0.7
Copyright © 2006 Urs Fleisch
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
Zusammenfassung
Kid3 ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Auch die Tags in Ogg/Vorbis und FLAC Dateien werden unterstützt. Es ist einfach, Tags in mehreren Dateien auf die gleichen Werte zu setzen (z.B. Album, Interpret, Jahr und Stil in allen Dateien eines Albums), Tags aus den Dateinamen zu generieren oder umgekehrt.
Inhaltsverzeichnis
Kid3 ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Diese Tags können zwar mit den meisten MP3 Player Programmen editiert werden, jedoch nicht auf eine sehr komfortable und effiziente Art. Darüber hinaus werden auch die Tags in Ogg/Vorbis und FLAC Dateien unterstützt.
Kid3 kann weder MP3 grabben noch codieren oder abspielen, es ist darauf ausgelegt, die ID3 Tags von allen Dateien eines Albums auf eine möglichst effiziente Art zu editieren, d.h. mit so wenig Mausklicks und Tastendrücken wie möglich. Während die meisten anderen Programme entweder ID3v1 oder ID3v2 Tags editieren können, hat Kid3 volle Kontrolle über die Tags beider Versionen, es kann zwischen den beiden Formaten konvertieren und hat Zugang zu allen ID3v2 Frames. Tags mehrerer Dateien können gleichzeitig auf dieselben Werte gesetzt werden, so beispielsweise Interpret, Album, Jahr und Stil aller Dateien eines Albums. Wenn die Information für die Tags schon im Dateinamen enthalten ist, können die Tags automatisch aus dem Dateinamen generiert werden. Es ist aus möglich, den Dateinamen in einem beliebigen Format aus den Werten in den Tags zu setzen.
Das Editieren wird darüber hinaus durch automatische Ersetzung von Zeichenketten erleichtert, z.B. um ungültige Zeichen aus Dateinamen zu entfernen. Automatische Groß- und Kleinschreibung macht es einfach, eine konsistente Namensschreibweise in allen Tags zu verwenden.
Die Tag-Information für ganze Alben kann über freedb.org, MusicBrainz oder von anderen Quellen mit Albuminformationen importiert werden. Das verwendete Format ist mit regulären Ausdrücken frei konfigurierbar.
Probleme und Vorschläge für neue Funktionen können dem Autor gemeldet werden.
Inhaltsverzeichnis
Editieren von ID3v1.1 Tags
Editieren von allen ID3v2.3 Frames
Editieren der Tags von mehreren Dateien
Konvertieren zwischen ID3v1.1 und ID3v2.3 Tags
Editieren von Ogg/Vorbis Tags
Editieren von FLAC Tags
Generieren der Tags aus dem Dateinamen
Generieren des Dateinamens aus den Tags
Generieren und Ändern des Verzeichnisnamens aus den Tags
Generieren von Stücklisten
Automatische Groß-/Kleinschreibung und Zeichenersetzung
Import von freedb.org, MusicBrainz und anderen Quellen
Export als CSV, HTML, Stückliste, Kover XML oder in anderen Formaten. Exportierte CSV-Dateien können wieder importiert werden.
Dieser Abschnitt beschreibt eine typische Sitzung mit Kid3. Nehmen wir an,
wir haben ein Verzeichnis mit MP3 Dateien der Stücke aus dem Album "Let's Tag"
von der Gruppe "One Hit Wonder". Das Verzeichnis ist im "Interpret - Album"
Format benannt, in unserem Fall also One Hit Wonder - Let's
Tag
. Das Verzeichnis enthält die Stücke im "Nummer Titel.mp3"
Format, was auch Sinn macht, weil die Dateinamen kurz werden (wichtig bei
den kleinen Anzeigen mobiler MP3 Player) und alphabetisch in der richtigen
Reihenfolge geordnet werden (wichtig falls ein Hardware MP3 Player die
Stücke in alphabetischer Reihenfolge abspielt oder in der Reihenfolge, wie
sie auf CD gebrannt wurde - diese Reihenfolge ist bei mkisofs
alphabetisch). Darüber hinaus sind Interpret und Album bereits im
Verzeichnisnamen enthalten und brauchen nicht im Dateinamen wiederholt zu
werden. Doch zurück zu unserem Beispiel - das Verzeichnis sieht
folgendermaßen aus:
01 Intro.mp3
02 We Only Got This One.mp3
03 Outro.mp3
Diese Dateien haben noch keine Tags, wir werden diese mit Kid3 erzeugen.
Wir benutzen ( Menü
oder Werzeugleiste) und wählen eine der Dateien in diesem Verzeichnis. Alle
Dateien werden im Dateilistenfeld angezeigt. Aus Bequemlichkeit wollen
wir die Tags aus den Dateinamen erzeugen. Daher wählen wir alle Dateien im
Listenfeld aus und klicken auf in der
ID3v1.1 Sektion. Dadurch werden Titel, Interpret,
Album und Nummer in allen Dateien gesetzt. Um die Werte für Jahr und Stil
in allen Dateien zu setzen, lassen wir alle Dateien selektiert und tippen
"2002" in das Feld Jahr und wählen "Pop" im
Stil Auswahlfeld. Um einzig diese zwei Werte zu
verändern, werden ihre Markierungsfelder aktiviert, und alle anderen Markierungsfelder
bleiben leer. Wird nun durch Klick auf die erste Datei die Auswahl
verändert, so sieht man, dass die Tags für die erste Datei die korrekten
Werte enthalten. Die Tags der anderen Dateien können auch überprüft werden,
indem eine nach der andern selektiert wird. Wenn wir mit den Tags
zufrieden sind, können die Änderungen mit
( Menü oder Werkzeugleiste) übernommen werden. Wählen von
im
Menü erzeugt die Datei One Hit Wonder - Let's Tag.m3u
im Verzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Die Kid3 Benutzeroberfläche ist in fünf Sektionen aufgeteilt: Links finden sich das Dateilistenfeld und das Verzeichnislistenfeld, die rechte Seite enthält die Dateiname, ID3v1.1 und ID3v2.3 Sektionen.
Die Dateiliste enthält die Namen aller Dateien im geöffneten Verzeichnis,
welche den gewählten Dateinamenfilter (typischerweise *.mp3
*.ogg *.flac
)
erfüllen. Eine einzelne oder mehrere Dateien können ausgewählt werden. Um
keine Datei auszuwählen, kann in den leeren Bereich unterhalb der
Dateieinträge geklickt werden. Die Auswahl bestimmt die Dateien, welche
durch die unten beschriebenen Operationen verändert werden.
Links von den Namen können zwei Symbole dargestellt werden: eine Diskette, um zu zeigen, dass die Datei verändert wurde, und Information über die Tags welche vorhanden sind (V1, V2, V1V2 oder NO TAG, wenn nichts dargestellt wird, wurde die Datei noch nicht eingelesen).
Die Verzeichnisliste enthält die Verzeichnisse, welche das geöffnete
Verzeichnis enthält, sowie das aktuelle (.
) und das
übergeordnete (..
) Verzeichnis. Sie erlaubt den raschen
Wechsel zwischen Verzeichnissen, ohne den Umweg über die
Funktion oder "Drag and Drop".
Das Name Editierfeld enthält den Dateiname wenn nur eine einzelne Datei ausgewählt ist. Wird dieses Feld verändert, so wird die Datei umbenannt, wenn ausgeführt wird.
Das Format Auswahl- und Editierfeld enthält das Format, welches verwendet wird, wenn der Dateiname aus den ID3v1.1 oder ID3v2.3 Tags erzeugt wird. Der Dateiname kann beliebige Zeichen enthalten, es kann sogar ein Verzeichnisteil abgetrennt durch einen Schrägstrich angegeben werden, doch dieses Verzeichnis muss bereits existieren, damit das Umbenennen erfolgreich ist. Die folgenden Codes können verwendet werden, um Werte aus den Tags im Dateinamen einzusetzen:
%s Titel (Song)
%a Interpret (Artist)
%l Album
%c Kommentar (Comment)
%y Jahr (Year)
%t Nummer (Track)
%g Stil (Genre)
Dieses Format wird auch verwendet, um die Tags aus dem Dateinamen zu generieren. Falls der Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch einige andere, gängige Formate ausprobiert.
Einige häufig verwendete Dateinamen-Formate sind bereits vordefiniert und über das Auswahlfeld verfügbar, aber es ist auch möglich, ein eigenes Format in das Eingabefeld einzutragen.
: Setzt den Dateinamen gemäß dem ausgewählten Format und den ID3v1.1 Tags.
: Setzt den Dateinamen gemäß dem ausgewählten Format und den ID3v2.3 Tags.
: Zeigt Informationen über Codierung (MP3, Ogg, FLAC), Bit- und Samplerate, Kanäle und die Länge der Datei an.
Die Eingabefelder für Titel, Interpret, Album, Kommentar, Jahr, Nummer und Stil werden benutzt um die entsprechenden Werte in den ID3v1.1 Tags der ausgewählten Dateien zu editieren. Die Werte werden verändert, wenn die Dateiauswahl geändert wird oder vor Operationen wie und und wenn die entsprechenden Markierungsfelder links aktiviert sind. Dies ist nützlich, um nur bestimmte Werte zu verändern und die übrigen Werte nicht anzurühren.
Wenn eine einzelne Datei ausgewählt ist, werden alle Markierungsfelder aktiviert und die Eingabefelder enthalten die Werte aus den Tags in der Datei. Wenn ein Tag nicht vorhanden ist, werden die leeren Werte angezeigt, d.h. eine leere Zeichenkette für die Felder Titel, Interpret, Album und Kommentar, 0 für Jahr und Nummer und ein leerer Auswahleintrag bei Stil. Die Werte können editiert werden und werden für die ausgewählte Datei beim Ändern der Auswahl gesetzt, sofern das entsprechende Markierungsfeld aktiviert ist. Die Datei wird dann durch ein Disketten-Symbol als modifiziert gekennzeichnet, doch die eigentliche Datei bleibt unverändert, bis ausgeführt wird.
Wenn mehrere Dateien ausgewählt werden, dann werden nur diejenigen Werte angezeigt, welche bei allen ausgewählten Dateien identisch sind. In allen übrigen Editierfeldern werden die leeren Werte (siehe oben) angezeigt. Alle Markierungsfelder sind inaktiv, um ungewolltes Verändern mehrerer Dateien zu verhindern. Soll ein Wert für alle selektierten Dateien verändert werden, so kann er editiert werden, und das entsprechende Markierungsfeld wird gesetzt. Der Wert wird dann für alle ausgewählten Dateien verändert wenn die Auswahl geändert wird und kann mit
gesichert werden.Die Markierungsfelder bestimmen auch, auf welche Felder die meisten anderen Befehle angewendet werden. So werden beim Kopieren, Einfügen und Transferieren zwischen V1 und V2 Tags nur markierte Felder verwendet. Um die Bedienung zu vereinfachen, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind und daher alle Markierungsfelder inaktiv sind, verhalten sich diese Befehle wenn alle Markierungsfelder inaktiv sind gleich als wären alle markiert.
Format ausgewählte Dateinamenformat probiert. Falls der vorhandene Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch folgende Formate versucht:
: Die Tags werden anhand des Dateinamens gesetzt. Dabei wird zuerst das inInterpret - Album/Nummer Titel
Album/Nummer - Interpret - Titel
/Interpret - Album - Nummer - Titel
Album/Interpret - Nummer - Titel
Album/Interpret - Titel
Artist/Album/Track Song
Wenn eine einzelne Datei ausgewählt wurde, werden die Eingabefelder mit den aus dem Dateinamen extrahierten Werten gefüllt. Bei Mehrfachselektion werden die Werte direkt gemäß den Dateinamen gesetzt.
: Die ID3v1.1 Tags werden auf die gleichen Werte gesetzt wie die entsprechenden ID3v2.3 Tags. Bei Mehrfachselektion werden die Tags der Dateien direkt gesetzt.
: Die Kopierablage wird mit den ID3v1.1 Werten gefüllt. Bei folgenden Einfüge-Operationen werden nur solche Werte gesetzt, bei welchen hier das Markierungsfeld aktiviert war.
: Fügt die Werte aus der Kopierablage in die Eingabefelder ein.
: Diese Funktion setzt alle Editierfelder auf die leeren Werte, entfernt also alle Werte. Die gespeicherte Datei enthält dann keine ID3v1.1 Tags mehr.
Die Eingabefelder funktionieren gleich wie bei ID3v1.1 beschrieben, die Länge der Zeichenketten ist jedoch nicht begrenzt.
Beim Stil können nebst den vorgegebenen auch eigene Namen verwendet werden - eine Eingabe ins Editierfeld genügt. Soll solch ein eigener Stil künftig in der Liste erscheinen, so ist noch Enter zu drücken.
Elemente: Die ID3v2.3 Tags können nicht bloß dieselben Werte enthalten wie die ID3v1.1 Tags, das Format ist vielmehr auf flexible Art aus mehreren Elementen aufgebaut, welche wiederum aus verschiedenen Feldern bestehen. Das Elemente Listenfeld zeigt alle Elemente an, welche in der ausgewählten Datei vorhanden sind.
: Ein Fenster wird geöffnet, in welchem alle Felder des gewählten Elementes editiert werden können. Dies kann auch durch Doppelklick auf den Elementeintrag erreicht werden.
: Ein Auswahlfenster mit allen unterstützten Elementtypen wird angezeigt und ein Element des gewählten Typs kann editiert und zu der Datei hinzugefügt werden. Dies funktioniert auch, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind; das Element wird dann bei allen ausgewählten Dateien hinzugefügt.
: Löscht das ausgewählte Element.
Ein Verzeichnis wird geöffnet, und alle Dateien, welche den gewählten Dateinamenfilter erfüllen, werden im Dateilistenfeld angezeigt.
Ein kürzlich geöffnetes Verzeichnis wird geöffnet.
Speichert alle veränderten Dateien im Verzeichnis. Die veränderten Dateien sind durch ein Diskettensymbol gekennzeichnet. Wenn Dateinamen verändert wurden, so werden die entsprechenden Dateien umbenannt.
Macht die Änderungen an einer oder mehreren Dateien rückgängig. Wenn keine Dateien im Dateilistenfeld selektiert sind, so werden die Änderungen an allen Dateien rückgängig gemacht, ansonsten nur an den ausgewählten Dateien.
Der Import Dialog wird verwendet, um Daten direkt von einem freedb.org Server, von der Web-Schnittstelle von freedb.org, von einem MusicBrainz Server oder anderen Quellen mit Albumtitellisten zu importieren.
Zum Importieren von einem freedb.org Server wird www.freedb.org empfangen werden. Wenn mehrere Einträge für dasselbe Album vorhanden sind, wird für den zweiten Eintrag 2, dann 3, usw. geschrieben. Die Track Daten eines Albums werden nach Auswahl geladen, der verwendete freedb.org Server kann gewählt werden, ebenso der CGI Pfad und ein Proxy, falls nötig. Die importierten Daten werden in der Vorschau des Import Dialogfensters dargestellt. Um wieder in jenem Fenster zu arbeiten, muss der freedb.org Dialog beendet werden - später kann er wieder mit geöffnet werden, und sein Inhalt wird wiederhergestellt. Wenn man mit den Daten in der Vorschau zufrieden ist, können sie mit importiert werden.
gewählt. Die zu suchenden Begriffe (z.B. Interpret und Album) können eingegeben werden, und die gefundenen Alben werden nach Klick auf dargestellt, sobald sie vonZum Importieren von einem MusicBrainz Server dient der Dialog, der nach Klicken auf
erscheint. Wie bei freedb können auch hier Server und Proxy ausgewählt werden. Unten ist eine Tabelle, welche die importierten Track Daten darstellt. Die rechte Spalte zeigt dabei den Zustand der MusicBrainz-Abfrage, welche gleich mit dem Öffnen des Dialogs mit "Suche läuft" beginnt. Es folgen dann ein Abfrage des TRM Fingerprints und, falls diese kein Ergebnis liefert, eine Suche anhand der in der Datei vorhandenen Tags. Für eine erfolgreiche MusicBrainz-Suche kann es daher hilfreich sein, vorhandene Informationen (z.B. Interpret und Album) vorgängig in den Tags zu speichern. Wenn ein Resultat gefunden wurde, so endet die Suche im Zustand "Erkannt", andernfalls wurde nichts gefunden oder gleich mehrere mögliche Resultate, von den der Benutzer eines auswählen kann. und übernehmen die importierten Daten, schließt den Dialog. Das Schließen des Dialogs kann eine Weile dauern, da noch die ganze MusicBrainz-Maschinerie runtergefahren werden muss.Zum Importieren von Albumdaten in Textform stehen mehrere vorkonfigurierte Formate zur Verfügung. Die ersten zwei, "CSV unquoted" und "CSV quoted", dienen dazu, Daten welche über die Export Funktion exportiert wurden, wieder zu importieren. Diese Daten können natürlich von einer Tabellenkalkulation bearbeitet werden. CSV-Daten aus einer Tabellenkalkulation müssen mit Tabulator als Trennzeichen geschrieben werden und sollten sich über "CSV quoted" einlesen lassen. Dieses ist flexibler als "CSV unquoted", dafür dürfen die enthaltenen Felder keine Anführungszeichen enthalten. Falls nur von Kid3 exportiert und wieder importiert wird, so sollte dies problemlos mit "CSV unquoted" möglich sein.
Das nächste Format, "freedb HTML text", kann benutzt werden, um Informationen aus einer HTML-Seite von freedb.org zu kopieren. Dazu sucht man sich in freedb das Album, und wenn die gewünschte Information im Browser angezeigt wird, kann sie selektiert und in die Zwischenablage kopiert werden. Nach einem Klick auf werden die importierten Daten in der Tabelle angezeigt und können mit übernommen werden. Das Ziel (ID3v1 oder ID3v2) kann mit einem Auswahlfeld festgelegt werden. Die Titel in der Dateiliste sollten in der korrekten Reihenfolge angezeigt sein um die richtigen Tags zu kriegen. Dies ist kein Problem, wenn sie nummeriert sind.
Das nächste vorkonfigurierte Format, "freedb HTML source", kann dann benutzt werden, wenn die Import-Daten als HTML-Dokument vorliegen. Solch eine Datei kann im Datei Dialog, welcher nach Klick auf
erscheint, ausgewählt werden. Natürlich können die Daten auch in einem Editor kopiert und dann über die Zwischenablage übernommen werden. Dieses Format kann für Offline Import nützlich sein, obschon die HTML-Datei auch von einem Browser angezeigt und im ersten Format über die Zwischenablage importiert werden kann.Weitere vorkonfigurierte Formate, z.B. "Track Title Time" stehen zur Verfügung. Das Format "Custom Format" ist leer gelassen und kann vom Benutzer gesetzt werden. Die zwei Zeilen unterhalb des Formatnamens können hierzu mit regulären Ausdrücken gefüllt werden. Der erste Ausdruck wird einmal angewendet, um albumspezifische Daten wie Interpret, Album, Jahr und Stil zu extrahieren. Die zweite Zeile wird vom Dokumentanfang bis zum Schluss für jeden Titel probiert, um Titeldaten zu kriegen, also Nummer und Titel. In den regulären Ausdrücken können alle von Qt unterstützten Funktionen eingesetzt werden; also das meiste von dem, was Perl bietet. Klammerkonstrukte "(..)" werden benützt, um Felddaten zu extrahieren und werden von einem Kid3-spezifischen Feldcode eingeleitet. Die Codes sind dieselben wie beim Dateinamenformat:
%s Titel (Song)
%a Interpret (Artist)
%l Album
%c Kommentar (Comment)
%y Jahr (Year)
%t Nummer (Track)
%g Stil (Genre)
%d Länge (Dauer)
Beispiel: Ein regulärer Ausdruck für die zweite Zeile, um Titel aus einer .m3u
Stückliste zu holen, könnte "%t(\d+)\s+%s(\S[^\r\n]*)\.mp3[\r\n]"
sein. Alle Formate können geändert werden, indem der Name und die regulären
Ausdrücke editiert werden und dann der Dialog mit kid3rc
im Konfigurationsverzeichnis. Diese Datei kann auch direkt verändert werden,
um mehr Importformate zu haben, oder man kann sie löschen, um wieder zu den
Standardeinstellungen zu kommen.
Um zu prüfen, ob die importierten Stücke den vorhandenen Dateien entsprechen, können die Längen verglichen werden. Diese Option kann mit dem Markierungsfeld
eingeschaltet werden und der maximal erlaubten Zeitunterschied kann in Sekunden eingestellt werden. Wird eine Überschreitung dieser Toleranzschwelle festgestellt, so wird die entsprechende Länge in der Vorschau rot dargestellt.Falls nun die vorhandenen Dateien in einer anderen Reihenfolge als die importierten Stücke vorliegen, so sollte die Zuordnung korrigiert werden. Diese Arbeit wird durch die Zuordnen mit Knöpfe , und erleichtert, welche die Stücke dem jeweiligen Feld entsprechend zuordnen. Sollte die Zuordnung noch manuell korrigiert werden müssen, so kann ein Track nach Drücken der Steuerungs-Taste (Ctrl/Strg) mit der linken Maustaste gefasst und dann an die gewünschte Stelle gezogen werden.
Importieren von einem freedb.org Server. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie , öffnet jedoch direkt auch den Dialog.
Importieren von einem MusicBrainz Server. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie , öffnet jedoch direkt auch den Dialog.
Der Export Dialog wird verwendet, um die Daten aus den Tags in einer Datei oder der Zwischenablage zu speichern. Das oberste Editierfeld stellt einen einfachen Editor zur Verfügung, welcher eine Vorschau der zu exportierenden Daten bietet. Zusätzlich lassen sich die Daten darin noch modifizieren, denn es wird der Inhalt dieses Editierfeldes gespeichert. Die Daten werden aus den Tags der Dateien im aktuellen Verzeichnis generiert, und zwar gemäss dem unten eingestellten Format.
Diese Formateinstellung ist gleich aufgebaut wie im Import Dialog: Im obersten Feld ist der Titel (z.B. "CSV unquoted"), dann folgt der Header - dieser wird nur am Anfang der Datei generiert. Nun folgt das Track-Format, es wird für jeden Track angewendet. Schließlich gibt es noch einen Trailer, welcher die Datei noch abschließt.
Die Formatfelder enthalten keine regulären Ausdrücke wie im Import Dialog, sondern bloß Ausgabeformate, bei denen spezielle %-Ausdrücke durch Werte aus den Tags ersetzt werden. Das ganze verhält sich also gleich wie beim Dateinamenformat, es werden auch dieselben Codes verwendet, plus ein paar zusätzliche.
%s Titel (Song)
%a Interpret (Artist)
%l Album
%c Kommentar (Comment)
%y Jahr (Year)
%t Nummer (Track)
%T Nummer (Track), ohne führende Null
%g Stil (Genre)
%f Dateiname (File name)
%p Pfadname
%u URL
%d Dauer in Minuten:Sekunden
%D Dauer in Sekunden
%n Anzahl Tracks im Album
Mit diesen Formatcodes sind bereits einige Formate vordefiniert. "CSV
unquoted" trennt die einzelnen Felder durch Tabulatoren. Daten in diesem
Format können einfach wieder über das gleichnamige Importformat in Kid3
importiert werden. "CSV quoted" setzt die Felder zusätzlich noch in
Anführungszeichen, was den Import in Tabellenkalkulationen erleichtert. Dafür
sollten in den Feldern keine Anführungszeichen vorkommen. "Extended M3U" und
"Extended PLS" erzeugen Stücklisten mit Zusatzinformationen und absoluten
Pfadnamen. "HTML" dient dazu, eine HTML-Seite mit verlinkten Tracks zu
erstellen. "Kover XML" generiert eine XML-Datei, welche vom
Cover-Druck-Programm Kover gelesen werden kann. "Custom Format" schließlich
ist frei für ein eigenes Format. Natürlich können auch die anderen Formate
beliebig angepasst werden, oder es können noch mehr Formate in der Datei
kid3rc
im Konfigurationsverzeichnis hinzugefügt werden.
Die Quelle der Daten (ID3v1 oder ID3v2) kann mit einem Auswahlfeld festgelegt werden. Ein Klick auf bzw. speichert die Daten in einer Datei oder der Zwischenablage. und beenden den Dialog, wobei die aktuellen Einstellungen übernimmt.
Erzeugt eine M3U Stückliste. Die Datei wird im geöffneten Verzeichnis gespeichert und trägt denselben Namen wie das Verzeichnis, gefolgt von einer .m3u Erweiterung. Diese Datei enthält bloß die Namen der im Dateilistenfeld angezeigten Dateien, keine speziellen EXTM3U oder EXTINFO Zeilen werden generiert. Wenn alle Dateien eines Albums in einem separaten Verzeichnis gespeichert werden, kann mit dieser Funktion eine Stückliste für das Album erstellt werden.
Beendet die Anwendung.
Wenn Während des Editierens formatieren im Konfigurationsdialog beim Dateinamenformat deaktiviert ist, kann man mit diesem Menüpunkt die Formatierung auf die Namen der ausgewählten Dateien anwenden. Diese Funktion kann auch angewendet werden, um zu testen, ob die Dateinamen dem eingestellten Format entsprechen. Hierzu sollten alle Dateien gespeichert werden; nach Anwendung des Formates sind dann nur diejenigen Dateien verändert (in der Dateiliste mit einem Diskettensymbol versehen), welche nicht dem eingestellten Format entsprechen. Ungewollte Änderungen können mit Zuletzt gespeicherte Fassung rückgängig gemacht werden.
Wenn Während des Editierens formatieren im Konfigurationsdialog beim ID3 Format deaktiviert ist, kann man mit diesem Menüpunkt die Formatierung auf die Tags der ausgewählten Dateien anwenden. Diese Funktion kann auch angewendet werden, um zu testen, ob die Tags dem eingestellten Format entsprechen. Hierzu sollten alle Dateien gespeichert werden; nach Anwendung des Formates sind dann nur diejenigen Dateien verändert (in der Dateiliste mit einem Diskettensymbol versehen), welche nicht dem eingestellten Format entsprechen. Ungewollte Änderungen können mit Zuletzt gespeicherte Fassung rückgängig gemacht werden.
Dieser Dialog bietet die Möglichkeit, automatisch das aktuelle Verzeichnis gemäß den Tags umzubenennen. Verschiedene Formate sind vordefiniert und Informationen über Interpret, Album und Jahr in den Verzeichnisnamen zu übernehmen. Es ist auch möglich, ein eigenes Format zu definieren, die folgenden Codes können verwendet werden, um Werte aus den Tags im Verzeichnisnamen einzusetzen:
%s Titel (Song)
%a Interpret (Artist)
%l Album
%c Kommentar (Comment)
%y Jahr (Year)
%t Nummer (Track)
%g Stil (Genre)
Wenn ein Verzeichnis-Trennzeichen "/" im Format gefunden wird, werden mehrere Verzeichnisse erstellt. Will man ein neues Verzeichnis erstellen statt das aktuelle Verzeichnis umbenennen, so wählt man Verzeichnis erstellen statt Verzeichnis umbenennen. Die Quelle der Tag-Information kann zwischen Von ID3v1 und Von ID3v2 ausgewählt werden. Die voraussichtliche Verzeichnisnamensänderung für die erste Datei kann in den Abschnitten Von und Nach des Dialogs gesehen werden.
Falls die Track-Nummern in den Tags nicht vorhanden oder falsch sind, so lassen sich mit dieser Funktion die Tracks automatisch aufsteigend nummerieren. Im Dialog kann die Startnummer angegeben werden. Falls nur ein Teil der Tracks nummeriert werden soll, so sind diese vorgängig auszuwählen.
Schaltet die Anzeige der ID3v1.1 Sektion ein und aus.
Schaltet die Anzeige der ID3v2.3 Sektion ein und aus.
Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste, welche Symbole zum Öffnen und Speichern eines Verzeichnisses enthält, ein und aus.
Schaltet die Anzeige der Statusleiste, welche längere Aktionen wie Öffnen und Speichern eines Verzeichnisses anzeigt, ein und aus.
Öffnet den Konfigurationsdialog, der aus zwei Seiten besteht, einer für allgemeine Einstellungen und einer, mit welcher das Format der Dateinamen und Tag-Felder gesetzt werden kann.
Auf der Seite Allgemein, kann mit dem Markierungsfeld Datei-Zeitstempel nicht verändern eingestellt werden, dass die Modifikationszeit der Datei nicht verändert wird. Das Markierungsfeld Benutze Format Nummer/Anzahl Stücke bewirkt, dass im Tracknummer-Feld bei den ID3v2 Tags nicht bloß die Tracknummer gespeichert wird, sondern auch die Gesamtzahl der Stücke im Verzeichnis. Das Auswahlfeld Name des Kommentar-Feldes ist für Ogg/Vorbis und FLAC-Dateien relevant und bestimmt den Namen des Feldes, welches für Kommentare verwendet wird. Hier scheinen verschiedene Anwendungen unterschiedliche Namen zu verwenden, "COMMENT" wird beispielsweise von xmms benutzt, während amaroK "DESCRIPTION" verwendet. Die Tabelle Kontext Menü Befehle enthält die Befehle, welche über das Kontext Menü der Dateiliste ausgewählt werden können. Bei kritischen Operationen, beispielsweise dem Löschen von Dateien, empfiehlt es sich, Nachfragen zu markieren, damit vor dem Ausführen des Befehls eine Bestätigung verlangt wird. Zum Löschen und Hinzufügen von Einträgen steht in dieser Tabelle ein Kontext Menü zur Verfügung.
Die Seite Format enthält Einstellungen für das Format der Dateinamen und Tags. Das Format kann separat für Dateinamen und ID3 Tags eingestellt werden. Wenn Während dem Editieren formatieren aktiviert ist, wird die Eingabe während dem Editieren automatisch formatiert. Groß/Kleinschreibung kann auf Keine Änderungen, Alles Kleinbuchstaben, Alles Großbuchstaben, Den ersten Buchstaben groß oder Alle ersten Buchstaben groß gesetzt werden. Die Zeichen ersetzen Liste kann mit beliebigen Zuordnungen von Zeichenketten gefüllt werden. Eine neue Zuordnung kann hinzugefügt werden, indem in der Von Zelle einer Zeile der zu ersetzende Text eingegeben wird und dann in der Nach Spalte der Ersetzungstext. Zum Löschen einer Zuordnung wird die Von Zelle auf einen leeren Wert gesetzt (z.B. indem man zuerst einen Leerschlag eingibt und diesen dann wieder löscht). Einfügen und Löschen von Zeilen ist auch über das Kontext-Menü möglich, welches erscheint, wenn man die rechte Maustaste drückt. Ersetzungen werden nur durchgeführt, wenn das Zeichen ersetzen Markierungsfeld aktiviert ist.
Öffnet einen Dialog, um den meisten Programm-Funktionen ein Tastatur-Kürzel zuzuordnen. Es gibt sogar einige Funktionen ohne entsprechenden Menüpunkt oder Knopf, z.B. nächste Datei, vorangehende Datei, alles auswählen.
Kid3
Programmiert von Urs Fleisch <ufleisch at users.sourceforge.net>
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Kid3 ist zu finden unter http://kid3.sourceforge.net.
Kid3 braucht id3lib und Qt. KDE ist empfohlen aber nicht notwendig, denn Kid3 kann auch als reine Qt Applikation kompiliert werden. Kid3 läuft auf Systemen, wo diese Programmbibliotheken vorhanden sind, z.B. auf GNU/Linux und Windows. Um Ogg/Vorbis Dateien zu taggen werden libogg, libvorbis und libvorbisfile benötigt, für FLAC Dateien libFLAC++ und libFLAC. Für MusicBrainz Unterstützung wird libtunepimp verwendet. Da momentan kein Tunepimp SDK für Windows existiert, wurde die Windows Version ohne MusicBrainz Import kompiliert.
Kid3 wurde getestet unter
SuSE Linux 7.3: id3lib 3.8.0pre1, id3lib 3.8.0, id3lib 3.8.2, KDE 2.2.2, KDE 3.0.4, Qt 2.3.2, Qt 3.0.5
SuSE Linux 8.1: id3lib 3.8.0, KDE 3.0.5, KDE 3.1.1, Qt 2.3.2, Qt 3.0.5, Qt 3.1.2
SuSE Linux 8.2: id3lib 3.8.2, id3lib 3.8.3, KDE 3.1.x, KDE 3.2.x, Qt 3.1.x, Qt 3.2.x, Qt 3.3.2
Debian GNU/Linux 3.1: id3lib 3.8.3, KDE 3.3.2, Qt 3.3.4, libvorbis 1.1.0, libogg 1.1.2, libflac++ 1.1.1, libtunepimp 0.3.0
Ubuntu 5.10: id3lib 3.8.3, KDE 3.4.3, Qt 3.3.4, libvorbis 1.1.0, libogg 1.1.2, libflac++ 1.1.2, libtunepimp 0.3.0
Ubuntu 6.06: id3lib 3.8.3, KDE 3.4.3, Qt 3.3.6, libvorbis 1.1.2, libogg 1.1.3, libflac++ 1.1.2, libtunepimp 0.3.0 und 0.4.2
Leider ist das MP3 Format beim MusicBrainz Import in Ubuntu nicht unterstützt, da dort libtunepimp ohne libmad kompiliert ist.
Windows NT 4.0: id3lib 3.8.0, id3lib 3.8.2, id3lib 3.8.3, non-commercial Qt Version 2.3.0
Windows 2000, XP: id3lib 3.8.3, non-commercial Qt Version 2.3.0, non-commercial Qt Version 3.2.1, libvorbis 1.1.0, libogg 1.1.2, FLAC 1.1.2
Man kann Kid3 mit oder ohne KDE kompilieren. Ohne KDE ist Kid3 eine reine Qt Applikation und es fehlen einige Konfigurations- und Session-Funktionen.
Im obersten Verzeichnis wird getippt:
%
./configure
%
make
%
make install
Um für andere Versionen von Qt oder KDE zu kompilieren, werden die
jeweiligen configure
-Optionen gesetzt.
Um die Kompilation etwas zu beschleunigen, kann Kid3 mit GCC 3.4 eine
vorkompilierte Include-Datei verwenden. Dazu wird
configure
mit der Option
--enable-gcc-pch
(und Zuweisen von gcc und g++ von GCC
3.4 zu CC und CXX falls GCC 3.4 nicht der Default Compiler ist) gestartet. Das
vorkompilierte System-Include wird dann mit make pch
generiert.
Für die Erzeugung von RPM-Paketen ist die Datei kid3.spec
vorhanden, für Debian-Pakete steht ein debian
Verzeichnis
zur Verfügung.
Die Qt Anwendung kann auch unter Windows kompiliert werden. Im kid3 Verzeichnis wird getippt:
>
nmake /f kid3.mak
Mit KDE werden der Dateinamenfilter, das Dateinamenformat, die
Importformate, die Dateinamen- und ID3-Formate, die
Einstellungen für die Werkzeug- und Statusleiste sowie die Fenstergröße im
Standardverzeichnis in der Datei kid3rc
gespeichert.
Als Qt-Anwendung liegt diese Datei im Verzeichnis .qt
,
bei älteren Qt-Versionen wird eine Datei kid3.cfg
erstellt.