Zurück Weiter Inhalt

10. Anhang

10.1 Liste der verwendeten Dateien


/usr/sbin/pppd             : 'pppd'-Binary
/usr/sbin/chat             : 'chat'-Binary
/etc/ppp/pap-secrets       : Konfiguration PAP-Authentifizierungsparameter
/etc/ppp/chap-secrets      : Konfiguration CHAP-Authentifizierungsparameter
/etc/ppp/options           : Paremeter für 'pppd'-Verbindungen
dial_win_nt                : Anwahlskript für 'pppd'
dial_win_nt.callback       : Anwahlskript für 'pppd' bei Verwendung der
                             automatischen Rückrufoption
win_nt.chat                : Anwahlskript für 'chat'
win_nt_cb.chat             : Anwahlskript für 'chat' bei 'Callback'-Funktion
/usr/sbin/mgetty           : Prozess um ankommenden Rückruf an 'pppd' weiter-
                             zuleiten
/etc/mgetty+sendfax/
mgetty.config              : Konfigurationsdatei 'mgetty'-Prozess
/etc/mgetty+sendfax/
login.config               : Konfigurationsdatei 'mgetty'-Prozess
/etc/host.conf             : Festlegung der Reihenfolge bei der Namensauf-
                             lösung
/etc/resolv.conf           : Konfiguration für DNS-Namensauflösung

10.2 Literaturhinweise

[1] Bodo Bauer
Magic Connection:
Mit dem Point to Point Protocol ins Internet
iX 1/96, S.154
http://www.heise.de/ix/9601154/default.html

[2] S. Hetze u. a.
LinuX Anwenderhandbuch und Leitfaden für die Systemverwaltung
5. erweiterte und aktualisierte Auflage, S. 329
LunetIX Softfair
ISBN 3-929764-04-0

[3] Olaf Kirch
Linux Wegweiser für Netzwerker
1996, deutsche Ausgabe
O'Reilly
ISBN 3-930673-18-5

[4] Terry Dawson
Linux NET-3-HOWTO
29 March 1997
http://www.suse.de/doku/howto/NET-3-HOWTO.html
bzw.
Peter Sütterlin
Deutsches Linux NET-2/3-HOWTO
August 1996
http://www.tu-harburg.de/~semb2204/dlhp/DE-NET2-HOWTO.html

[5] Robert Hart
Linux PPP HOWTO
31 March 1997
http://www.suse.de/doku/howto/PPP-HOWTO.html
bzw.
Marco Budde
Deutsches Linux PPP HOWTO
3. Januar 1997
http://www.tu-harburg.de/~semb2204/dlhp/DE-PPP-HOWTO.html

10.3 Copyright

Dieses Dokument darf gemäß der GNU GPL kostenlos verbreitet werden. Das bedeutet, daß der Text sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und sogar erwünscht.


Zurück Weiter Inhalt