beschriftete Kontrollkästchen.

    4. Drücken Sie den Anwenden-Knopf und beenden Sie die Systemeinstellungen.

  2. Speichern Sie alle Dateien und schließen Sie alle geöffneten Programme.

  3. Drücken Sie Strg-Alt-Rücktaste

Procedure 4. KDE per Kommandozeile neu starten

  1. Speichern Sie alle Dateien und schließen Sie alle geöffneten Programme.

  2. Öffnen Sie Konsole über Kickoff-Anwendungsstarter->Anwendungen->System->Terminal (Konsole). Geben Sie folgendes in die Befehlszeile ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste:

    sudo /etc/init.d/kdm restart
    

    Falls Sie nach Ihrem Passwort gefragt werden, geben Sie dieses ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.

Eine Anwendung von Hand starten

Manchmal kann es sinnvoll sein, ein Programm von Hand zu starten, beispielsweise wenn kein Menüeintrag vorhanden ist. Mit der Anwendung KRunner ist das sehr einfach.

  1. Öffnen Sie die Anwendung KRunner, indem Sie Alt-F2 drücken.

  2. Geben Sie den Namen der zu startenden Anwendung ein und drücken Sie die Eingabetaste.

NumLock-Funktion beim Start von KDE automatisch aktivieren

  1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen über Kickoff-Anwendungsstarter->Systemeinstellungen. Wählen Sie anschließend den Eintrag Tastatur & Maus aus.

  2. Suchen Sie im Bereich Tastatur den Abschnitt Zahlenblock beim KDE-Start und wählen Sie den Auswahlknopf einschalten. Drücken Sie Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.

Bei der nächsten Anmeldung in KDE wird die Änderung wirksam. Um die Einstellung sofort zu testen, deaktivieren Sie NumLock und starten Sie KDE neu (siehe the section called “KDE neu starten ohne den Rechner herunterzufahren”).

Help:/-Verknüpfungen in Firefox genau wie in Konqueror behandeln

Firefox ist nicht von Anfang an installiert; damit diese Anweisungen funktionieren, muss Firefox also schon installiert worden sein. Weitere Informationen zur Installation finden Sie unter Anwendungen hinzufügen.

Konqueror kann mit help:/-URLs von Anfang an umgehen. Auch Firefox kann diese genauso behandeln; die Einrichtung von Firefox muss allerdings manuell bearbeitet werden, damit dies einwandfrei funktioniert. Die folgenden Schritte helfen bei der Einrichtung.

  1. Starten Sie Firefox über Kickoff-Anwendungsstarter->Anwendungen->Internet->Webbrowser.

  2. Geben Sie about:config in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste und wählen Sie Neu->Boolean. Geben Sie network.protocol-handler.external.help als Eigenschaftsnamen und true als Wert ein.

  4. Klicken Sie nochmals mit der rechten Maustaste auf die Liste und wählen Sie Neu->String. Geben Sie network.protocol-handler.external.help als Eigenschaftsnamen und khelpcenter als Wert ein. Drücken Sie den OK-Knopf wenn Sie fertig sind.

Kickoff-Anwendungsstarter bearbeiten

Kubuntu bringt den KDE-Menü.Editor mit, damit Menüs angepasst und zusätzliche Einträge für nicht automatisch dort erscheinende Anwendungen hinzugefügt werden können. Folgen Sie den folgenden Anweisungen zum Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Menüeinträgen:

  1. Öffnen Sie den KDE-Menü-Editor, indem Sie Alt-F2 drücken, kmenuedit eingeben und die Eingabetaste drücken.

  2. Wählen Sie das Untermenü, in welchem der neue Eintrag erscheinen soll, aus der linken Leiste des KDE-Menü-Editors aus.

  3. Wählen Sie Datei->Neues Element … oder drücken Sie den Knopf Neues Element. Wählen Sie einen Namen und geben Sie anschließend eine Beschreibung, einen Kommentar und den Befehl ein. Durch einen Klick auf das Symbol können Sie dieses ändern. Der Befehl entspricht üblicherweise dem Namen des Pakets und Name ist der Eintrag, der im Menü erscheint. Symbole werden normalerweise aus dem Ordner /usr/share/icons/icon_theme ausgewählt, können sich aber in jedem Ordner befinden.

Um die Reihenfolge der Menüeinträge zu ändern, klicken und und ziehen Sie den Eintrag im KDE-Menü-Editor.

Zusätzliche Schriftarten installieren

Dieser Abschnitt beschreibt die Installation zusätzlicher Schriftarten aus den Kubuntu-Paketquellen.

  1. Für Internationale Zeichensätze installieren Sie folgende Pakete (bitte sehen Sie unter Anwendungen hinzufügen nach, um Informationen zu erhalten, wie zusätzliche Anwendungen zu installieren sind):


    xfonts-intl-arabic
    xfonts-intl-asian
    xfonts-intl-chinese
    xfonts-intl-chinese-big
    xfonts-intl-european
    xfonts-intl-japanese 
    xfonts-intl-japanese-big
    xfonts-intl-phonetic

  2. Für die Microsoft TrueType core fonts, die wichtigsten TrueType-Schriftarten von Microsoft, installieren Sie bitte das Paket ttf-mscorefonts-installer.

  3. Für die Ghostscript-Schriftarten installieren Sie bitte das Paket gsfonts-x11 (für Hilfe zur Installation weiterer Anwendungen schauen Sie bitte in der Dokumentation unter Anwendungen hinzufügen nach).

Andere Schriftarten können einfach installiert werden, indem Sie Konqueror öffnen und fonts:/ in die Adressleiste eingeben. Indem Sie sie in den entsprechenden Ordner ziehen, kann sie Schriftart nun nur für den Benutzer oder systemweit installiert werden.