Weiter: Gespreizte Balken, Zurück: Einstellung von automatischen Balken, NachOben: Balken
In einigen Fällen kann es nötig sein, den automatischen Algorithmus
für die Balken zu überschreiben. Die automatischen Balken werden
beispielsweise nicht über Pausen oder Taktlinien hinweg gesetzt, und
in Gesang werden die Balken oft nach dem Rhythmus des Textes und
nicht dem der Musik gesetzt.
Manuell definierte Balken werden mit den Zeichen [
und
]
(AltGr+8 bzw. 9) markiert.
{ r4 r8[ g' a r8] r8 g[ | a] r8 }
Einzelne Noten können mit dem Befehl \noBeam
markiert werden,
damit sie nicht mit einem Balken versehen werden.
\time 2/4 c8 c\noBeam c c
Noch bessere manuelle Kontrolle über die Balken kann durch Setzen
der Eigenschaften stemLeftBeamCount
und
stemRightBeamCount
erreicht werden. Sie bestimmen
die Anzahl von Balken, die rechts und links vom Hals der nächsten
Note gesetzt werden sollen. Wenn eine Eigenschaften gesetzt ist,
wird ihr Wert nur einmal eingesetzt und dann wieder auf Null gesetzt.
Im folgenden Beispiel hat das letzte f
nur einen Balken
an seiner linken Seite (der als Achtelbalken der gesamten
Gruppe gewertet wird).
a8[ r16 f g a] a8[ r16 \set stemLeftBeamCount = #2 \set stemRightBeamCount = #1 f \set stemLeftBeamCount = #1 g a]
Flat flags and beam nibs
Flat flags on lone notes and beam nibs at the ends of beamed figures
are both possible with a combination of stemLeftBeamCount
,
stemRightBeamCount
and paired [ ]
beam indicators.
For right-pointing flat flags on lone notes, use paired [ ]
beam
indicators and set stemLeftBeamCount
to zero (see Example 1).
For left-pointing flat flags, set stemRightBeamCount
instead
(Example 2).
For right-pointing nibs at the end of a run of beamed notes, set
stemRightBeamCount
to a positive value. And for left-pointing
nibs at the start of a run of beamed notes, set
stemLeftBeamCount
instead (Example 3).
Sometimes it may make sense for a lone note surrounded by rests to
carry both a left- and right-pointing flat flag. Do this with paired
[ ]
beam indicators alone (Example 4).
(Note that \set stemLeftBeamCount
is always equivalent to
\once \set
. In other words, the beam count settings aren't
"sticky", so the pair of flat flags attached to the lone c'16
[ ]
in the last example have nothing to do with the \set
two
notes prior.)
\score { << % Beispiel 1 \new RhythmicStaff { \set stemLeftBeamCount = #0 c'16 [ ] r8. } % Beispiel 2 \new RhythmicStaff { r8. \set stemRightBeamCount = #0 c'16 [ ] } % Beispiel 3 \new RhythmicStaff { c'16 c'16 \set stemRightBeamCount = #2 c'16 r16 r16 \set stemLeftBeamCount = #2 c'16 c'16 c'16 } % Beispiel 4 \new RhythmicStaff { c'16 c'16 \set stemRightBeamCount = #2 c'16 r16 c'16 [ ] r16 \set stemLeftBeamCount = #2 c'16 c'16 } >> }