Weiter: , Zurück: Seitennummerbezeichnung, NachOben: Übliche Notation für gebundene Saiteninstrumente


Standardtabulaturen

Tabulatur-Notation wird für die Notation von Zupfinstrumenten benutzt. Tonhöhen werden hier nicht durch Notenköpfe, sondern durch Zahlen notiert. Diese Zahlen zeigen an, auf welcher Saite und welchem Bund der Ton gespielt werden soll. LilyPond bringt beschränkte Unterstützung für Tabulaturen mit.

Die Saitennummer, die mit einer Note assoziiert ist, wird durch einen Backslash, gefolgt von einer Zahl, notiert. In der Standardeinstellung ist die erste Saite die höchste Saite und als Stimmung wird die übliche Gitarrenstimmung auf sechs Saiten angenommen. Die Noten werden in einer Tabulatur gesetzt, indem TabStaff und TabVoice-Kontexte verwendet werden.

     
     \new TabStaff {
       a,4\5 c'\2 a\3 e'\1
       e\4 c'\2 a\3 e'\1
     }

[image of music]

Wenn keine Saite für eine Note angegeben wird, wird die Note der Saite zugeordnet, welche die Note auf einem Bund erzeugen kann, der größer oder gleich als der Wert von minimumFret ist. Der Standardwert für minimumFret beträgt 0.

     
     \new StaffGroup <<
        \new Staff \relative c {
          \clef "treble_8"
          c16 d e f g4
          c,16 d e f g4
        }
        \new TabStaff \relative c {
          c16 d e f g4
          \set TabStaff.minimumFret = #5
          c,16 d e f g4
        }
     >>

[image of music]

Flageolett und Gleiten (Slide) kann zur Tabulatur hinzugefügt werden:

     
     \new TabStaff {
       \new TabVoice {
         <c g'\harmonic> d\2\glissando e\2
       }
     }

[image of music]

Ausgewählte Schnipsel

Stem and beam behavior in tablature

The direction of stems is controlled the same way in tablature as in traditional notation. Beams can be made horizontal, as shown in this example.

     
     \new TabStaff {
       \relative c {
         g16 b d g b d g b
         \stemDown
         \override Beam #'damping = #+inf.0
         g,,16 b d g b d g b
       }
     }

[image of music]

Polyphony in tablature

Polyphony is created the same way in a TabStaff as in a regular staff.

     
     oben = \relative c' {
       \time 12/8
       \key e \minor
       \voiceOne
       r4. r8 e, fis g16 b g e e' b c b a g fis e
     }
     
     unten = \relative c {
       \key e \minor
       \voiceTwo
       r16 e d c b a g4 fis8 e fis g a b c
     }
     
     \score {
       <<
         \new StaffGroup = "tab with traditional" <<
           \new Staff = "Gitarre traditional" <<
             \clef "treble_8"
             \context Voice = "oben" \oben
             \context Voice = "unten" \unten
           >>
           \new TabStaff = "Gitarre tab" <<
             \context TabVoice = "oben" \oben
             \context TabVoice = "unten" \unten
           >>
         >>
       >>
     }

[image of music]

Siehe auch

Notationsreferenz: Hälse.

Schnipsel: Fretted strings.

Referenz der Interna: TabNoteHead, TabStaff, TabVoice, Beam.

Bekannte Probleme und Warnungen

Akkorde werden nicht gesondert behandelt, sodass die Saitenauswahlfunktion eventuell die selbe Saite für zwei Töne eines Akkordes auswählen kann.

Damit die Kombination von Stimmen (\partcombine) richtig funktioniert, müssen speziell erstellte Stimmen innerhalb des Tabulatursystems (TabStaff) benutzt werden:

     
     Melodie = \partcombine { e4 g g g }{ e4 e e e }
     <<
       \new TabStaff <<
         \new TabVoice = "eins" s1
         \new TabVoice = "zwei" s1
         \new TabVoice = "gemeinsam" s1
         \new TabVoice = "solo" s1
         { \Melodie }
       >>
     >>

[image of music]

Spezialeffekte für Gitarre beschränken sich auf Flageolett und Slide.

Andere Sprachen: English, français, español.