VideoLAN HOWTO

Alexis de Lattre

Marc Ariberti

Anil Daoud

Clément Stenac

Ihnen ist die Erlaubnis erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht ist, zu kopieren, weiterzugeben und/oder zuverändern. Es gilt Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jede neuere Version. Der Text der Lizenz befindet sich im Appendix. GNU General Public License

Abstract

Dieses Dokument beschreibt die Benutzung der kompletten VideoLAN-Streaming-Lösung.


Table of Contents

1. Introduction
What is the VideoLAN project ?
What is a codec ?
How can I use VideoLAN ?
Command line usage
2. Installation der benötigten Hard- und Software
Installation von VLC
Installation von VLS
3. Einen Stream empfangen und speichern
Einen Stream mit VLC empfangen
Einen Stream mit VLC speichern
Einen Stream mit einer Set-Top-Box empfangen
4. Eine Datei streamen
Eine Datei mit VLC streamen
Eine Datei mit VLS streamen
5. Eine DVD streamen
Eine DVD mit VLC streamen
Eine DVD mit VLS streamen
6. Einen DVB-Kanal (Satellit oder digitales terrestrisches TV) streamen
Installieren Sie die DVB-Treiber
Streaming mit VLS
Streaming mit VLC
7. Streaming der Daten einer MPEG-Kodierungskarte
Streaming mit der Hauppauge WinTV-PVR-250/350 - Karte
Streaming mit der Visiontech Kfir-Karte
8. Streamen von einer Eingangskarte oder einer Webcam
Installation der Video for Linux-Treiber
Streaming mit VLC
Streaming mit VLS
9. Fortgeschrittene Nutzung der Stream-Ausgabe von VLC (Umkodierung, multiples Streaming, etc.)
Die Syntax
Beispiele
10. Streamen in IPv6
Streamen in IPv6
Empfangen in IPv6
11. Video On Demand
Überblick
Auf der Server-Seite
Auf der Clientseite
12. Add a channel information service
Send announces when streaming with VLC
Send announces for the programs streamed by VLS with the mini-SAP-server
Start VLC(s) on the client(s)
A. GNU General Public License
Preamble
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
How to Apply These Terms to Your New Programs

List of Figures

1.1. Global VideoLAN solution
1.2. Windows terminal
1.3. Linux X terminal
1.4. Mac OS X terminal
1.5. BeOS terminal