8.5 Netatalk

8.5.1 tkchooser

Netatalk (http://netatalk.sourceforge.net/) ist eine Implementierung der AppleTalk-Protokolle für Unix-Systeme. Die aktuelle Version unterstützt: EtherTalk Phase I und II, DDP, RTMP, NBP, ZIP, AEP, ATP, PAP, ASP sowie AFP.

Sie können über Netatalk, wie bei Samba, Laufwerke und Drucker im Netz zur Verfügung stellen. AppleTalk findet in allen Versionen des Mac OS auf Apples PowerMac-Architektur Verwendung.

Auch die erste Konfiguration von Netatalk ist unter Debian GNU/Linux sehr einfach. Installieren Sie einfach das Paket Netatalk, und schon können Sie (eine korrekte Netzwerkkonfiguration vorausgesetzt) von Ihrem Mac aus auf Ihr Heimat-Verzeichnis zugreifen. Sie finden die Konfigurationsdateien (papd.conf, AppleVolumes.default, AppleVolumes.system, afpd.conf und atalkd.conf zu netatalk) unter /etc/netatalk/. Eine Beispielkonfiguration, die zwei Arbeitsgruppen definiert (wie sie in einem kleinen Grafikbüro anzutreffen sein könnte), könnte durch folgende Einträge in der Datei AppleVolumes.default erreicht werden:

~/                      "Home Directory"
/home/public            "public" access=fr,bea
/home/macuser/grafik    "Grafik" access=bea
/home/macuser/design    "Grafik" access=bea
/home/macuser/web       "Grafik" access=fr,bea

Nach einem Neustart von Netatalk können Sie von Ihrem Mac aus über das Kontrollfeld „Auswahl“ auf den Server zugreifen. Klicken Sie hierzu auf das Symbol „AppleShare“. Im rechten Teil des Fensters können Sie nun einen Server wählen (hier „gateway“) oder, über die Schaltfläche „Server IP-Adresse“, die IP-Adresse des Servers angeben.

Abbildung 8.8. Mac OS 9.x - Kontrollfeld Auswahl File-Server

Mac OS 9.x - Kontrollfeld Auswahl File-Server



Geben Sie nun Ihren Benutzernamen und das entsprechende Passwort an.

Abbildung 8.9. Mac OS 9.x - Passwort zur Anmeldung

Mac OS 9.x - Passwort zur Anmeldung



Sie können nun die freigegebenen Laufwerke anmelden. Wenn Sie möchten, dass einzelne Laufwerke auch nach dem nächsten Systemstart zur Verfügung stehen, so sind diese auf der rechten Seite mit einem Haken zu versehen. Sie können auch den Benutzernamen und das Passwort speichern; dies ist aus Sicherheitsgründen allerdings nicht zu empfehlen.

Abbildung 8.10. Mac OS 9.x - Anmelden von Laufwerken

Mac OS 9.x - Anmelden von Laufwerken



Die ausgewählten Laufwerke erscheinen nun auf dem Schreibtisch, und Sie können mit diesen genauso arbeiten wie mit lokalen Laufwerken Ihres Macs.

8.5.1 tkchooser

Wenn Sie sich mit netatalk befassen, ist Ihnen sicher das Mac OS-Kontrollfeld „Auswahl“ bekannt. tkchooser bildet dieses unter GNU/Linux nach, und Sie können damit bequem Laufwerke und Drucker an Ihrem System anmelden. Weiterhin ist tkchooser auch in der Lage, via SMB exportierte Laufwerke und Drucker aufzuspüren und ins System einzubinden.

Die Seiten im Web zu tkchooser finden Sie unter http://www.cs.columbia.edu/~etgold/software/tkchooser2/.