Mit dieser Funktion können Sie in GIMP ein neues Bild erstellen. Hierzu öffnet sich ein Einstellungsdialog, in welchem Sie die Eigenschaften des Bildes festlegen. Sie können so viel neue Bilder erstellen wie Sie möchten, begrenzt nur durch die bereitgestellten Ressourcen wie Haupt- und Festplattenspeicher.
Der Dialog zum Anlegen eines neuen Bildes lässt sich über das Menü der Werkzeug- und Bildfenster aufrufen:
->Alternativ können Sie das Tastenkürzel Strg-D verwenden.
GIMP bietet ihnen eine Anzahl von Standardvorlagen, aus denen Sie durch Mausklick auswählen können. Vorlagen sind Bilder, bei denen Bildgröße, Bildart, Füllart sowie Bildkommentar bereits voreingestellt sind. Diese Vorlagen können Sie im Dialog Vorlagen pflegen.
Die Bildgröße oder die Abmessungen des Bildes werden in Breite und Höhe von Pixeln (Bildpunkten) angegeben. Standardmässig hat ein neu erstelltes Bild eine Bildgröße von 256(Breite) x 256(Höhe) Pixel, bei einer Auflösung von 72 Pixel/in. Die Bildgröße wird Ihnen gleichzeitig in Millimeter (mm) angezeigt. Wenn Sie für einen anderen Zweck Bilder anlegen möchten, können Sie über das Auswahlmenü eine andere Maßzahl als Millimeter auswählen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Achten Sie beim Erstellen von neuen Bildern darauf, dass Gimp jeden Pixel in den Arbeitsspeicher lädt. Wenn Sie grosse Bilder mit einer hohen Pixeldichte erstellen, wird das Programm dementsprechend viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher benötigen. |
Neben den Eingabefeldern für Höhe und Breite befinden sich zwei Icons, die Hochformat und Querformat des anzulegenden Bildes darstellen. Für das Standardformat von 256x256 Pixeln, sind beide Symbole nicht aktiviert, da dass Bild quadratisch ist.
Die Einstellungen in diesem Bereich sind für erfahrene GIMP Anwender. Sie können diese mit Hilfe des kleinen Dreiecks am unteren Rand des Dialogfensters einblenden.
Diese Einstellungen spielen hauptsächlich dann eine Rolle, wenn Sie ein Bild für den Druck erstellen möchten. Mit ihnen können Sie nicht die Größe des Bildes in Pixeln einstellen, wohl aber die physische Größe wenn das Bild gedruckt wird. Sie legen mit dieser Einstellung fest, wie die Maßeinheit Pixel in die verschiedenen Längenmaße wie mm oder Zoll umgerechnet werden.
![]() |
Tipp |
---|---|
Wenn Sie die korrekte Ausmaße eines Bildes am Bildschirm sehen möchten, schalten Sie die Einstellung GIMP korrigieren. Dies können Sie im Einstellungsdialog tun. -> ab. Stellen Sie die Vergrößerung auf 100%, um das Bild in den echten Ausmaßen angezeigt zu bekommen. Wenn die Größe nicht korrekt dargestellt wird, müssen Sie möglicherweise die Bildschirmeinstellungen in |
Sie können ein Bild in zwei verschiedenen Farbräumen erstellen: RGB und Graustufen. Nachträglich lässt sich die Bildart wieder verändern. Die Funktionen dazu finden Sie im Bildfenster unter: ->
In diesem Bereich können Sie festlegen, mit welcher Hintergrundfarbe GIMP das neu erstellte Bild anlegen soll. Sie können die Füllart eines Bildes bzw. einer Ebene nachträglich wieder ändern. Mehr Informationen finden Sie im Ebenendialog.
Es wird mit der aktuellen Vordergrundfarbe gefüllt.
Es wird mit der aktuellen Hintergrundfarbe gefüllt.
Es wird mit Weisser Farbe gefüllt.
Transparent; Wenn Sie diese Einstellung auswählen, wird das Bild mit einem Alphakanal versehen und der Hintergrund ist transparent. Im Bild wird dann an den transparenten Stellen das voreingestellte (Karo-) Muster angezeigt.
Versehen Sie das Bild einen Standardkommentar. Der Kommentar wird beim Speichern des Bildes in die Bildinformationen eingetragen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Bildformat Kommentare speichern kann. |