Weiter: , Zurück: Textbeschriftung (Einleitung), NachOben: Text formatieren


Überblick über die wichtigsten Textbeschriftungsbefehle

Einfache Änderungen des Schriftartschnitts können im Textbeschriftungsmodus vorgenommen werden:

     
     d1^\markup {
       \bold { Più mosso }
       \italic { non troppo \underline Vivo }
     }
     r2 r4 r8
     d,_\markup { \italic quasi \smallCaps Tromba }
     f1 d2 r

[image of music]

Die Größe von Buchstaben kann auf verschiedene Arten verändert werden:

Das Beispiel unten zeigt alle drei Möglichkeiten:

     
     f1_\markup {
       \tiny espressivo
       \large e
       \normalsize intenso
     }
     a^\markup {
       \fontsize #5 Sinfonia
       \fontsize #2 da
       \fontsize #3 camera
     }
     bes^\markup { (con
       \larger grande
       \smaller emozione
       \magnify #0.6 { e sentimento } )
     }
     d c2 r8 c bes a g1

[image of music]

Text kann auch hoch- bzw. tiefgestellt gesetzt werden. Die so markierten Buchstaben werden automatisch in einer kleineren Schriftgröße gesetzt, aber die normale Schriftgröße kann auch eingesetzt werden:

     
     \markup {
       \column {
         \line { 1 \super st movement }
         \line { 1 \normal-size-super st movement
           \sub { (part two) }  }
       }
     }

[image of music]

Der Textbeschriftungsmodus stellt eine einfache Möglichkeit zur Verfügung unterschiedliche Schriftschnitte anzuwählen. Ohne besondere Einstellungen wird automatisch eine Schriftart mit Serifen ausgewählt. Das Beispiel unten zeigt die Verwendung der eigenen Zahlenschriftart von LilyPond, den Einsatz von serifenloser Schriftart und von Schreibmaschinenschriftart. Die letzte Zeile zeigt, dass sich die Standardeinstellung mit dem Befehl \roman wieder herstellen lässt.

     
     \markup {
       \column {
         \line { Act \number 1 }
         \line { \sans { Scene I. } }
         \line { \typewriter { Verona. An open place. } }
         \line { Enter \roman Valentine and Proteus. }
       }
     }

[image of music]

Einige dieser Schriftarten, etwa die Zahlenschriftart oder die Schriftart für Dynamikzeichen, stellen nicht alle Zeichen zur Verfügung, wie beschrieben in Neue Lautstärkezeichen und Manuelle Wiederholungszeichen.

Einige Schriftartbefehle können ungewollte Leerzeichen innerhalb von Wörtern hervorrufen. Das kann vermieden werden, indem die einzelnen Elemente mit dem Befehl \concat zu einem Element verschmolzen werden:

     
     \markup {
       \column {
         \line {
           \concat { 1 \super st }
           movement
         }
         \line {
           \concat { \dynamic p , }
           \italic { con dolce espressione }
         }
       }
     }

[image of music]

Eine ausführliche Liste der unterschiedlichen Befehl zur Beeinflussung der Schriftarten findet sich in Font.

Es ist auch möglich, eigene Schriftfamlien zu definieren, wie erklärt in Schriftarten.

Vordefinierte Befehle

\teeny, \tiny, \small, \normalsize, \large, \huge, \smaller, \larger.

Siehe auch

Notationsreferenz: Font, Neue Lautstärkezeichen, Manuelle Wiederholungszeichen, Schriftarten.

Schnipsel: Text.

Referenz der Interna: TextScript.

Installierte Dateien: scm/define-markup-commands.scm.

Andere Sprachen: English, español.