Zurück: Variablen benutzen, NachOben: Verschiedene Editionen aus einer Quelldatei


Marken benutzen

Der \tag #'TeilA-Befehl markiert einen musikalischen Ausdruck mit der Bezeichnung TeilA. Ausdrücke, die auf diese Weise markiert werden, können mit ihrer Bezeichnung später ausgewählt bzw. ausgefiltert werden. Das geschieht mit den Befehlen \keepWithTag #'Bezeichnung bzw. \removeWithTag #'Bezeichnung. Die Wirkung dieser Filter auf die markierten Notenabschnitte ist wie folgt:

Filter Resultat


Markierte Noten mit vorgesetztem \keepWithTag #'Bezeichnung Unmarkierte Noten und Noten mit der Marke Bezeichnung werden gesetzt, Noten mit einer anderen Marke werden nicht angezeigt.


Markierte Noten mit vorgesetztem \removeWithTag #'Bezeichnung Unmarkierte Noten und Noten mit einer anderen Marke als Bezeichnung wird angezeigt, Noten markiert mit Bezeichnung werden nicht angezeigt.


Markierte Noten, weder mit vorgesetztem \keepWithTag noch \removeWithTag Alle markierten und unmarkierten Noten werden angezeigt.

Die Argumente der Befehle \tag, \keepWithTag und \removeWithTag sollten ein Symbol sein (wie etwa #'score oder #'part), gefolgt von einem musikalischen Ausdruck.

Im folgenden Beispiel erscheinen zwei Versionen der Noten, eine zeigt Triller in normaler Notation, die andere zeigt sie ausgeschrieben:

     
     Noten = \relative g' {
       g8. c32 d
       \tag #'trills {d8.\trill }
       \tag #'expand {\repeat unfold 3 {e32 d} }
       c32 d
      }
     
     \score {
       \keepWithTag #'trills \Noten
     }
     \score {
       \keepWithTag #'expand \Noten
     }

[image of music]

Entsprechend können auch Abschnitte ausgeschlossen werden; das erfordert manchmal weniger Schreibarbeit:

     
     Noten = \relative g' {
       g8. c32 d
       \tag #'trills {d8.\trill }
       \tag #'expand {\repeat unfold 3 {e32 d} }
       c32 d
      }
     
     \score {
       \removeWithTag #'expand
       \Noten
     }
     \score {
       \removeWithTag #'trills
       \Noten
     }

[image of music]

Marken können auch auf Artikulationen, Text usw angewendet werden, indem man ihnen

-\tag #'your-tag

voranstellt (jedoch nach der Note, an die sie gebunden sind). Mit diesem Code etwa könnte man entweder Fingersatz oder aber einen Text ausgeben:

c1-\tag #'finger ^4
c1-\tag #'warn ^"Achtung!"

Mehrfache Marken können mithilfe von mehreren \tag-Befehlen notiert werden:

     
     Noten = \relative c'' {
       \tag #'a \tag #'both { a a a a }
       \tag #'b \tag #'both { b b b b }
     }
     <<
     \keepWithTag #'a \Noten
     \keepWithTag #'b \Noten
     \keepWithTag #'both \Noten
     >>

[image of music]

Mehrfache \removeWithTag-Filter können auf einen musikalischen Ausdruck angewendet werden, um mehrere unterschiedliche markierte Abschnitte aus dem Druckbild zu entfernen.

     
     Noten = \relative c'' {
     \tag #'A { a a a a }
     \tag #'B { b b b b }
     \tag #'C { c c c c }
     \tag #'D { d d d d }
     }
     {
     \removeWithTag #'B
     \removeWithTag #'C
     \Noten
     }

[image of music]

Zwei oder mehr \keepWithTag-Filter in einem musikalischen Ausdruck bewirken, dass alle markierten Abschnitte entfernt werden, weil der erste Befehl alle markierten Abschnitt außer dem im Befehl genannten wegfiltert und der zweite Befehl dann auch diesen eben genannten zusätzlich entfernt.

Siehe auch

Handbuch zum Lernen: Stücke durch Bezeichner organisieren.

Notationsreferenz: Automatische Kombination von Stimmen, LilyPond-Dateien einfügen.

Andere Sprachen: English, français, español.