Weiter: , Zurück: Tondauern, NachOben: Rhythmen eingeben


Andere rhythmische Aufteilungen

Triolen und andere rhythmische Aufteilungen werden aus einem musikalischen Ausdruck erstellt, indem dessen Tondauern mit einem Bruch multipliziert werden.

\times Bruch musikalischer Ausdruck

Die Dauer eines musikalischen Ausdrucks wird mit dem Bruch multipliziert. Der Nenner des Bruchs wird über (oder unter) den Noten ausgegeben, optional mit einer eckigen Klammer, die die Noten einfasst. Die üblichste Aufteilung ist die Triole, in welcher drei Noten die Länge von zwei haben, der Wert jeder einzelnen Note ist also 2/3 der notierten Länge.

     
     a2 \times 2/3 { b4 b b }
     c4 c \times 2/3 { b4 a g }

[image of music]

Die automatische Platzierung der Triolenklammer über oder unter den Noten kann manuell geändert werden mit definierten Befehlen, siehe Richtung und Platzierung.

N-tolen können ineinander geschachtelt werden:

     
     \autoBeamOff
     c4 \times 4/5 { f8 e f \times 2/3 { e[ f g] } } f4 |

[image of music]

Wenn man die Eigenschaften von N-tolen verändern will, die zum selben musikalischen Zeitpunkt beginnen, muss \tweak eingesetzt werden.

Um die Dauern von Noten zu ändern, ohne die N-tolen-Klammern zu setzen, siehe Tondauern skalieren.

Vordefinierte Befehle

\tupletUp, \tupletDown, \tupletNeutral.

Ausgewählte Schnipsel

Mehrere Triolen notieren, aber nur einmal \times benutzen

Die Eigenschaft tupletSpannerDuration bestimmt, wie lange jede der N-tolen innerhalb der Klammern nach dem \times-Befehl dauert. Auf diese Art können etwa viele Triolen nacheinander mit nur einem \times-Befehl geschrieben werden.

Im Beispiel sind zwei Triolen zu sehen, obwohl \times nur einmal geschrieben wurde.

Mehr Information über make-moment gibt es in "Verwaltung der Zeiteinheiten".

     
     \relative c' {
       \time 2/4
       \set tupletSpannerDuration = #(ly:make-moment 1 4)
       \times 2/3 { c8 c c c c c }
     }

[image of music]

Die Zahl der N-tole verändern

Standardmäßig wird nur der Zähler des N-tolen-Bruchs über der Klammer dargestellt, wie er dem \times-Befehl übergeben wird. Man kann aber auch Zähler/Nenner ausgeben lassen, oder die Zahl vollständig unterdrücken.

     
     \relative c'' {
       \times 2/3 { c8 c c } \times 2/3 { c8 c c }
       \override TupletNumber #'text = #tuplet-number::calc-fraction-text
       \times 2/3 { c8 c c }
       \override TupletNumber #'stencil = ##f
       \times 2/3 { c8 c c }
     }

[image of music]

Zeilenumbrüche bei N-tolen mit Balken erlauben

Dieses künstliche Beispiel zeigt, wie sowohl automatische als auch manuelle Zeilenumbrüche innerhalb einer N-tole mit Balken erlaubt werden können. Diese unregelmäßige Bebalkung muss allerdings manuell gesetzt werden.

     
     \layout {
       \context {
         \Voice
         % Zeilenumbrüche innerhalb von N-tolen zulassen
         \remove "Forbid_line_break_engraver"
         % Balken können an Umbrüchen gebrochen werden
         \override Beam #'breakable = ##t
       }
     }
     \relative c'' {
       a8
       \repeat unfold 8 { \times 2/3 { c[ b a] } }
       % Manuellen Zeilenumbruch in N-tole
       \times 2/3 { c[ b \bar "" \break a] }
       \repeat unfold 2 { \times 2/3 { c[ b a] } }
       c8
     }

[image of music]

Siehe auch

Glossar: Triole, N-tole, Polymetrie.

Handbuch zum Lernen: Optimierungsmethoden.

Notationrreferenz: Verwaltung der Zeiteinheiten, Tondauern skalieren, Der tweak-Befehl, Polymetrische Notation.

Schnipsel: Rhythmus.

Referenz der Interna: TupletBracket, TupletNumber, TimeScaledMusic.

Bekannte Probleme und Warnungen

Wenn die erste Noten eines Systems ein Vorschlag (eine Verzierung) ist, die von einer N-tole gefolgt ist, muss der Vorschlag vor den \times-Befehl gesetzt werden um Fehler zu vermeiden. Überall sonst können Vorschläge innerhalb von N-tolen gesetzt werden.

Andere Sprachen: English, français, español.