Weiter: Schriftarten für einen Eintrag, NachOben: Schriftarten
Schriftarten werden von mehreren Bibliotheken verwaltet. FontConfig wird benützt, um die vorhandenen Schriftarten des Systems zu erkennen, die gewählte Schriftart wird dann mit Pango verarbeitet.
Notationsschriftarten können als eine Ansammlung von besonderen Zeichen
erklärt werden, wobei die Sonderzeichen in verschiedene Familien
klassifiziert werden. Die Syntax des folgenden Beispiels ermöglicht es,
direkt auf verschiedene nicht textuelle Sonderzeichen der
feta
-Schriftart zuzugreifen. Das ist die Standardschriftart
für Notationselemente in LilyPond.
a1^\markup { \vcenter { \override #'(font-encoding . fetaBraces) \lookup #"brace120" \override #'(font-encoding . fetaNumber) \column { 1 3 } \override #'(font-encoding . fetaDynamic) sf \override #'(font-encoding . fetaMusic) \lookup #"noteheads.s0petrucci" } }
Eine einfachere, aber weniger vielfältige Syntax wird beschrieben in Musikalische Notation innerhalb einer Textbeschriftung.
Drei Textschriftarten sind verfügbar (auf Englisch family
genannt):
mit roman
eine Schriftart
mit Serifen (Standard ist New Century Schoolbook), mit sans
eine serifenlose (gerade) Schriftart und mit typewriter
eine
Schreibmaschinenschrift, in welcher die Buchstaben alle die gleiche
Weite haben. Die aktuelle Schriftart von sans
und
tpyewriter
wird durch Pango entspechend den Systemvorgaben
gewählt.
Jede Familie kann verschiedene Schriftschnitte besitzen. Im Englischen
wird unterschieden zwischen shape
für kursive Schnitte und
series
für fette Schnitte. Im folgenden Beispiel wird
demonstriert, wie man die verschiedenen Eigenschaften auswählen kann.
Der Wert, der font-size
übergeben wird, entspricht der geforderten
Änderung in Bezug auf die Standardschriftgröße.
\override Score.RehearsalMark #'font-family = #'typewriter \mark \markup "Ouverture" \override Voice.TextScript #'font-shape = #'italic \override Voice.TextScript #'font-series = #'bold d'2.^\markup "Allegro" \override Voice.TextScript #'font-size = #-3 c4^smaller
Eine ähnliche Syntax kann im Textbeschriftungsmodus eingesetzt werden, hier bietet es sich aber an, die einfacheren Befehle zu verwenden, die erklärt wurden in Überblick über die wichtigsten Textbeschriftungsbefehle:
\markup { \column { \line { \override #'(font-shape . italic) \override #'(font-size . 4) Idomeneo, } \line { \override #'(font-family . typewriter) { \override #'(font-series . bold) re di } \override #'(font-family . sans) Creta } } }
Auch wenn es einfach ist, zwischen den vorefinierten Schriftarten umzuschalten, kann man auch eigene Schriftarten verwenden, wie erklärt in folgenden Abschnitten: Schriftarten für einen Eintrag und Schriftart des gesamten Dokuments.
Notationsreferenz: Die Feta-Schriftart, Musikalische Notation innerhalb einer Textbeschriftung, Überblick über die wichtigsten Textbeschriftungsbefehle, Font.