Weiter: Noten überspringen, Zurück: Mehrere Silben zu einer Note, NachOben: Text an einer Melodie ausrichten
Öfters wird eine einzige Silbe zu mehreren Noten gesungen, was als Melisma bezeichnet wird.
Melismen können direkt im Gesangstext definiert werden, indem
ein Unterstrich (_
) für jede Note notiert wird, die
übersprungen werden soll.
Zusätzlich kann auch eine Fülllinie eingefügt werden, die das Melisma anzeigt. Sie wird notiert, indem ein doppelter Unterstrich direkt hinter die Silbe des Melismas gesetzt wird. Das Beispiel unten zeigt drei Elemente, die eingesetzt werden können: ein doppelter Bindestrich erstellt Trennungsstriche zwischen Silben, mit Unterstrichen wird eine Note übersprungen und mit einem doppelten Unterstrich wird eine Fülllinie gesetzt. Alle diese Zeichen müssen von Leerzeichen umgeben sein, damit sie erkannt werden.
{ \set melismaBusyProperties = #'() c d( e) f f( e) e e } \addlyrics { Ky -- _ _ ri __ _ _ _ e }
Legatobögen können eingesetzt werden, wenn die Funktion
melismaBusyProperties
aufgerufen wird, wie in dem Beispiel oben.
Mit dem \lyricsto
-Befehl können Melismen aber auch automatisch
zugewiesen werden: unter übergebundene Noten oder Notengruppen mit einem
Legatobogen wird nur eine einzige Silbe gesetzt. Wenn eine Notengruppe
ohne Legatobogen als Melisma definiert werden soll, kann die Reichweite
mit den Befehlen \melisma
und \melismaEnd
eingegrenzt
werden:
<< \new Voice = "lala" { \time 3/4 f4 g8 \melisma f e f \melismaEnd e2 } \new Lyrics \lyricsto "lala" { la di __ daah } >>
Zusätzlich werden Noten als Melisma erachtet, wenn man sie manuell zu einer Balkengruppe verbindet und die automatische Bebalkung gleichzeitig ausgeschaltet ist. Siehe auch Einstellung von automatischen Balken.
Ein vollständiges Beispiel für einen SATB-Chorsatz findet sich in Vokalensemble.
Melismen werde nicht automatisch erkannt, und Fülllinien müssen manuell gestzt werden.