Zurück: Stichnoten, NachOben: Orchesterstimmen erstellen


Stichnoten formatieren

Der vorige Abschnitt zeigt, wie man Zitate erstellt. Der \cueDuring-Befehl (engl. cue note = Stichnote) ist eine spezialisierte Form des \quoteDuring-Befehls, der insbesondere dazu dient, Stichnoten zu einer Stimme hinzuzufügen. Seine Syntax lautet:

\cueDuring #Stimmenbezeichnung #Stimme Noten

Dieser Befehl kopiert die entsprechenden Takte von Stimmenbezeichnung in einen CueVoice-Kontext. Eine CueVoice (Stichnoten-Stimme) wird implizit erstellt und erscheint simultan mit Noten, wobei folglich eine polyphone Situation entsteht. Das Stimme-Argument entscheidet, ob die Stichnoten als eine erste oder zweite Stimme eingefügt werden sollen; UP entspricht der ersten Stimme, DOWN der zweiten.

     
     Oboe = \relative c'' {
       r2 r8 d16 f e g f a
       g8 g16 g g2.
     }
     \addQuote "oboe" { \Oboe }
     
     \new Voice \relative c'' {
       \cueDuring #"oboe" #UP { R1 }
       g2 c,
     }

[image of music]

In diesem Beispiel muss der Voice-Kontext explizit begonnen werden, damit nicht der gesamte musikalische Ausdruck als Stichnoten-Stimme formatiert wird.

Die Bezeichnung des Instruments, von dem die Stichnoten genommen werden, kann auch ausgegeben werden, wenn die Eigenschaft instrumentCueName im CueVoice-Kontext definiert wird.

     
     Oboe = \relative c''' {
       g4 r8 e16 f e4 d
     }
     \addQuote "oboe" { \Oboe }
     
     \new Staff \relative c'' <<
       \new CueVoice \with {
         instrumentCueName = "ob."
       }
       \new Voice {
         \cueDuring #"oboe" #UP { R1 }
         g4. b8 d2
       }
     >>

[image of music]

Zusätzlich zu der Instrumentenbezeichnung kann auch die Bezeichnung des Originalinstruments ausgegeben werden, und alle Änderungen, die für die Stichnoten gemacht wurden, müssen wieder rückgängig gemacht werden. Das kann mit den Befehlen \addInstrumentDefinition und \instrumentSwitch vorgenommen werden. Ein Beispiel und mehr Information findet sich in Instrumentenbezeichnungn.

Der \killCues-Befehl entfernt Stichnoten aus einem musikalischen Ausdruck. Das kann nützlich sein, wenn die Stichnoten von einer Stimme entfernt werden sollen, aber in einer anderen Edition benötigt werden.

     
     Flöte = \relative c''' {
       r2 cis2 r2 dis2
     }
     \addQuote "flute" { \Flöte }
     
     \new Voice \relative c'' {
       \killCues {
         \cueDuring #"flute" #UP { R1 }
         g4. b8 d2
       }
     }

[image of music]

Der \transposedCueDuring-Befehl bietet sich an, wenn man Stichnoten eines Instrumentes mit einem vollständig anderen Register hinzufügen will. Die Syntax ähnelt der des \cueDuring-Befehls, aber ein zusätzliches Argument wird benötigt, das die Transposition der Stichnoten-Stimme bezeichnet. Mehr Information zu Transposition siehe Transposition von Instrumenten.

     
     Piccolo = \relative c''' {
       \clef "treble^8"
       R1
       c8 c c e g2
       a4 g g2
     }
     \addQuote "Piccolo" { \Piccolo }
     
     Ktrfgt = \relative c, {
       \clef "bass_8"
       c4 r g r
       \transposedCueDuring #"Piccolo" #UP c,, { R1 }
       c4 r g r
     }
     
     <<
       \new Staff = "Piccolo" \Piccolo
       \new Staff = "Ktrfgt" \Ktrfgt
     >>

[image of music]

Es ist möglich, Zitate mit eindeutigen Bezeichnungen zu versehen (unter Benutzung von tags), um sie auf unterschiedliche Weise zu verarbeiten. Einzelheiten zu diesem Vorgehen werden vorgestellt in Marken benutzen.

Siehe auch

Notationsreferenz: Transposition von Instrumenten, Instrumentenbezeichnungn, Marken benutzen.

Schnipsel: Notation auf Systemen.

Referenz der Interna: CueVoice, Voice.

Bekannte Probleme und Warnungen

Zusammenstöße können zwischen Pausen der Hauptstimme und den Stichnoten des CueVoice-Kontexts auftreten.

Andere Sprachen: English, français, español.