Weiter: Andere rhythmische Aufteilungen, NachOben: Rhythmen eingeben
Notenlängen (Dauern) werden durch
Zahlen und Punkte notiert: Dauern werden als reziproke Werte geschrieben.
Zum Beispiel wird eine Viertelnote mit 4
notiert (weil sie eine
1/4-Note ist), eine halbe Note mit 2
(weil sie eine 1/2-Note ist).
Noten, die länger als eine Ganze sind, müssen mit \longa
(für die Longa, also vier Ganze) und
\breve
(für die Brevis, auch Doppelganze genannt) notiert werden.
\time 8/1 c\longa c\breve c1 c2 c4 c8 c16 c32 c64 c64
Hier die selben Notendauern ohne die Balken.
\time 8/1 \autoBeamOff c\longa c\breve c1 c2 c4 c8 c16 c32 c64 c64
Eine Note mit der vierfacheen Dauer einer Brevis kann mit dem
Befehl \maxima
eingegeben werden, aber ihre Darstellung
ist nur für die Alte Musiknotation unterstützt. Zu Einzelheiten
siehe Notation von alter Musik.
Wenn die Dauer hinter einer Notenbezeichnung nicht angegeben ist, wird die Dauer der vorhergehenden Note eingesetzt. Der Standardwert für die erste Note ist eine Viertel.
a a a2 a a4 a a1 a
Um punktierte Notendauern zu erhalten, muss einfach nur ein Punkt
(.
) hinter die Zahl der Dauer gesetzt werden. Zwei Punkte
ergeben eine doppelte Punktierung, usw.
a4 b c4. b8 a4. b4.. c8.
Manche Notenlängen können nicht mit binären Dauern und Punkten dargestellt werden, sie können nur erreicht werden, indem man Noten überbindet. Für Einzelheiten siehe Bindebögen.
Wie den Silben von Gesangtext eigene Dauern zu gewiesen werden können und wie man sie an den Noten ausrichtet ist erklärt in Notation von Gesang.
Optional können Noten streng proportional nach ihrer exakten Dauer gesetzt werden. Zu Einzelheiten hierzu und weiteren Einstellungen für proportionale Notation siehe Proportionale Notation.
Punkte werden normalerweise nach oben verschoben, damit sie die Notenlinien nicht berühren. Fertige Befehle können eingesetzt werden, um eine bestimmte Richtung manuell zu erzwingen, zu Einzelheiten siehe Richtung und Platzierung.
\autoBeamOff
,
\dotsUp
,
\dotsDown
,
\dotsNeutral
.
Glossar: Brevis, Longa, Notenwert, Dauerbezeichnungen für Noten und Pausen.
Notationsreferenz: Automatische Balken, Bindebögen, Rhythmen eingeben, Pausen eingeben, Notation von Gesang, Notation von alter Musik, Proportionale Notation.
Schnipsel: Rhythmus.
Referenz der Interna: Dots, DotColumn.
Es gibt keine grundlegende Grenze für die Dauer von Pausen (sowohl kürzer als auch länger), aber die Anzahl an Symbolen ist begrenzt: Einzelne Pausen können von 128stel bis zur Maxima (8 Ganze) gesetzt werden.