Weiter: , NachOben: Tonhöhen anzeigen lassen


Notenschlüssel

Der Schlüssel kann verändert werden. Das eingestrichene C wird in jedem Beispiel gezeigt:

     
     \clef treble
     c2 c
     \clef alto
     c2 c
     \clef tenor
     c2 c
     \clef bass
     c2 c

[image of music]

Andere Schlüssel sind u. A.:

     
     \clef french
     c2 c
     \clef soprano
     c2 c
     \clef mezzosoprano
     c2 c
     \clef baritone
     c2 c
     
     \break
     
     \clef varbaritone
     c2 c
     \clef subbass
     c2 c
     \clef percussion
     c2 c
     \clef tab
     c2 c

[image of music]

Weitere unterstützte Schlüssel sind beschrieben in Schlüssel Alter Musik.

Indem _8 oder ^8 an die jeweilige Schlüsselbezeichnung angehängt wird, wird der Schlüssel um eine Oktave nach oben oder unten transponiert, mit _15 oder ^15 um zwei Oktaven. Die Schlüsselbezeichnung muss in Anführungszeichen gesetzt werden, wenn sie Unterstriche oder Zahlen enthält, siehe Beispiel:

     
     \clef treble
     c2 c
     \clef "treble_8"
     c2 c
     \clef "bass^15"
     c2 c

[image of music]

Ausgewählte Schnipsel

Eigenschaften des Schlüssels optimieren

Der Befehl \clef "treble_8" ist gleichbedeutend mit einem expliziten Setzen der Eigenschaften von clefGlyph, clefPosition (welche die vertikale Position des Schlüssels bestimmt), middleCPosition und clefOctavation. Ein Schlüssel wird ausgegeben, wenn eine der Eigenschaften außer middleCPosition sich ändert.

Eine Änderung des Schriftzeichens (Glyph), der Schlüsselposition oder der Oktavierung selber ändert noch nicht die Position der darauf folgenden Noten auf dem System: das geschieht nur, wenn auch die Position des eingestrichenen C (middleCPosition) angegeben wird. Die Positionsparameter sind relativ zur Mittellinie des Systems, dabei versetzen positive Zahlen die Position nach oben, jeweils eine Zahl für jede Linie plus Zwischenraum. Der clefOctavation-Wert ist normalerweise auf 7, -7, 15 oder -15 gesetzt, aber auch andere Werte sind gültig.

Wenn ein Schlüsselwechsel an einem Zeilenwechsel geschieht, wird das neue Symbol sowohl am Ende der alten Zeilen als auch am Anfang der neuen Zeile ausgegeben. Wenn der Warnungs-Schlüssel am Ende der alten Zeile nicht erforderlich ist, kann er unterdrückt werden, indem die explicitClefVisibility-Eigenschaft des Staff-Kontextes auf den Wert end-of-line-invisible gesetzt wird. Das Standardverhalten kann mit \unset Staff.explicitClefVisibility wieder hergestellt werden.

Die folgenden Beispiele zeigen die Möglichkeiten, wenn man diese Eigenschaften manuell setzt. Auf der ersten Zeile erhalten die manuellen Änderungen die ursprüngliche relative Positionierung von Schlüssel und Noten, auf der zweiten Zeile nicht.

     
     \layout { ragged-right = ##t }
     
     {
       % Standard-Sopranschlüssel
       c'1
       % Standard-Bassschlüssel
       \set Staff.clefGlyph = #"clefs.F"
       \set Staff.clefPosition = #2
       \set Staff.middleCPosition = #6
       c'1
       % Baritonschlüssel
       \set Staff.clefGlyph = #"clefs.C"
       \set Staff.clefPosition = #4
       \set Staff.middleCPosition = #4
       c'1
       % Standard-Chortenorschlüssel
       \set Staff.clefGlyph = #"clefs.G"
       \set Staff.clefPosition = #-2
       \set Staff.clefOctavation = #-7
       \set Staff.middleCPosition = #1
       c'1
       % Nicht-Standard-Schlüssel
       \set Staff.clefPosition = #0
       \set Staff.clefOctavation = #0
       \set Staff.middleCPosition = #-4
       c'1 \break
     
       % Folgende Schlüsselwechsel erhalten nicht
       % das normale Verhältnis zwischen Noten und Schlüsseln
     
       \set Staff.clefGlyph = #"clefs.F"
       \set Staff.clefPosition = #2
       c'1
       \set Staff.clefGlyph = #"clefs.G"
       c'1
       \set Staff.clefGlyph = #"clefs.C"
       c'1
       \set Staff.clefOctavation = #7
       c'1
       \set Staff.clefOctavation = #0
       \set Staff.clefPosition = #0
       c'1
       
       % Wieder der normale Schlüssel:
     
       \set Staff.middleCPosition = #0
       c'1
     }

[image of music]

Siehe auch

Notationsreferenz: Schlüssel Alter Musik.

Schnipsel: Tonhöhen.

Referenz der Interna: Clef_engraver, Notenschlüssel, OctavateEight, clef-interface.

Andere Sprachen: English, français, español.