Zurück Weiter Inhalt

1. Einleitung

Da dies eine Übersetzung ist, werden die Versionsnummern beibehalten, d.h. die deutsche Übersetzung beginnt mit Version 3.9.

Diese HOWTO ist komplett neu geschrieben worden, deshalb sind viele Informationen aus früheren Versionen verloren gegangen. Das ist Absicht, da die früheren HOWTOs 60 Seiten und mehr umfaßten, und den Erzählfluß einer toten Schildkröte hatten. Wer hier keine passende Antwort finden, sollte a) die vorhergehende Version auf der Printing HOWTO Home Page (http://www.picante.com/~gtaylor/pht/) durchsuchen und b) dem Autor einen Nachricht hinterlassen, was in der HOWTO noch stehen sollte.

Die alten Versionen stehen nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Die Printing HOWTO Home Page ist eine gute Stelle, um die aktuelle (englische) Version dieser HOWTO zu bekommen, sie ist auch bei sunsite.unc.edu erhältlich.

Die deutsche Version ist auf ftp.heise.de:/pub und auf ftp.uni-stuttgart.de:/pub/systems/linux/local/doc zu bekommen. Hier werden auch weitere deutsche Übersetzungen zu haben sein. Für die Koordination des deutschen HOWTO-Projekts ist Marco Budde (Budde@tu-harburg.d400.de) verantwortlich.

Um die Verständlichkeit zu erhalten, habe ich einige Fachbegriffe, die im Englischen selbst-erklärend sind, unübersetzt gelassen:

Spool

Warteschlange. Hier "warten" Druckaufträge, bis der Drucker bereit ist.

Device

Wörtlich Gerät. Kann sich auf ein physikalisches Gerät wie den Drucker beziehen, bezeichnet aber meistens ein logisches Gerät für Linux, z.B. lp1.

Man-page

Anleitungsseite. Beschreibt einen Befehl o.ä. Wird durch man "Befehl" angezeigt.

1.1 Geschichte

Dies ist die dritte Generation, d.h. die dritte komplette Neufassung der Printing-HOWTO. Die Geschichte der PHT ist diese:

  1. Der Autor schrieb die Printing-HOWTO als Antwort auf zu viele Fragen zum Drucken in comp.os.linux, und postete sie. Dieses Posting war einige Monate vor dem HOWTO-Projekt und war damit die erste FAQ, die eine `HOWTO' genannt wurde. Diese Version war in reinem ASCII.
  2. Nachdem der Autor dem HOWTO-Projekt beitrat, wurde die Printing-HOWTO mit einem Lpd FAQ von Brian McCauley (B.A.McCauley@bham.ac.uk) verschmolzen, die beiden arbeiteten als Co-Autoren an der PHT etwa 2 Jahre lang weiter zusammen. In dieser Zeit wurde auch die Arbeit von Karl Auer (Karl.Auer@anu.edu.au) eingebaut. Diese Generation der PHT war in TeXinfo, und erhältlich in PS, HTML, Ascii und Info.
  3. Nachdem die PHT für über ein Jahr vor sich hin gerottet war, und ein Versuch, jemand anders für die Weiterführung zu gewinnen, scheiterte, entstand diese Neufassung. Diese Generation der PHT ist in Linuxdoc-SGML.

1.2 Geschichte der deutschen Übersetzung

Die deutsch-sprachigen Versionen sind reine Übersetzung, die Geschichte stimmt daher weitestgehend mit der oben genannten Geschichte überein. Die erste übersetzte HOWTO war die Version 3.9, der Übersetzer bemüht sich, neue englisch-sprachige Version möglichst schnell einzubauen.

1.3 Copyright

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für die englische Printing-HOWTO, auf der dieses Dokument basiert, liegt bei Grant Taylor. Das Copyright für die deutsche Übersetzung liegt bei Jens Vonderheide. Das Dokument darf gemäß der GNU GPL kostenlos verbreitet werden. Das bedeutet, daß der Text sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und sogar erwünscht. Bei einer Verbreitung in Papierform ist das deutsche HOWTO-Projekt hierüber zu informieren.


Zurück Weiter Inhalt