Kurze Triller ohne eine Dauer werden nmit dem Befehl
\trill
notiert, siehe auch
Artikulationszeichen und Verzierungen.
Längere Triller mit einer Dauer werden mit den Befehlen
\startTrillSpan
zu
Beginn und \stopTrillSpan
am Ende erstellt.
d1~\startTrillSpan d1 c2\stopTrillSpan r2
Das nächste Beispiel zeigt Triller in Kombination mit einem Vorschlag. Die Syntax dieser Konstruktion und die Methode, wie man die Vorschläge genau positioniert, ist beschrieben in Verzierungen.
c1 \afterGrace d1\startTrillSpan { c32[ d]\stopTrillSpan } e2 r2
Triller, die auf einer bestimmten Note ausgeführt werden sollen, können
mit dem Befehl pitchedTrill
notiert werden. Das erste
Argument ist die Hauptnote, das zweite die Note, auf der getrillert
wird. Sie wird als Note ohne Hals in Klammern ausgegeben.
\pitchedTrill e2\startTrillSpan fis d\stopTrillSpan
Im nächsten Beispiel ist der zweite Triller nicht eindeutig notiert, denn das Versetzungszeichen der Trillernote ist nicht ausgegeben. Man kann das Versetzungszeichen erzwingen. Der zweite Takt zeigt diese Methode:
\pitchedTrill eis4\startTrillSpan fis g\stopTrillSpan \pitchedTrill eis4\startTrillSpan fis g\stopTrillSpan \pitchedTrill eis4\startTrillSpan fis g\stopTrillSpan \pitchedTrill eis4\startTrillSpan fis! g\stopTrillSpan
\startTrillSpan
,
\stopTrillSpan
.
Glossar: Triller.
Notationsreferenz: Artikulationszeichen und Verzierungen, Verzierungen.
Schnipsel: Ausdrucksbezeichnungen.
Referenz der Interna: TrillSpanner.