Weiter: , Zurück: Referenz für arabische Musik, NachOben: Arabische Musik


Arabische Notenbezeichnungen

An der arabischen Tradition orientierte Notenbezeichnungen können sehr land sein und eignen sich daher nicht gut für die Notation von Musik. Sie werden nicht benutzt. Englische Notenbezeichnungen hingegen sind in der arabischen Musikerziehung recht unbekannt, weshalb italienische Notenbezeichnungen (do, re, mi, fa, sol, la, si) eingesetzt werden. Modifikatoren (Versetzungszeichen) können auch benutzt werden, wie gezeigt in Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.

Hier ein Beispiel der arabischen rast-Tonleiter:

     
     \include "arabic.ly"
     \relative do' {
       do re misb fa sol la sisb do sisb la sol fa misb re do
     }

[image of music]

Das Symbol für das Halb-B sieht anders aus als das Symbol, was üblicherweise in arabischer Notation benutzt wird. Das \dwn-Symbol, das in der Datei arabic.ly definiert ist, kann als ein Workaround eingesetzt werden, wenn es notwendig ist, das arabische Symbol zu benutzen. Das Aussehen des Halb-Bs in den Vorzeichen kann mit dieser methode nicht verändert werden.

     
     \include "arabic.ly"
     \relative do' {
       \set Staff.extraNatural = ##f
       dod dob dosd \dwn dob dobsb dodsd do do
     }

[image of music]

Siehe auch

Notationsreferenz: Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.

Schnipsel: Weltmusik.

Andere Sprachen: English, español.