Weiter: , Zurück: Stimmenstile, NachOben: Mehrere Stimmen


Auflösung von Zusammenstößen

Die Notenköpfe von Noten in unterschiedlichen Stimmen mit derselben Tonhöhe, demselben Notenkopf und den Hälsen in entgegengesetzte Richtungen werden automatisch verschmolzen, aber Noten mit unterschiedlichen Köpfen oder den Hälsen in die selbe Richtung werden nicht verschmolzen. Pausen, die einem Hals in einer anderen Stimme gegenüberstehen, werden vertikal verschoben.

     
     <<
       {
         c8 d e d c d c4
         g'2 fis
       } \\ {
         c2 c8. b16 c4
         e,2 r
       } \\ {
         \oneVoice
         s1
         e8 a b c d2
       }
     >>

[image of music]

Noten mit unterschiedlichen Notenköpfen können verschmolzen werden, mit der Ausnahme von Halben- und Viertelnotenköpfen:

     
     <<
       {
         \mergeDifferentlyHeadedOn
         c8 d e d c d c4
         g'2 fis
       } \\ {
         c2 c8. b16 c4
         e,2 r
       } \\ {
         \oneVoice
         s1
         e8 a b c d2
       }
     >>

[image of music]

Auch Köpfe mit unterschiedlichen Punktierungen können verschmolzen werden:

     
     <<
       {
         \mergeDifferentlyHeadedOn
         \mergeDifferentlyDottedOn
         c8 d e d c d c4
         g'2 fis
       } \\ {
         c2 c8. b16 c4
         e,2 r
       } \\ {
         \oneVoice
         s1
         e8 a b c d2
       }
     >>

[image of music]

Die Halbe und die Achtel am Anfang des zweiten Taktes werden fehlerhaft verschmolzen, weil \mergeDifferentlyHeadedOn (Unterschiedliche Köpfe Verschmelzen An) nicht richtig arbeiten kann, wenn drei oder mehr Noten zur gleichen Zeit auftreten – in diesem Fall wird eine Warnung ausgegeben. Damit die Verschmlezung richtig funktionieren kann, muss ein \shift (Verschiebung) der Note hinzugefügt werden, die nicht mit verschmolzen werden soll. In diesem Fall wurde \shiftOn gesetzt, um das oberste g aus der Kolumne zu entfernen. Jetzt funktioniert \mergeDifferentlyHeadedOn so wie es soll.

     
     <<
       {
         \mergeDifferentlyHeadedOn
         \mergeDifferentlyDottedOn
         c8 d e d c d c4
         \shiftOn
         g'2 fis
       } \\ {
         c2 c8. b16 c4
         e,2 r
       } \\ {
         \oneVoice
         s1
         e8 a b c d2
       }
     
     >>

[image of music]

Die Befehle \shiftOn, \shiftOnn und \shiftOnnn bezeichnen den Grad, mit dem Noten der aktuellen Stimme verschoben werden sollen. Die äußeren Stimmen (normalerweise Stimme eins und zwei) haben diese Funktion standardmäßig ausgeschaltet (\shiftOff), während die inneren Stimmen (drei und vier) ein \shiftOn eingestellt haben (Verschiebung an). Die Befehle \shiftOnn und \shiftOnnn stellen weitere Verschiebungesebenen dar.

Noten werden nur verschmolzen, wenn ihre Hälse in gegengesetzte Richtungen zeigen (also etwa wie Voice 1 und 2).

Vordefinierte Befehle

\mergeDifferentlyDottedOn, \mergeDifferentlyDottedOff, \mergeDifferentlyHeadedOn, \mergeDifferentlyHeadedOff, \shiftOn, \shiftOnn, \shiftOnnn, \shiftOff.

Ausgewählte Schnipsel

Additional voices to avoid collisions

In some instances of complex polyphonic music, additional voices are necessary to prevent collisions between notes. If more than four parallel voices are needed, additional voices can be added by defining a variable using the Scheme function context-spec-music.

     
     StimmeFünf = #(context-spec-music (make-voice-props-set 4) 'Voice)
     \relative c'' {
       \time 3/4 \key d \minor \partial 2
       <<
         { \voiceOne
           a4. a8
           e'4 e4. e8
           f4 d4. c8
         } \\ {
           \voiceThree
           f,2
           bes4 a2
           a4 s2
         } \\ {
           \StimmeFünf
           s2
           g4 g2
           f4 f2
         } \\ {
           \voiceTwo
           d2
           d4 cis2
           d4 bes2
         }
       >>
     }

[image of music]

Forcing horizontal shift of notes

When the typesetting engine cannot cope, the following syntax can be used to override typesetting decisions. The units of measure used here are staff spaces.

     
     \relative c' <<
       {
         <d g>2 <d g>
       }
       \\
       {
         <b f'>2
         \once \override NoteColumn #'force-hshift = #1.7
         <b f'>2
       }
     >>

[image of music]

Siehe auch

Musikglossar: Polyphonie.

Handbuch zum Lernen: Mehrere Noten auf einmal, Voice enthält Noten, Kollision von Objekten.

Schnipsel: Gleichzeitig erscheinende Noten.

Referenz der Interna: NoteColumn, NoteCollision, RestCollision.

Bekannte Probleme und Warnungen

Wenn \mergeDifferentlyHeadedOn mit einer Achtel- oder kürzeren Note benutzt wird, deren Hals nach oben zeigt, und einer Halben Note mit Hals nach unten, erhält der Hals der Achtelnote eine geringe Verschiebung, weil der schwarze und weiße Notenkopf eine unterschiedliche Breite beistzen.

Es gibt keine Unterstützung für Akkorde, in denen die gleiche Note mit unterschiedlichen Versetzungszeichen im selben Akkord auftaucht. In diesem Fall wird empfohlen, enharmonische Töne zu verwenden, oder die besondere Cluster-Notation (siehe Cluster).

Andere Sprachen: English, français, español.