Weiter: , Zurück: Sängernamen zu Strophen hinzufügen, NachOben: Strophen


Strophen mit unterschiedlichem Rhythmus
Melismen ignorieren

Teilweise wird zu einer Silbe ein Melisma in einer Strophe gesungen, während in einer anderen jede Note eine Silbe erhält. Eine Möglichkeit ist, dass die Strophe mit mehr Text das Melisma ignoriert. Das wird mit der ignoreMelismata-Eigenschaft im Lyrics-Kontext vorgenommen.

     
     <<
       \relative c' \new Voice = "Lalala" {
         \set Staff.autoBeaming = ##f
         c4
         \slurDotted
         f8.[( g16])
         a4
       }
       \new Lyrics \lyricsto "Lalala" {
         more slow -- ly
       }
       \new Lyrics \lyricsto "Lalala" {
         go
         \set ignoreMelismata = ##t
         fas -- ter
         \unset ignoreMelismata
         still
       }
     >>

[image of music]

Bekannte Probleme und Warnungen

Anders als die meisten \set-Befehle funktioniert \set ignoreMelismata nicht zusammen mit \once. Es ist notwendig, explizit \set und \unset zu verwenden, um den Text einzugrenzen, für den Melismen ignoriert werden sollen.

Zu einer alternativen Melodie umschalten

Es ist auch möglich, die Silben von verschiedenen Textzeilen an unterschiedlichen Melodien auszurichten. Das wird mit der associatedVoice-Eigenschaft vorgenommen:

[image of music]

Der Text der ersten Strophe wird an der Stimme „lahlah“ ausgerichtet:

\new Lyrics \lyricsto "lahlah" {
  Ju -- ras -- sic Park
}

Auch die zweite Strophe wird an „lahlah“ ausgerichtet, aber für die Silbe „ran“ wird zu einer anderen Melodie gewechselt. Dazu wird der Befehl

\set associatedVoice = alternative

eingesetzt. alternative ist die Bezeichnung der Stimme, die die Triole enthält.

Dieser Befehl muss eine Silbe vor der Note notiert werden, auf die er sich auswirken soll, also vor „Ty“ in diesem Fall.

\new Lyrics \lyricsto "lahlah" {
  \set associatedVoice = alternative % applies to "ran"
  Ty --
  ran --
  no --
  \set associatedVoice = lahlah % applies to "rus"
  sau -- rus Rex
}

Zurück zu der alten Stimme kommt man, indem wieder „lahlah“ mit dem Text verknüpft wird.

Andere Sprachen: English, français, español.