Weiter: , Zurück: Auflösung von Zusammenstößen, NachOben: Mehrere Stimmen


Automatische Kombination von Stimmen

Automatische Kombination von Stimmen wird verwendet, um zwei Stimmen auf einem Notensystem zu setzen. Es wird vor allem in Orchesterpartituren eingesetzt. Wenn beide Stimmen für einige Noten identisch sind, wird nur eine dargestellt. An den Stellen, an denen die beiden Stimmen sich unterscheiden, werden sie als unterschiedliche Stimmen gesetzt, und die Richtung der Hälse wird automatisch bestimmt. Zusätzlich werden solo und a due-Stellen erkannt und bezeichnet.

Die Syntax zur Stimmenkombination lautet:

\partcombine musikAusdr1 musikAusdr2

Das nächste Beispiel zeigt, wie die Kombination funktioniert. Hier werden die Stimmen erst auf einem jeweils eigenen System und dann kombiniert gesetzt, beachten Sie, wie sich die Einstellungen für Polyphonie ändern.

     
     InstrumentEins = \relative c' {
       c4 d e f
       R1
       d'4 c b a
       b4 g2 f4
       e1
     }
     
     InstrumentZwei = \relative g' {
       R1
       g4 a b c
       d c b a
       g f( e) d
       e1
     }
     
     <<
       \new Staff \InstrumentEins
       \new Staff \InstrumentZwei
       \new Staff \partcombine \InstrumentEins \InstrumentZwei
     >>

[image of music]

Die Noten des dritten Taktes werden nur einfach ausgegeben, obwohl sie ein beiden Stimmen definiert sind. Die Richtung von Hälsen und Bögen werden automatisch gewählt, abhängig davon ob es eine Solo-Stelle oder Unisono ist. In polyphonen Situationen erhält die erste Stimme immer Hälse nach oben, die zweite Stimme Hälse nach unten. An Solo-Stellen werden die Stimmen mit „Solo“ bzw. „Solo II“ bezeichnet. Die Unisono-Stellen (a due) werden mit dem Text „a2“ gekennzeichnet.

Beide Argumente von \partcombine werden als Voice-Kontexte interpretiert. Wenn relative Oktaven benutzt werden, muss \relative für beide Stimmen benutzt werden, also:

\partcombine
  \relative ... musikAusdr1
  \relative ... musikAusdr2

Ein \relative-Abschnitt, der sich außerhalb von\partcombine befindet, hat keinen Einfluss auf die Tonhöhen von musikAusdr1 oder musikAusdr2.

Ausgewählte Schnipsel

Combining two parts on the same staff

The part combiner tool ( \partcombine command ) allows the combination of several different parts on the same staff. Text directions such as "solo" or "a2" are added by default; to remove them, simply set the property printPartCombineTexts to "false". For vocal scores (hymns), there is no need to add "solo"/"a2" texts, so they should be switched off. However, it might be better not to use it if there are any solos, as they won't be indicated. In such cases, standard polyphonic notation may be preferable.

This snippet presents the three ways two parts can be printed on a same staff: standard polyphony, \partcombine without texts, and \partcombine with texts.

     
     NotenHoch = \relative c'' {
       \time 4/4
       a4 c4.( g8) a4 |
       g4 e' g,( a8 b) |
       c b a2.
     }
     
     NotenRunter = \relative c'' {
       g4 e4.( d8) c4 |
       r2 g'4( f8 e) |
       d2 \stemDown a
     }
     
     \score {
       <<
         <<
         \new Staff {
           \set Staff.instrumentName = "Standard polyphony  "
           << \NotenHoch \\ \NotenRunter >>
         }
         \new Staff \with { printPartCombineTexts = ##f } {
           \set Staff.instrumentName = "PartCombine without texts  "
           \partcombine \NotenHoch \NotenRunter
         }
         \new Staff {
           \set Staff.instrumentName = "PartCombine with texts  "
           \partcombine \NotenHoch \NotenRunter
         }
         >>
       >>
       \layout {
         indent = 6.0\cm
         \context {
           \Score
           \override SystemStartBar #'collapse-height = #30
         }
       }
     }

[image of music]

Changing partcombine texts

When using the automatic part combining feature, the printed text for the solo and unison sections may be changed:

     
     \new Staff <<
       \set Staff.soloText = #"girl"
       \set Staff.soloIIText = #"boy"
       \set Staff.aDueText = #"together"
       \partcombine
         \relative c'' {
           g4 g r r
           a2 g
         }
         \relative c'' {
           r4 r a( b)
           a2 g
         }
     >>

[image of music]

Siehe auch

Musikglossar: a due, Stimme.

Notationsreferenz: Orchesterstimmen erstellen.

Schnipsel: Gleichzeitig erscheinende Noten.

Referenz der Interna: PartCombineMusic, Voice.

Bekannte Probleme und Warnungen

\partcombine kann nur zwei Stimmen bearbeiten.

Wenn printPartCombineTexts (drucke Stimmenkombinationstext) gesetzt ist und die Stimmen die gleichen Noten wiederholgt spielen, kann a2 in einem Takt mehrmals gesetzt werden.

\partcombine kann nicht innerhalb von \times benutzt werden.

\partcombine kann nicht innerhalb von \relative benutzt werden.

Intern werden beide Argumente von \partcombine als Stimmen (Voice) interpretiert und entschieden, wann die Stimmen kombiniert werden können. Wenn sie unterschiedliche Dauern haben, können sie nicht kombiniert werden und erhalten die Bezeichnung one und two Darum werden Wechsel zu einem Voice-Kontext, der eine andere Bezeichnung hat, ignoriert. Genausowenig ist die Stimmenkombination dazu ausgelegt, Gesangtext zu verarbeiten: wenn eine der Stimmen eine explizite Bezeichnung erhält, damit Text damit verknüpft werden kann, hört die Stimmenkombination auf zu arbeiten.

\partcombine findet nur den Beginn von Noten. Es kann nicht bestimmen, ob eine vorher begonnene Noten weiterklingt, was zu verschiedenen Problemen führen kann.

Andere Sprachen: English, français, español.