Weiter: Automatische Aufteilung von Noten, Zurück: Musik ohne Metrum, NachOben: Rhythmen anzeigen lassen
Polymetrische Notation ist unterstützt, entweder direkt, oder indem man das sichtbare Taktart-Symbol verändert und zusätzlich die Notendauern skaliert.
Systeme mit unterschiedlichen Taktarten, gleiche Taktlänge
Diese Art der Notation kann erstellt werden, indem für jedes
System eine identische Taktart eingestellt wird, aber manuell
für jeden Takt durch Einstellung von timeSignatureFraction
auf den gewünschten Bruch geändert und dann die Länge der
Noten entsprechenden skaliert wird, siehe auch Taktangabe.
Die Skalierung geschieht mit dem Befehl
\scaleDurations
, der auf ähnliche Weise wie \times
benutzt wird, aber keine Klammer über den Noten ausgibt. Siehe
auch Tondauern skalieren.
In diesem Beispiel werden Noten mit den Taktarten 3/4, 9/8 und 10/8 parallel benutzt. Im zweiten System werden die gezeigten Dauern mit 2/3 multipliziert, da 2/3x9/8=3/4, und im dritten System werden die gezeigten Dauern mit 3/5 multipliziert, da 3/5x10/8=3/4. Oft wird es nötig sein, Balken manuell zu setzen, weil die Skalierung sich auch auf die automatische Bebalkung auswirkt.
\relative c' << \new Staff { \time 3/4 c4 c c | c c c | } \new Staff { \time 3/4 \set Staff.timeSignatureFraction = #'(9 . 8) \scaleDurations #'(2 . 3) \repeat unfold 6 { c8[ c c] } } \new Staff { \time 3/4 \set Staff.timeSignatureFraction = #'(10 . 8) \scaleDurations #'(3 . 5) { \repeat unfold 2 { c8[ c c] } \repeat unfold 2 { c8[ c] } | c4. c4. \times 2/3 { c8[ c c] } c4 } } >>
Systeme mit unterschiedlichen Taktarten, unterschiedliche Taktlänge
Jedes System kann auch eine eigene unabhängige Taktart erhalten.
Dazu muss der Timing_translator
und der
Default_bar_line_engraver
in den Staff
-Kontext
verschoben werden.
\layout { \context { \Score \remove "Timing_translator" \remove "Default_bar_line_engraver" } \context { \Staff \consists "Timing_translator" \consists "Default_bar_line_engraver" } } % Jetzt hat jedes System eine eigene Taktart \relative c' << \new Staff { \time 3/4 c4 c c | c c c | } \new Staff { \time 2/4 c4 c | c c | c c | } \new Staff { \time 3/8 c4. | c8 c c | c4. | c8 c c | } >>
Zusammengesetzte Taktarten
Ungerade Taktarten werden (wie etwa "5/8") werden oft als zusammengesetzte Taktarten interpretiert (bspw. "3/8 + 2/8"), in welchen zwei oder mehr Teiltakte unterschieden werden. LilyPond kann derartige Noten produzieren, indem entsprechende Taktarten gesetzt werden und die automatische Bebalkung angepasst wird.
#(define ((compound-time one two num) grob) (grob-interpret-markup grob (markup #:override '(baseline-skip . 0) #:number (#:line ( (#:column (one num)) #:vcenter "+" (#:column (two num)))) ))) \relative c' { \override Staff.TimeSignature #'stencil = #(compound-time "2" "3" "8") \time 5/8 #(override-auto-beam-setting '(end 1 8 5 8) 1 4) c8 d e fis gis c8 fis, gis e d c8 d e4 gis8 }
Glossar: Polymetrie, Polymetrische Taktangabe, Metrum.
Notationreferenz: Taktangabe, Tondauern skalieren.
Schnipsel: Rhythmus.
Referenz der Intera: TimeSignature, Timing_translator, Default_bar_line_engraver, Staff.
Wenn unterschiedliche Taktarten paralell benutzt werden, werden Noten auf demselben musikalischen Moment horizontal auf die gleiche Position gesetzt. Die unterschiedlichen Taktlinien führen allerdings dazu, dass die Noten nicht ganz so regelmäßig gesetzt werden, wie es ohne unterschiedliche Taktarten der Fall wäre.