Weiter: Vordefinierte Bund-Diagramme, Zurück: Angepasste Tabulaturen, NachOben: Übliche Notation für gebundene Saiteninstrumente
Bunddiagramme können zu Notation als Textbeschriftung hinzugefügt werden. Die Beschriftung enthält Information zu dem gewünschten Bunddiagramm. Es gibt drei unterschiedliche Darstellungsarten: normal, knapp und ausführlich. Die drei Arten erzeugen die gleiche Ausgabe, aber mit jeweils mehr oder weniger Einzelheiten. Einzelheiten zu Textbeschriftunsbefehlen findet sich in Text markup commands.
Die Standard-Bunddiagrammbeschriftung beinhaltet die Saitennummer und die Bundnummer für jeden Punkt, der notiert werden soll. Zusätzlich können offenen und nicht gespielte (schwingende) Saiten angezeigt werden.
<< \context ChordNames { \chordmode { c1 d:m } } \context Staff { \clef "treble_8" < c e g c' e' > 1 ^\markup \fret-diagram #"6-x;5-3;4-2;3-o;2-1;1-o;" < d a d' f'> ^\markup \fret-diagram #"6-x;5-x;4-o;3-2;2-3;1-1;" } >>
Barre kann hinzugefügt werden:
<< \context ChordNames { \chordmode { f1 g } } \context Staff { \clef "treble_8" < f, c f a c' f'>1 ^\markup \fret-diagram #"c:6-1-1;6-1;5-3;4-3;3-2;2-1;1-1;" < g, d g b d' g'> ^\markup \fret-diagram #"c:6-1-3;6-3;5-5;4-5;3-4;2-3;1-3;" } >>
Die Größe des Bunddiagrammes und die Anzahl der Bünde im Diagramm kann geändert werden:
<< \context ChordNames { \chordmode { f1 g } } \context Staff { \clef "treble_8" < f, c f a c' f'>1 ^\markup \fret-diagram #"s:1.5;c:6-1-1;6-1;5-3;4-3;3-2;2-1;1-1;" < g, b, d g b g'> ^\markup \fret-diagram #"h:6;6-3;5-2;4-o;3-o;2-o;1-3;" } >>
Die Anzahl der Saiten kann geändert werden, um sie für andere Instrumente anzupassen, wie etwas Banjo oder Ukulele.
<< \context ChordNames { \chordmode { a1 } } \context Staff { %% Akkord für Ukulele a'1 ^\markup \fret-diagram #"w:4;4-2-2;3-1-1;2-o;1-o;" } >>
Fingersatz kann auch angezeigt werden, und die Position der Fingersatzzahlen kann kontrolliert werden.
<< \context ChordNames { \chordmode { c1 d:m } } \context Staff { \clef "treble_8" < c e g c' e' > 1 ^\markup \fret-diagram #"f:1;6-x;5-3-3;4-2-2;3-o;2-1-1;1-o;" < d a d' f'> ^\markup \fret-diagram #"f:2;6-x;5-x;4-o;3-2-2;2-3-3;1-1-1;" } >>
Die Größe und Position der Punkte kann geändert werden:
<< \context ChordNames { \chordmode { c1 d:m } } \context Staff { \clef "treble_8" < c e g c' e' > 1 ^\markup \fret-diagram #"d:0.35;6-x;5-3;4-2;3-o;2-1;1-o;" < d a d' f'> ^\markup \fret-diagram #"p:0.2;6-x;5-x;4-o;3-2;2-3;1-1;" } >>
Die Beschriftungsfunktion fret-diagram-terse
(knappe Version)
lässt die Saitennummern aus: das Vorhandensein einer Saite wird
durch ein Semikolon ausgedrückt. Für jede Saite des Diagramms
muss ein Semikolon gesetzt werden. Das erste Semikolon entspricht
der höchsten Saite, das letze der ersten Saite. Stumme und
offene Saiten sowie Bundnummern können angezeigt werden.
<< \context ChordNames { \chordmode { c1 d:m } } \context Staff { \clef "treble_8" < c e g c' e' > 1 ^\markup \fret-diagram-terse #"x;3;2;o;1;o;" < d a d' f'> ^\markup \fret-diagram-terse #"x;x;o;2;3;1;" } >>
Barre kann im knappen Modus auch angezeigt werden:
<< \context ChordNames { \chordmode { f1 g } } \context Staff { \clef "treble_8" < f, c f a c' f'>1 ^\markup \fret-diagram-terse #"1-(;3;3;2;1;1-);" < g, d g b d' g'> ^\markup \fret-diagram-terse #"3-(;5;5;4;3;3-);" } >>
Fingersatz kann im knappen Modus hinzugefügt werden:
<< \context ChordNames { \chordmode { c1 d:m } } \context Staff { \override Voice.TextScript #'(fret-diagram-details finger-code) = #'below-string \clef "treble_8" < c e g c' e' > 1 ^\markup \fret-diagram-terse #"x;3-3;2-2;o;1-1;o;" < d a d' f'> ^\markup \fret-diagram-terse #"x;x;o;2-2;3-3;1-1;" } >>
Andere Eigenschaften der Bunddiagramme müssen im knappen Modus
mit \override
-Befehlen angegeben werden.
Die Beschriftungsfunktion fret-diagram-verbose
(ausführlicher Stil) ist in der
Form eine Scheme-Liste. Jedes Element stellt ein Element dar,
dass im Bunddiagramm gesetzt werden soll.
<< \context ChordNames { \chordmode { c1 d:m } } \context Staff { \clef "treble_8" < c e g c' e' > 1 ^\markup \fret-diagram-verbose #'( (mute 6) (place-fret 5 3) (place-fret 4 2) (open 3) (place-fret 2 1) (open 1) ) < d a d' f'> ^\markup \fret-diagram-verbose #'( (mute 6) (mute 5) (open 4) (place-fret 3 2) (place-fret 2 3) (place-fret 1 1) ) } >>
Fingersatz und Barre kann im ausführlichen Modus notiert werden. Nur im ausführlichen Modus kann ein Capo angezeigt werden, das auf dem Bunddiagramm plaziert wird. Die Capo-Anzeige ist ein dicker Strich, der alle Saiten bedeckt. Der Bund mit dem Capo ist der unterste Bund im Diagramm.
<< \context ChordNames { \chordmode { f1 g c } } \context Staff { \clef "treble_8" \override Voice.TextScript #'(fret-diagram-details finger-code) = #'below-string < f, c f a c' f'>1 ^\markup \fret-diagram-verbose #'( (place-fret 6 1) (place-fret 5 3) (place-fret 4 3) (place-fret 3 2) (place-fret 2 1) (place-fret 1 1) (barre 6 1 1) ) < g, b, d g b g'> ^\markup \fret-diagram-verbose #'( (place-fret 6 3 2) (place-fret 5 2 1) (open 4) (open 3) (open 2) (place-fret 1 3 3) ) < c e g c' e'> ^\markup \fret-diagram-verbose #'( (capo 3) (mute 6) (place-fret 4 5 1) (place-fret 3 5 2) (place-fret 2 5 3) ) } >>
Alle anderen Bunddiagramm-Eigenschaften müssen im ausführlichen
Modus mit mit \override
-Befehlen angegeben werden.
Die graphische Erscheinung eines Bunddiagramms kann den Wünschen
des Notensetzers angepassen werden. Hierzu werden die Eigenschaften
des fret-diagram-interface
(Bunddiagramm-Schnittstelle)
eingesetzt. Einzelheiten hierzu
in fret-diagram-interface. Die Eigenschaften der
Schnittstelle gehören dem Voice.TextScript
-Kontext an.
Customizing markup fret diagrams
Fret diagram properties can be set through
'fret-diagram-details
. For markup fret diagrams, overrides
can be applied to the Voice.TextScript
object or directly
to the markup.
<< \chords { c1 c c d } \new Voice = "Melodie" { \textLengthOn % Allgemeine Eigenschaften von Bund-Diagramme bestimmen \override TextScript #'size = #'1.2 \override TextScript #'(fret-diagram-details finger-code) = #'in-dot \override TextScript #'(fret-diagram-details dot-color) = #'white %% C-Dur für Gitarre, kein Barre, Standardeinstellungen % knapper Stil c'1^\markup { \fret-diagram-terse #"x;3-3;2-2;o;1-1;o;" } %% C-Dur für Gitarre, Barre auf dem dritten Bund % ausführlicher Stil % Größe 1.0 % römische Bundnummer, Fingersatz unter der Saite, grades Barre c'1^\markup { % Standardgröße \override #'(size . 1.0) { \override #'(fret-diagram-details . ( (number-type . roman-lower) (finger-code . in-dot) (barre-type . straight))) { \fret-diagram-verbose #'((mute 6) (place-fret 5 3 1) (place-fret 4 5 2) (place-fret 3 5 3) (place-fret 2 5 4) (place-fret 1 3 1) (barre 5 1 3)) } } } %% C-Dur für Gitarre, Barre auf dem dritten Bund % ausführlicher Stil % quer liegend, arabische Nummern, M (mute) für stumme Saite % kein Barre, Bundbezeichnung unten oder links, kleine Schrift für stumme Saite c'1^\markup { \override #'(fret-diagram-details . ( (finger-code . below-string) (number-type . arabic) (label-dir . -1) (mute-string . "M") (orientation . landscape) (barre-type . none) (xo-font-magnification . 0.4) (xo-padding . 0.3))) { \fret-diagram-verbose #'((mute 6) (place-fret 5 3 1) (place-fret 4 5 2) (place-fret 3 5 3) (place-fret 2 5 4) (place-fret 1 3 1) (barre 5 1 3)) } } %% einfacher D-Akkord % knapper Stil % größere Punkte, zentrierte Punkte, weniger Bünde % Bezeichnung darunter d'1^\markup { \override #'(fret-diagram-details . ( (finger-code . below-string) (dot-radius . 0.35) (dot-position . 0.5) (fret-count . 3))) { \fret-diagram-terse #"x;x;o;2-1;3-2;2-3;" } } } >>
Notationsreferenz: Text markup commands.
Schnipsel: Fretted strings.
Referenz der Interna: fret-diagram-interface.