Zurück: Automatische Bund-Diagramme, NachOben: Übliche Notation für gebundene Saiteninstrumente


Fingersatz der rechten Hand

Fingersatz für die rechte Hand in Akkorden kann mit den Bezeichnungen p-i-m-a notiert werden. Er muss innerhalb eines Akkord-Konstruktes notiert werden.

Achtung: Nach der Note muss ein Minuszeichen gesetzt werden und ein Leerzeichen nach dem schließenden >.

     
     \clef "treble_8"
     <c-\rightHandFinger #1 >4
     <e-\rightHandFinger #2 >
     <g-\rightHandFinger #3 >
     <c-\rightHandFinger #4 >
     <c,-\rightHandFinger #1 e-\rightHandFinger #2
       g-\rightHandFinger #3 c-\rightHandFinger #4 >1

[image of music]

Zur Erleichterung kann der Befehl \rightHandFinger zu ein paar Buchstaben abgekürzt werden, etwa RH.

#(define RH rightHandFinger)

Ausgewählte Schnipsel

Placement of right-hand fingerings

It is possible to exercise greater control over the placement of right-hand fingerings by setting a specific property, as demonstrated in the following example.

     
     #(define RH rightHandFinger)
     
     \relative c {
       \clef "treble_8"
       
       \set strokeFingerOrientations = #'(up down)
       <c-\RH #1 e-\RH #2 g-\RH #3 c-\RH #4 >4
       
       \set strokeFingerOrientations = #'(up right down)
       <c-\RH #1 e-\RH #2 g-\RH #3 c-\RH #4 >4
       
       \set strokeFingerOrientations = #'(left)
       <c-\RH #1 e-\RH #2 g-\RH #3 c-\RH #4 >2
     }

[image of music]

Fingerings, string indications, and right-hand fingerings

This example combines left-hand fingering, string indications, and right-hand fingering.

     
     #(define RH rightHandFinger)
     
     \relative c {
       \clef "treble_8"
       <c-3\5-\RH #1 >4
       <e-2\4-\RH #2 >4
       <g-0\3-\RH #3 >4
       <c-1\2-\RH #4 >4
     }

[image of music]

Siehe auch

Schnipsel: Fretted strings.

Referenz der Interna: StrokeFinger.

Andere Sprachen: English, français, español.